Wilhelm Tell. Pinke Skulptur mit bunter Krawatte (Foto: IMAGO, brdysx)

Buchbesprechungen

Sachbücher

STAND

Die aktuell erscheinenden wichtigen Sachbücher werden in SWR2 besprochen, vor allem aus den Themenbereichen Geschichte, Sozialwissenschaften, Psychologie, Erziehung und Bildung.

Buchkritik Henry Gee – Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens

Wie im Zeitraffer durcheilt der britische Paläontologe Henry Gee fünf Milliarden Jahre Naturgeschichte. Was ist eigentlich Leben? Auch um diese - gar nicht leicht zu beantwortende - Frage geht es in diesem spannenden Buch, das auch einen Blick in die Zukunft wagt. | Rezension von Thomas Moser | Aus dem Englischen von Alexander Weber | Hoffmann und Campe Verlag, 304 Seiten, 20 Euro | ISBN 978-3-455-01221-7

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Ananda Klaar – Nehmt uns endlich ernst! Ein Aufschrei gegen die Übermacht der Alten

Wer darf politische Entscheidungen treffen? Für wen und warum? Diese und weitere Fragen beschäftigen Ananda Klaar. In ihrem Buch "Nehmt uns endlich ernst!" untersucht sie, wie in Politik, Bildung, Gesundheit und Klimafragen über Jugendliche entschieden wird, anstatt mit ihnen gemeinsam. Ananda Klaar schreibt ein Plädoyer für einen respektvollen Umgang mit jungen Menschen und einen stärkeren intergenerationellen Austausch.
Rezension von Mia Kumlehn.
Piper Verlag, 176 Seiten, 14 Euro
ISBN 978-3-492-31899-0

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Phänomen Ekstase Buchautor von „Ekstasen der Gegenwart“: Zustand ist allen Menschen vertraut

Philipp Hanske und Benedikt Sarreiter, Autoren des Buches „Ekstase der Gegenwart“, machen keinen Hehl daraus, dass sie Zugang zu der Welt der psychedelischen Drogen haben. „Wir gehen davon aus, dass dieser Zustand allen Menschen sehr vertraut ist“, sagt Paul-Philipp Hanske im Gespräch mit SWR2.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR