Schnellradwege, autofreie Innenstädte, Leihräder: Die Verkehrsplanung der Zukunft stellt das Fahrrad in den Mittelpunkt. Ein Vehikel aus dem 19. Jahrhundert, das schon in den 1890er Jahren für Begeisterung und Empörung zugleich sorgte. Der New Yorker Autor Jody Rosen beschreibt in seinem Buch „Zwei Reifen, eine Welt“ die Kulturgeschichte des Fahrrads.
Frauen zum Beispiel entdeckten radelnd die Freiheit jenseits der Kleidungsvorschriften der Zeit – ihre Ehemänner und Pfarrer fürchteten diese neue Unabhängigkeit. Ähnlich wie im 19. Jahrhundert sorgen Fahrräder auch heute für Debatten darüber, wem der öffentliche Raum gehören sollte: den Autos oder den Drahteseln.
Mobilität Der Fahrradboom und seine Folgen - Radler verändern den Verkehr
In den vergangenen zehn Jahren hat sich in deutschen Großstädten der Anteil der Radfahrer verdoppelt. Die Infrastruktur in den Städten ist damit jedoch überfordert. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (Produktion 2018)
Verkehr ADFC-Studie: In diesen Städten im Südwesten fahren Radfahrer entspannt
Beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 hat Karlsruhe Platz 1 an Münster abgeben müssen und rutscht auf Platz 2, auf Platz 3 folgt Freiburg. Menschen nutzen in diesen Städten gerne das Fahrrad, weil Radwege breit und sicher von der Fahrbahn abgegrenzt und Rotphasen an Ampeln kurz sind.
Stefan Troendle im Gespräch mit Christoph Schmidt, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.