Zwei Bücher, die einen anderen Blick auf die Fußball-WM bieten: Im Gespräch empfiehlt Ronny Blaschke, Sportjournalist und Experte für arabischen Fußball, von Jakob Krais „Spielball der Scheichs". Ein guter Überblick über Fußball und Politik in der arabischen Welt. Und Sebastian Sons schreibt mit „Menschenrechte sind nicht käuflich“ eine Streitschrift zum Diskutieren.
Fußball-WM in Katar Tote auf Baustellen, Homophobie und Kommerz: Rufe nach WM-Boykott verstummen nicht
Die Fußball-WM in Katar sorgt für reihenweise negative Schlagzeilen: ein WM-Botschafter, der Homosexualität als „geistigen Schaden“ bezeichnet, zahlreiche tote Arbeiter*innen auf Stadionbaustellen und dubiose Umstände der WM-Vergabe. Aufrufe zum Boykott bleiben da nicht aus.
WM in Katar Kreative aus dem Südwesten kritisieren Fifa-Fußball-WM in Katar
Getrübte Fußball-Vorfreude, denn die Diskussionen um die Vergabe der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft nach Katar nimmt kein Ende. Die ARD hat dem Thema am 14.11. einen eigenen Thementag gewidmet. Aus diesem Anlass haben wir fussballbegeisterte Prominente aus dem Kulturbetrieb im Südwesten gefragt, wie sie selbst mit dem Thema Fußball-Weltmeisterschaft in Katar umgehen.
Fußball WM Die WM in Katar und der Mythos vom unpolitischen Fußball - Neues Vergabe-Gremium muss her
In Zusammenhang mit der diesjährigen Fußballweltmeisterschaft in der autoritär regierten Golfmonarchie Katar fordert der Soziologe Klaus-Dieter Stork eine Rückbesinnung der FIFA auf ihre Ursprünge. ,,Die FIFA war ursprünglich ein emanzipatorisches Projekt der Völkerverständigung und der Gemeinsamkeit", so Stork im SWR2-Journal am Mittag. Stattdessen richte sich das Verhalten der FIFA mittlerweile fast ausschließlich nach wirtschaftlichen Interessen.
Forum Anpfiff in Katar – Wie weit darf die Liebe zum Fußball gehen?
Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit
Annika Becker, Journalistin und Podcasterin bei "Frauen reden über Fußball", Essen
Philipp Köster, Chefredakteur, 11Freunde Magazin, Berlin
Dirk Walsdorff, ARD-Sportreporter bei der WM in Doha
SWR2 Geld, Markt, Meinung Die WM in Katar: Wer profitiert von der Fußball-Weltmeisterschaft?
Es ist die teuerste WM aller Zeiten: Katar hat rund 200 Milliarden Dollar ausgegeben. Auch deutsche Firmen haben am Aufbau der Infrastruktur mit verdient. Während weltweit die Vorfreude auf die Spiele steigt, WM-Sponsor Adidas schon eine positive Bilanz zieht, ist in Deutschland die Stimmung gedrückt: Kneipen boykottieren die WM, Brauereien befürchten geringe Umsätze, der Handel plant wenig Sonderverkäufe. Doch was passiert, wenn der Ball erst mal rollt?