SWR2 lesenswert Kritik

Jens Balzer – Ethik der Appropriation

STAND
AUTOR/IN
Wolfgang Schneider.

Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

Gibt es das Echte überhaupt? Kulturen leben von befruchtendem Austausch, der heute allerdings durch die Debatten um problematische Aneignung eingeengt zu werden droht. In seinem Essay "Ethik der Appropriation" bemüht sich der Pop-Kritiker Jens Balzer um die Unterscheidung zwischen "guter" und "schlechter" Aneignung.

Matthes & Seitz Verlag, 87 Seiten, 10 Euro
ISBN 978-3-7518-0535-3

Der 1969 geborene Jens Balzer ist Journalist und Buchautor, veröffentlicht in der "Zeit", beim Deutschlandfunk und dem Musikmagazin "Rolling Stone". Er kuratiert den Popsalon am Deutschen Theater in Berlin und ist auch darüber hinaus ein Experte für Pop schlechthin.

Buchkritik Jens Balzer - Das entfesselte Jahrzehnt. Sound und Geist der Siebziger

Der Popkritiker Jens Balzer hat eine detailfreudige Kulturgeschichte der siebziger Jahre geschrieben, die viele verblüffende Zusammenhänge und hintergründige Analysen bietet. Die Siebziger - ein immer noch vitales Jahrzehnt!
Rezension von Wolfgang Schneider.

Rowohlt Verlag Berlin 2019
ISBN 978-3-7371-0049-6
432 Seiten
26 Euro

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Jens Balzer - High Energy. Die Achtziger - das pulsierende Jahrzehnt

Zwei Jahre nach seinem erfolgreichen Buch über die Kultur der siebziger Jahre legt der Feuilletonist Jens Balzer nun die Fortsetzung vor: Als eine Dekade voller Energie beschreibt er die Achtziger. Ein Jahrzehnt, in dem viele Entwicklungen begannen, die noch die Gegenwart prägen. Ein süffiges Lesebuch voller Erinnerungen, wenn auch Hintergründe anderswo genauer beleuchtet werden.
Rezension von Michael Kuhlmann.
Rowohlt Verlag, 400 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-737-10114-1

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

STAND
AUTOR/IN
Wolfgang Schneider.