So bunt war schon lange kein Ehrengast-Pavillon mehr. Schlangenförmige Sitzgelegenheiten, Teppiche und Installationen leuchten in allen Farben des Regenbogens.
Spanien gibt sich lässig und divers
Und mit der Farbgestaltung ist natürlich auch die zentrale Botschaft dieses Gastlandes verbunden. „Sprühende Kreativität“ heißt das Motto des Auftritts, der eine wirklich gelungene Mischung aus medialer Inszenierung der vielfältigen Sprachkulturen in Spanien und einer Feier des gedruckten Buches ist.
Was gab es in der Vergangenheit doch für nichtssagende oder auch seltsam folkloristische Ehrengast-Präsentationen auf der Frankfurter Buchmesse! Doch Spanien gibt sich lässig, politisch, divers, dann wieder überraschend elegant und nachdenklich.

Literatur Zum Abschluss der 74. Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse kann mit diesem Neustart – nach einer digitalen und einer deutlich begrenzten Ausgabe – eine durchweg positive Bilanz ziehen. Die Friedenspreisrede des ukrainischen Musikers und Schriftstellers Serhij Zhadan war der Höhepunkt der 74. Frankfurter Buchmesse. Und sie war das Gegenteil von dem, was gemeinhin eine Sonntagsrede genannt wird. Die Ansprache war vielmehr eine politisch-literarische Analyse, die mit konkreten Beispielen aufzeigte, wie der Krieg die Sprache verändert, das Sprechen im Alltag genauso wie die literarischen Kunstformen.