Buchkunst

Albrecht Dürer oder nicht? Spektakuläre Renaissance-Buchillustration in Oldenburg entdeckt

STAND
Buchillustration, die möglicherweise von dem Renaissance-Künstler Albrecht Dürer stammt (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Foto. Hauke-Christian Dittrich)
Von Dürer? Die gefundene Illustration ist 16,5 mal 6 Zentimeter groß, zeigt zwei Putten auf schuppigen Meerestieren und in der Mitte prangt das Wappen des Dürer-Freundes Willibald Pirckheimer. Foto. Hauke-Christian Dittrich

Eine bislang unbekannte Buchillustration, die möglicherweise von dem Renaissance-Künstler Albrecht Dürer (1471-1528) stammt, ist im Bestand der Landesbibliothek Oldenburg entdeckt worden. Die Bibliothek spricht von einem spektakulären Fund. Die farbige Miniatur wurde am 21. Juni in Oldenburg der Öffentlichkeit vorgestellt.

Buch eines Dürer-Freundes

Das kleine Kunstwerk schmückt die erste Seite eines griechischen Textes. Das dazugehörige Buch wird dem Nürnberger Gelehrten Willibald Pirckheimer (1470-1530) zugeordnet, der mit Dürer eng befreundet war. Belegt ist, dass 1634 Pirckheimers Erben 14 Bücher mit angeblichen Illustrationen des Meisters an einen Sammler verkauften, die aber nur zum Teil bekannt sind.

Kunsthistorische Untersuchung steht noch aus

Wegen dieser Überlieferung sehen Experten in Oldenburg es als sehr wahrscheinlich an, dass die Miniatur von Dürers Hand stammt. Eine vergleichende kunsthistorische Untersuchung stehe aber noch aus, hieß es. In der Fachwelt ist bekannt, dass Dürer neben seinen vielen anderen künstlerischen Ausdrucksformen auch Bücher illustriert hat.

Zeitwort 21.4.1988: Hans-Joachim Bohlmann zerstört drei Dürer-Werke

Sogenannte „Kunstzerstörer“ sind ein fester Bestandteil der Kunstgeschichte, Menschen, die Kunstwerke beschädigen. Ein besonders schwerer Anschlag ereignete sich in München.

SWR2 Zeitwort SWR2

SWR2 Zeitwort 23.12.1493: Die Schedelsche Weltchronik erscheint auf Deutsch

596 Seiten: Los geht’s mit der Erschaffung der Welt und hört auf mit Weltuntergang und Jüngstem Gericht. Besonders interessant waren die Stadtpanoramaansichten. Für Touristen.

SWR2 Zeitwort SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR