Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Literatur

Literatur

"Strohsterne"

STAND
3.12.2022, 12:00 Uhr
AUTOR/IN
Henning Ahrens
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

Eine Erzählung von Henning Ahrens.

Sendung am
So., 4.12.2022 9:03 Uhr, SWR2 Matinee, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
STAND
3.12.2022, 12:00 Uhr
AUTOR/IN
Henning Ahrens
  • Literatur

Alle Beiträge aus der Sendung

Vincent van Gogh 1853-–1890. “Die Sternennacht” (Zypressen und Dorf), Saint-Remy, Juni 1889. Öl auf Leinwand, 73,7 × 92,1 cm. New York, Museum of Modern Art. (Foto: IMAGO, HRSchulz)

Kunst Im Rausch der Sterne – Van Goghs "Sternennacht"

Vincent van Gogh war ein Sternengucker. In mehreren Bildern hat er den Sternenhimmel gemalt. "Sternennacht" gehört zu seinen berühmtesten Werken. Entstanden ist es in einer schwierigen Lebensphase. Von Andrea Schwyzer.

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Attractive woman thinking on grey background model released Symbolfoto (Foto: IMAGO, Panthermedia)

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Science-Fiction-Romans.
Wie lautet der gesuchte Titel?

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Die deutsche Astronautin und Forscherin der ESO, Suzanna Randall, steht im ESO Supernova Planetarium in Garching bei München. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Felix Hörhager)

Gespräch Suzanna Randall: Die nach den Sternen greift

In Deutschland ist die Raumfahrt immer noch eine männliche Domäne. Bis jetzt! Die Astrophysikerin Suzanna Randall ist eine von zwei Frauen, die das ändern will. Im Gespräch mit Jörg Biesler redet sie über ihren Traum und über ihr aktuelles Buch "Wellenreiten im Weltall".

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Raoul Schrott, österreichischer Literaturwissenschaftler, Komparatist und Schriftsteller. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Erwin Elsner)

Gespräch Raoul Schrott: Der Sternhimmel als größtes Bilderbuch der Menschheit

Der Blick in den Sternenhimmel hat die Menschen aller Kulturen seit jeher fasziniert. Und die nächtlichen Konstellationen haben zu Geschichten und Legenden angeregt. Raoul Schrott sammelt diese Geschichten seit vielen Jahren. Für seinen "Atlas der Sternenhimmel der Menschheit", der 2024 erscheinen soll. Interview: Jörg Biesler.

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Sulzburg, Freiburg
Die Gastronomin und Geschäftsführerin des Hotelrestaurants «Hirschen» im südbadischen Sulzburg (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald), Douce Steiner. (Foto: dpa Bildfunk, Rolf Haid)

Gespräch Douce Steiner: Sterne in der Küche

Sterne sind ihr Geschäft! Mit zwei Michelin Sternen ist Douce Steiner die höchstdekorierte Spitzenköchin in Deutschland. Was ihr die Sterne bedeuten, erzählt sie im Gespräch mit Jörg Biesler.

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Astrofotograf Stefan Seip (Foto: IMAGO, Pressefoto Kraufmann&Kraufmann)

Gesellschaft Himmelsbetrachtungen mit Sternen und Satelliten

Wer in den Sternenhimmel blickt, sieht dort immer häufiger Flugzeuge und Satelliten, die ihre Bahnen ziehen. Karl Urban begleitet einen Fotografen, der sich auf den nächtlichen Sternenhimmel spezialisiert hat.

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Ein Mercedes Stern vom Automobilhersteller Mercedes Benz Symbolbilder (Foto: picture-alliance / Reportdienste, K. Schmitt)

Gesellschaft Geschichte des Mercedes-Sterns

Der Mercedes-Stern ist eines der bekanntesten Markenzeichen weltweit. Clemens Hoffmann erzählt. wie es dazu kam.

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Hollywood Walk of Fame in Los Angeles California, U.S.A. Symbolfoto (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Tayfun Coskun)

Gesellschaft Der Hollywood Walk of Fame

Wer auf dem Hollywood Walk of Fame mit einem Stern geehrt wird, hat es geschafft. Hartwig Tegeler erzählt Geschichte und Geschichten der weltberühmten Ruhmesmeile.

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Weitere Beiträge aus Literatur

Bestenliste 30 Kritiker*innen 10 Bücher 1 Liste (Foto: SWR)

SWR Bestenliste Februar „Das glückliche Geheimnis“ von Arno Geiger auf Platz 1 der SWR Bestenliste Februar

Arno Geigers glückliches Geheimnis: Fünfundzwanzig Jahre lang unternahm er Streifzüge durch Wien, durchsuchte Altpapiertonnen. „Im Müll wohnt die Wahrheit.“ Was er beim Sammeln entwickelt, ist der empathische Blick auf Menschen.

Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (Foto: Pressestelle, Rotpunktverlag Zürich ©Philippe Matsas)

Lesung Marie-Hélène Lafon: Die Annonce

Annette und ihren elfjähriger Sohn Éric verschlägt es in die Abgeschiedenheit der Auvergne. Dort lebt der Bauer Paul, den sie über eine Kontaktanzeige kennengelernt hat. Doch die zwei störrischen Onkeln und Pauls eifersüchtige Schwester machen den beiden Eindringlingen aus dem Norden das Leben nicht leicht.

Mo. 30.1.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Lesenswert Bücher vom 29.01.2023 (Foto: Pressestelle, Rowohlt Verlag, zu Klampen Verlag, Schöffling Verlag, Luchterhand Verlag, Kampa Verlag)

SWR2 lesenswert Magazin Hört, hört! Neue Bücher von Juli Zeh, Joshua Cohen und zu 100 Jahren Radio

Mit Büchern von Juli Zeh, Simon Urban, Stephan Krass, Joshua Cohen, Friedrich Christian Delius und Josephine Tey.

So. 29.1.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Helmut Lethen – Der Sommer des Großinquisitors (Foto: Pressestelle, Rowohlt Verlag)

Buchkritik Helmut Lethen – Der Sommer des Großinquisitors. Über die Faszination des Bösen

Helmut Lethen hat mit 81 zum ersten Mal Dostojewskis Fabel vom "Großinquisitor" gelesen. Und fühlt sich dadurch zu einer Studie über die "Faszination des Bösen" berufen.
Rezension von Günter Kaindlstorfer.
Rowohlt Verlag, 240 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-7371-0162-2

Mi. 1.2.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (Foto: Pressestelle, Rotpunktverlag Zürich ©Philippe Matsas)

Lesung Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (3/10)

Annette und ihren elfjähriger Sohn Éric verschlägt es in die Abgeschiedenheit der Auvergne. Dort lebt der Bauer Paul, den sie über eine Kontaktanzeige kennengelernt hat. Doch die zwei störrischen Onkeln und Pauls eifersüchtige Schwester machen den beiden Eindringlingen aus dem Norden das Leben nicht leicht.

Mi. 1.2.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Sayaka Murata – Zeremonie des Lebens (Foto: Pressestelle, Aufbau Verlag)

Buchkritik Sayaka Murata – Zeremonie des Lebens

Bizarr und surrealistisch – das sind die zwölf neuen Kurzgeschichten von Sayaka Murata. "Zeremonie des Lebens" heißt der Band ein wenig bieder. Doch hinter dieser farblosen Fassade springen schüchterne Mittelschülerinnen, selbst ernannte Magierinnen und sexbegeisterte Endsiebzigerinnen umher. Ein Personal, wie man es auch in Sayaka Muratas preisgekrönten Romanen antrifft.
Rezension von Isabella Arcucci.
Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe
Aufbau Verlag, 285 Seiten, 22,70 Euro
ISBN 978-3-351-03931-8

Di. 31.1.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (Foto: Pressestelle, Rotpunktverlag Zürich ©Philippe Matsas)

Lesung Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (2/10)

Annette und ihren elfjähriger Sohn Éric verschlägt es in die Abgeschiedenheit der Auvergne. Dort lebt der Bauer Paul, den sie über eine Kontaktanzeige kennengelernt hat. Doch die zwei störrischen Onkeln und Pauls eifersüchtige Schwester machen den beiden Eindringlingen aus dem Norden das Leben nicht leicht.

Di. 31.1.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Grégory Salle – Superyachten. Luxus und Stille im Kapitalozän (Foto: Pressestelle, Edition Suhrkamp)

Buchkritik Grégory Salle – Superyachten. Luxus und Stille im Kapitalozän

Die Liste der Milliardäre wird immer länger. Und die soziale Schere klafft weit auseinander. Grégory Salle beschreibt in seinem Buch "Superyachten" ein Nischenproblem - aber eines mit hoher sozialer wie ökologischer Sprengkraft. Wer für sein Luxusschiff um die 100 Millionen Euro ausgeben kann, der weiß, dass er anders ist als - fast - alle anderen. | Rezension von Andreas Puff-Trojan | Aus dem Französischen von Ulrike Bischoff | Edition Suhrkamp, 170 Seiten, 16 Euro | ISBN 978-3-518-12790-2

Mo. 30.1.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (Foto: Pressestelle, Rotpunktverlag Zürich ©Philippe Matsas)

Lesung Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (1/10)

Annette und ihren elfjähriger Sohn Éric verschlägt es in die Abgeschiedenheit der Auvergne. Dort lebt der Bauer Paul, den sie über eine Kontaktanzeige kennengelernt hat. Doch die zwei störrischen Onkeln und Pauls eifersüchtige Schwester machen den beiden Eindringlingen aus dem Norden das Leben nicht leicht.

Mo. 30.1.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Mouse in cage looking away Symbolfoto (Foto: IMAGO, Westend61)

Literatur Aus die Maus – eine Kurzgeschichte

Ein Mann tröstet sich nach dem Tod seiner Frau mit einer Maus, die er in einem Käfig hält. Bis er feststellen muss, dass seine Ehe eine Farce war. Diese Erkenntnis hat Folgen- für ihn und für die Maus. Gelesen von Bert Linnemann. Von Sabine Aulenkamp.

So. 29.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Leben nach dem Überleben - Die Literatin Ruth Klüger (Foto: WDR)

Gedichte und ihre Geschichte Reimen als Überlebensstrategie - Lyrik der Holocaust-Überlebenden Ruth Klüger

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen aus dem Konzentrationslager Auschwitz. Eine, die das Grauen überlebte, war die jüdische Lyrikerin Ruth Klüger. Wenn man sie fragte, wie sie all das Erlebte verkraften konnte, antwortete sie: „Ich habe den Verstand nicht verloren, ich habe gereimt". Aus Anlass des Internationalen Tages zum Gedenken an die Opfer des Holocaust erinnert Kerstin Bachtler mit zwei Gedichten an die 2020 verstorbene Lyrikerin Ruth Klüger.

Sa. 28.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Cover des Hörbuchs „Jahre mit Martha“ von Martin Kordić
, erschienen im Argon Verlag (Foto: Pressestelle, Argon Verlag)

Hörbuch Samtweich: Julian Mehne liest „Jahre mit Martha“ von Martin Kordić

Der fünfzehnjährige Željko, der Einfachheit halber Jimmy genannt, sammelt Zeitungen aus Papiercontainern und durchforstet sie – unbekannte Wörter schreibt er auf Karteikarten. Sein Fleiß zahlt sich aus, aber hätte er es auch ohne die Zuneigung und das Geld von Martha geschafft? Und was bedeutet „es schaffen“ eigentlich? Martin Kordić erzählt eine außergewöhnliche Geschichte von Liebe und Zugehörigkeit, die durch die sanft-sonore Stimme von Julian Mehne eine noch größere Wirkung entfaltet.

Sa. 28.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Katharina Borchardt im Gespräch mit Philipp Blom (Foto: Pressestelle, ©Sebastian Wenzel)

Gespräch Schluss mit der Unterwerfung der Erde – Der Historiker Philipp Blom im Gespräch

Der Klimawandel zeigt die rote Karte. Die Menschheitsgeschichte muss neu erzählt werden. Der Historiker Philipp Blom im SWR2-Gespräch über sein neues Buch „Die Unterwerfung“.

Fr. 27.1.2023 22:05 Uhr SWR2 Vor Ort SWR2

Vicente Valero – Krankenbesuche (Foto: Pressestelle, Berenberg Verlag)

Buchkritik Vicente Valero – Krankenbesuche

In "Krankenbesuche" erinnert der spanische Schriftsteller Vicente Valero sich an seine Kindheit auf Ibiza. Es ist ein eindrucksvolles Buch, in dem bei jedem Krankenbesuch eine neue Insel-Geschichte auf den Tisch kommt. Der historische und politische Hintergrund wird stets ganz selbstverständlich miterzählt. | Rezension von Christoph Schröder | Aus dem Spanischen von Peter Kultzen | Berenberg Verlag, 108 Seiten, 22 Euro | ISBN 978-3-949203-39-8

Fr. 27.1.2023 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Thomas Halliday – Urwelten. Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag)

Buchkritik Thomas Halliday – Urwelten. Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte

Der Paläobiologe Thomas Halliday beschreibt in seinem Sachbuch "Urwelten", warum Ökosysteme vor vielen Millionen Jahren ausstarben, manche aus ähnlichen Gründen, die auch das gegenwärtige, vom Menschen geprägte Ökosystem, bedrohen. Ein faktengesättigter und poetischer Text über die Fähigkeit des blauen Planeten, nach jedem Untergang wieder neues Leben hervorzubringen.
Rezension von Brigitte Neumann.
Aus dem Englischen von Hainer Kober
Hanser Verlag, 464 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-446-27268-2

Do. 26.1.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Yael Inokai: Ein simpler Eingriff (Foto: Hanser Verlag / © Ladina Bischof )

Lesung Yael Inokai: Ein simpler Eingriff (12/12)

Eine neuartige Hirnoperation soll Frauen von ihren psychischen Leiden heilen und ihnen ein besseres, ein normaleres Leben ermöglichen. Die Krankenschwester Meret, die bei der Operation assistiert, ist zunächst Feuer und Flamme für den „simplen Eingriff“. Doch allmählich kommen ihr Zweifel. Wie erstrebenswert ist ein normaleres Leben überhaupt?

Do. 26.1.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Hoài Niệm Nguyễn - Mit 5 traf ich meinen Bruder (Foto: Pressestelle, Re:sonar Verlag)

Buchkritik Hoài Niệm Nguyễn – Mit fünf traf ich meinen Bruder

Eine junge Vietdeutsche, auf der Suche nach Identität. Geboren in Vietnam, aufgewachsen größtenteils in Deutschland und doch nirgends dazugehörig. Über diese Problematik reflektiert Hoài Niệm Nguyễn in ihrem Debüt "Mit fünf traf ich meinen Bruder". Eine persönliche Erzählung über Migration, Familie, und Identität.
Rezension von Mia Kumlehn.
Re:sonar Verlag, 58 Seiten, 10 Euro
ISBN 978-3-949048-22-7

Mi. 25.1.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Ulrike Herrmann - Das Ende des Kapitalismus (Foto: Pressestelle, Kiepenheuer & Witsch Verlag)

Buchkritik Ulrike Herrmann – Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden

Hat der Kapitalismus in Zeiten des Klimawandels eine Zukunft? Nein, sagt die taz-Journalistin Ulrike Herrmann in ihrem neuen Buch.
Rezension von Günter Kaindlstorfer.
Kiepenheuer & Witsch Verlag, 352 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-462-00255-3

Di. 24.1.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Johannes Groschupf - Die Stunde der Hyänen (Foto: Pressestelle, Suhrkamp Verlag)

Buchkritik Johannes Groschupf – Die Stunde der Hyänen

Ein polnischer Messias, ein schüchterner Brandstifter, eine entschlossene Polizistin und eine Journalistin mit einem totalen Gesichtergedächtnis treffen in Berlin-Kreuzberg aufeinander. Johannes Groschupfs packender und hochmoderner Großstadtthriller "Die Stunde der Hyänen" ist eine fesselnde Milieustudie.
Rezension von Sonja Hartl.
Suhrkamp Verlag, 265 Seiten, 16 Euro
ISBN 978-3-518-47300-9

Mo. 23.1.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Michael Schophaus, Autor und Journalist (Foto: at Verlag)

Gespräch Michael Schophaus: Heiße Liebe zum kalten Weiß

Michael Schophaus ist im Ruhrgebiet aufgewachsen. Da war Schnee selten. Trotzdem hat er schon als Kind in Schnee und Kälte verliebt. Seither reist er um die Welt und sucht Schnee- und Kälte-Erlebnisse. In der SWR2 Matinee erzählt er, warum. Interview: Jörg Biesler.

So. 22.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Martha Saalfeld nach einer Radierung von Werner vom Scheidt (Foto: IMAGO, Oliver Roland )

Gedichte und ihre Geschichte „Schwarz ist die Heide“ von Martha Saalfeld

Am 15. Januar 1898, also vor 125 Jahren, kam die Lyrikerin Martha Saalfeld in der pfälzischen Stadt Landau zur Welt. Sie wurde vor allem mit ihrer Naturlyrik und ihrem genauen Blick auf die Welt und die Gesellschaft berühmt. Ihre Schriften wurden von den Nationalsozialisten verboten und gerieten in Vergessenheit. Erst in jüngster Zeit bekommt Martha Saalfeld wieder Aufmerksamkeit, unter anderem durch ein neues Forschungsgebiet an der Universität Koblenz-Landau und durch ihren Nachlass, den die Universität vor Kurzem erhalten hat und bewahrt. Kerstin Bachtler stellt Martha Saalfeld und ihr Gedicht „Schwarz ist die Heide“ vor.

Sa. 21.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Nino Haratischwili (Foto: IMAGO, IMAGO / HenrikxMontgomery/TT  NINO HARATISCHWILI )

Literatur Von der deutschen Sprache adoptiert - Die Trägerin der Carl-Zuckmayer-Medaille 2023 Nino Haratischwili

Eine innige Beziehung pflegt die Schriftstellerin Nino Haratischwili mit der deutschen Sprache. Sie mag ihre Präzision, spielt und experimentiert gerne – und bereichert sie um bildreiche Beschreibungen wie im Georgischen. In ihren epischen Romanen stellt Nino Haratischwili die Menschen in den Mittelpunkt, die mit den Herausforderungen ihrer Zeit zu kämpfen haben und erweitert so den Blick auf die Historie um eine osteuropäische Perspektive.

Sa. 21.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Kai Grehn: Mögen Sie Emily Dickinson. Buch und Hörspiel-CD, Zweitausendeins 2022 (Foto: Pressestelle, Zweitausendeins)

Hörbuch Poetisch: Das Hörspiel „Mögen Sie Emily Dickinson?“ von Kai Grehn

Dass sie einmal zu den bedeutendsten amerikanischen Dichterinnen zählen würde, ahnte Emily Dickinson nicht. Sie verbrachte ihr ganzes Leben zurückgezogen und schreibend in Amherst, Massachusetts. Veröffentlicht wurde ihr Werk erst lange nach ihrem Tod im Jahr 1886 und es fasziniert bis heute. Das ist dem Hörspiel anzuhören, das Kai Grehn mit der Schauspielerin Birgit Minichmayr und der Band Cocorosie aus Dickinsons Gedichten produziert hat: Melancholisch und verträumte Botschaften wie aus einer anderen Welt.

Sa. 21.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Matthias Glaubrecht – Die Rache des Pangolin. Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt (Foto: Pressestelle, Ullstein Verlag)

Buchkritik Matthias Glaubrecht – Die Rache des Pangolin. Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt

So viele Menschenleben das Corona-Virus weltweit auch gekostet hat: Es ist nicht die erste und wird auch nicht die letzte lebensbedrohliche Pandemie sein. Davon ist der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht überzeugt. Sein Buch zeigt sowohl, wie Infektionskrankheiten im Laufe der Menschheitsgeschichte immer wieder Millionen Menschen umgebracht haben als auch, warum neue unbekannte uns immer häufiger bedrohen werden.
Rezension von Johannes Kaiser.
Ullstein Verlag, 640 Seiten, 29,99 Euro
ISBN 978-3-55020-141-7

Fr. 20.1.2023 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Mannheim
Der Schriftsteller Wilhelm Genazino 2016 auf der Frankfurter Buchmesse  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Jan Haas | Jan Haas)

Porträt Mannheimer Erinnerungen – Porträt des Schriftstellers Wilhelm Genazino

Wilhelm Genazinos Tochter erinnert in einem Film an das Leben des großen Schriftstellers, an seine Anfänge in Mannheim.

Do. 19.1.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Orlando Figes – Eine Geschichte Russlands (Foto: Pressestelle, Klett-Cotta Verlag)

Buchkritik Orlando Figes – Eine Geschichte Russlands

Orlando Figes hat eine Geschichte Russlands verfasst, die von Putins Krieg gegen die Ukraine bestimmt wird. Der britische Historiker und Russlandkenner interessiert sich für die oft aggressiven Ideen, die Russlands Geschichte begleiten, und er zeigt autokratische Traditionslinien, die bis heute Bestand haben.
Rezension von Holger Heimann.
Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz
Klett-Cotta Verlag, 448 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-608-11972-5

Do. 19.1.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

2. Stuttgarter Zukunftsrede des chinesischen Schriftstellers und Bürgerrechtlers Liao Yiwu (Foto: Pressestelle, Sebastian Wenzel)

Die 2. Stuttgarter Zukunftsrede mit dem chinesischen Schriftsteller und Bürgerrechtler Liao Yiwu

Er ist als wortgewaltiger Kritiker und Beobachter der politischen wie gesellschaftlichen Verhältnisse in China bekannt: Liao Yiwu, der wegen eines Gedichts für viele Jahre inhaftiert wurde und in chinesischen Straflagern verschwand. Seitdem setzt sich der Schriftsteller und Bürgerrechtler, der inzwischen in Berlin im Exil lebt, in seiner Literatur für die Entrechteten seines Landes ein. In aktuell schwierigen Zeiten war der Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels eingeladen, um in Stuttgart die 2.Zukunftsrede zu halten. Nachdem die Premiere der Stuttgarter Zukunftsrede vor zwei Jahren noch online stattfand, war die Veranstaltung im Stuttgarter Rathaus bis auf den letzten Platz besetzt

Do. 19.1.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Autorin Nino Haratischwili und Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Mainzer Staatstheater bei der Verleihung der Carl-Zuckmayer-Medaille (Foto: SWR, Leonie Berger)

Literatur Autorin Nino Haratischwili in Mainz mit Carl-Zuckmayer-Medaille geehrt

Verdienste um die deutsche Sprache – eine solche Auszeichnung zu erhalten, habe sie sprachlos gemacht, sagte Nino Haratischwili. Die 1983 in Georgien geborene Schriftstellerin lebt seit zwanzig Jahren in Deutschland und schreibt ihre epischen Romane auf Deutsch. Diese Sprache, so die Preisträgerin, sei vielleicht der Ort, an dem sie sich am meisten zu Hause fühle.

Do. 19.1.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Doreen Cunningham – Der Gesang in den Meeren (Foto: Pressestelle, Rowohlt Verlag)

Buchkritik Doreen Cunningham – Der Gesang in den Meeren

Am Tiefpunkt ihres Lebens, gestrandet in einem Obdachlosenheim, kauft die britische Journalistin Doreen Cunningham ein Ticket in die USA, um mit ihrem zweijährigen Sohn dem Zug der Grauwale von Kalifornien nach Alaska an Land zu folgen. Eine mitreißend erzählte Reise und ein Plädoyer gegen die Zerstörung der Natur.
Rezension von Margrit Irgang.
Aus dem Englischen von Karen Witthuhn
Rowohlt Verlag, 368 Seiten, 23 Euro
ISBN 978-3-498-00242-8

Mi. 18.1.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Donatella Di Cesare – Das Komplott an der Macht (Foto: Pressestelle, Matthes & Seitz Verlag)

Buchkritik Donatella Di Cesare – Das Komplott an der Macht

Die italienische Philosophin Donatella Di Cesare verwaltet nicht bloß historisches Wissen, sondern sie nimmt sich Themen an, die unsere Gegenwart betreffen. In ihrem jüngsten Essay "Das Komplott an der Macht" hat Di Cesare die verbreiteten Verschwörungstheorien im Blick, nach denen die Welt von undurchsichtigen Mächten regiert wird. Die Schlussfolgerungen der Philosophin regen nicht nur zum Denken an, sondern sie machen nachdenklich.
Rezension von Andreas Puff-Trojan.
Aus dem Italienischen von Daniel Creutz
Matthes & Seitz Verlag, 140 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-7518-0374-8

Di. 17.1.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret