Im November 2022 wurde der Lyriker Mohammed Al-Ajami in Katar zum zweiten Mal zu lebenslanger Haft verurteilt. Er zählt zu den renommiertesten Lyrikern der arabischen Staaten.
2011 wurde dieses Urteil zum ersten Mal gegen ihn verhängt – wegen seines „Jasmingedichts“. Der Heidelberger Lyriker Hans Thill hat es übersetzt und trägt es vor, zuvor hören wir Mohammed Al-Ajami mit dem arabischen Original.
Katar und die Kritik
Lebenslange Haftstrafe für Mohammed Al-Ajami Jan Wagner zur Haftstrafe gegen Lyriker aus Katar: „Gedichte beunruhigen Despoten“
„Es ist ja erstaunlich, dass Gedichte etwas sind, das Despoten unruhig macht, sagt der Der deutsche Lyriker und Büchnerpreisträger Jan Wagner angesichts der jetzt in Katar verhängten lebenslangen Haftstrafe gegen den Dichter Mohammed Al-Ajami. Das liege auch daran, dass Gedichte immer einen Freiraum böten, so Wagner in SWR2.
Gedichte und ihre Geschichte
Gedichte und ihre Geschichte Prosagedichte von Walle Sayer
Der Lyriker Walle Sayer aus Horb am Neckar ist ein Virtuose im Spiel mit den Stimmungen und Klängen der Stille. In seinen Gedichten beleuchtet er am liebsten „kleine“ Dinge, Nebensächlichkeiten, die manch einer vielleicht als banal abtun würde. Doch Walle Sayer hebt gerade sie mit seinen poetischen Formulierungen hervor und schafft so lyrische Kostbarkeiten. In seinem jüngsten Band „Das Zusammenfalten der Zeit“ hat Walle Sayer Prosagedichte versammelt, die viel über seine eigene Sicht auf Lyrik verraten. Am Beispiel seiner Gedichte "Additiv" und "Portraitphoto" erklärt Walle Sayer, was für ihn ein Prosagedicht ausmacht: „Wenn der Satz mehr im Vordergrund steht als der Vers. Wenn die Sätze mehr mäandern wollen, mich wohin führen wollen und mich dem überlasse. Beim Gedicht ist der Vers lakonischer, da kommt es mehr auf das Aussparen an, auf das, was zwischen den Zeilen schimmert. Wenn das Gedicht mehr erzählen möchte, dann geht der Vers in einen Satz über. Und wenn es dann mehr Material ist, das sich nicht anders bändigen lässt, dann wird es ein Prosagedicht.“
Gedichte und ihre Geschichte „Vorfrühling“ von Ernst Blass
Der Dichter Ernst Blass klingt mit seinen nüchtern-melancholischen Gedichten manchmal wie Erich Kästner. Doch er ist im Gegensatz zu seinem Zeitgenossen nicht berühmt geworden. Von den Nazis verfemt, geriet sein Werk in Vergessenheit. Erst 1980 erscheint zum ersten Mal wieder eine Gesamtausgabe mit seinen Gedichten. Das Alltagsleben in der Großstadt ist den Lyrikern vor Ernst Blass keinen Gedanken und schon gar kein Gedicht wert. Ernst Blass ändert das. Er findet gerade im auf den ersten Blick langweiligen Einerlei eines ganz normalen Tages eine zarte Poesie. Ein Beispiel dafür ist sein Gedicht „Vorfrühling“.
Gedichte und ihre Geschichte „Atembruch“ - Hasan Özdemirs achter Lyrikband
Was ist Heimat und was macht ein Zuhause aus? Das sind einige der Fragen, denen sich der Lyriker Hasan Özdemir in seinen Gedichten widmet. Der Autor wurde 1963 in der Türkei geboren und kam vor mehr als 40 Jahren nach Deutschland in die Pfalz, wo er seitdem lebt. Mit „Atembruch“ ist nun sein achter Lyrikband erschienen.