Literatur

Neues Buch „Die Geografie der Zukunft“ macht Science Fiction zur Realität

STAND
AUTOR/IN
Thomas Hillebrandt

Spionage-Satelliten in der Mondumlaufbahn, Bodenschätze von anderen Himmelskörpern, Weltraumkriege: Bald werde das Geschehen im Weltall die Geschichte auf der Erde prägen, schreibt der Politik-Journalisten und Autor Tim Marshall in seinem Buch „Die Geografie der Zukunft“. Denn der Mensch ist unterwegs ins All und nimmt seine irdischen Kämpfe dabei mit. Eine lesenswerte Lektüre über Macht, Politik und die Zukunft der Menschheit.

Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

Von der „Geo-Politik“ zur „Astro-Politik“

Tim Marshalls Buch lenkt den Blick von der Erde nach oben, dorthin, wo „Geo-Politik“ zu „Astro-Politik“ wird, wo irdische Großmächte auf Konfrontationskurs gehen – getrieben von der Angst, zu spät zu kommen im großen Spiel um die Frage: Wem gehört was im Weltraum?. 

Marshall erzählt, wie aus der uns Menschen innewohnenden Faszination für Sonne, Mond und Sterne Schöpfungsmythen entstehen, die technische Entwicklung Mondlandungen und Spionage-Satelliten mit sich bringt und Kriege ihren Weg von der Erde ins Weltall finden können.      

Das alles ist fundiert und mit der passenden Balance zwischen Ernsthaftigkeit und lockeren Formulierungen geschrieben.  

Lesenwertes Buch mit vielen Informationen

In den ersten beiden Kapiteln nimmt der Autor einen ziemlichen Anlauf, um vom Anfang des Universums über die Himmelslegenden alter Hochkulturen und die großen Astronomen der Geschichte bis hin zu Isaac Newton und Albert Einstein zu springen.    

Dann nimmt das Buch Fahrt auf: Seite für Seite wird deutlicher, wie der Kampf um die Vorherrschaft im All unsere Welt verändern wird. Marshall entwirft dabei sehr realistische Szenarien, wie militärische Auseinandersetzungen im Weltraum beginnen könnten.

Das alles ist für den Autor keine Science Fiction, sondern echte Astropolitik. Was das für unsere Zukunft bedeuten kann, dürfte jedem Leser und jeder Leserin nach der Lektüre bewusst sein – dank vieler Geschichten und Informationen, die dieses Buch lesenswert machen .   

Mehr zum Thema Weltraum

Astronomie Heidelberger Forschungs-Team entdeckt lebensfreundlichen Planeten

Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg haben einen lebensfreundlichen Exoplaneten entdeckt. Er ist nun einer der 20 aussichtsreichsten Kandidaten für außerirdisches Leben. Denn ein Magnetfeld, eine Atmosphäre und dadurch geeignete Temperaturen sind denkbar.

SWR2 Impuls SWR2

Vorzeigekommunistin im All Kosmonautin Tereschkowa wird 80

Sie war im Jahre 1963 die erste Frau im Weltraum – und bis zum Raumflug von Swetlana Sawizkaja 1982 auch die einzige.

Astronomie Super-Auge im All | Astrophysiker Oliver Krause über das James-Webb-Teleskop

Seit Anfang 2022 ist das James-Webb-Weltraumteleskop im All und richtet sein scharfes Auge auf unbekannte Räume und Objekte. Dieses hoch empfindliche Gerät soll Aufschluss geben über die Entstehung unseres Universums. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/weltraum-teleskop | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Forum Aufbruch zum Mond – Revolutioniert das Artemis-Programm die Raumfahrt?

Gregor Papsch diskutiert mit
Uwe Gradwohl, Redaktionsleiter SWR Wissen Aktuell
Dirk Lorenzen, Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist
Dr.-Ing. Walther Pelzer, Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur

SWR2 Forum SWR2

Astronomie UFOs und außerirdisches Leben – Sind wir nicht allein im Universum?

Seriöse Forscher gehen davon aus, dass es in den Weiten des Universums außerirdisches Leben gibt. Doch die Entfernungen sind zu groß, als dass bald mit Kontakt oder Besuch von UFOs zu rechnen ist.

SWR2 Wissen SWR2

Weltraum Außerirdisches Leben? Neues zur Suche nach E.T. und Co.

Sollte die Menschheit nicht endlich aktiv werden und selbst Signale ausschicken, in die Tiefen des Alls? Genau das will das METI-Projekt versuchen.

SWR2 Wissen SWR2

Feature am Sonntag Wie spricht man mit Aliens?

Wer hat zuletzt ein UFO gesehen? Außerirdische sind etwas aus der Mode geraten. Aber nie waren wir auf ihre Ankunft so gut vorbereitet wie heute. Vor allem in Sachen Kommunikation ... lassen wir uns von Aliens nichts erzählen.

SWR2 Feature am Sonntag SWR2

Einparken im All wird einfacher Neues Himmelsraster ist supergenau

Astronomen haben ein neues Koordinatensystem für den Himmel entworfen. Raumfahrzeuge können es als Navi fürs Weltall nutzen.

STAND
AUTOR/IN
Thomas Hillebrandt