Die wichtigen Neuerscheinungen der internationalen Literatur, die in deutschen Übersetzungen erscheinen, werden in SWR2 in Buchbesprechungen kritisch vorgestellt.
Buchkritik Patricia Highsmith - Ladies. Frühe Stories
In ihren jetzt unter dem Titel "Ladies" erscheinenden frühen Erzählungen spielt Patricia Highsmith mit Motiven der Einsamkeit und Entfremdung, aus denen das Unheimliche bei ihren Figuren erwächst.
Rezension von Brigitte Neumann.
Aus dem Amerikanischen von Melanie Walz, Dirk van Gunsteren und pocacio
Diogenes Verlag, 320 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-257-07152-8
mehr...
Buchkritik Baltasar Gracián - Handorakel und Kunst der Weltklugheit
Baltasar Graciáns "Handorakel" ist ein Klassiker der Weltklugheit. Doch seit der Übertragung ins Deutsche durch Arthur Schopenhauer vor rund 150 Jahren hat sich keiner mehr an eine Übersetzung gewagt. Hans Ulbrich Gumbrecht hat es nun getan - und dies sehr kenntnisreich.
Rezension von Andreas Puff-Trojan.
Übersetzt von Hans Ulrich Gumbrecht
Reclam Verlag
ISBN 978-3-15-010927-4
302 Seiten
25 Euro
mehr...
Buch der Woche Tal Sterngast – Zwölf Bilder. Betrachtungen aus der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin
Die israelische Kunst- und Filmkritikerin Tal Sterngast streift durch Berlins Gemäldegalerie. Was wollen die Alten Meister uns erzählen? Und warum geht uns ihre Kunst immer noch nah? mehr...
Lesung James Comey – Nichts als die Wahrheit
Der ehemalige FBI-Chef James Comey rechnet ab mit Donald Trump. Intime und erschütternde Einblicke in die Politik des scheidenden US-Präsidenten.
Auszüge gelesen von Dominik Eisele.
Verlag Droemer HC, 288 Seiten, 20 Euro
ISBN: 978-3-426-27855-0
mehr...
Buchkritik Michael Crummey - Sweetland
Mürrischer Senior in karger Landschaft. Der Kanadier Michael Crummey erzählt in seinem Roman "Sweetland" vom Niedergang Neufundlands. Konsequent bedrückend, aber bisweilen auch ein wenig zu langatmig.
Rezension von Pascal Fischer.
Aus dem Englischen von Peter Groth
Mitteldeutscher Verlag, 400 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-96311-311-6
mehr...
Buchkritik Lauren Wilkinson - American Spy
Spionage im Kalten Krieg - die US-amerikanische Autorin Lauren Wilkinson findet einen interessanten Zugang zu einem ziemlich abgegrast wirkenden Thema. Ihre afroamerikanische Protagonistin soll im Auftrag der CIA Thomas Sankara, den sozialistischen Präsidenten von Burkina Faso diskreditieren.
Rezension von Frank Rumpel.
Aus dem Amerikanischen von Jenny Merling, Antje Althans, Anne Emmert und Katrin Harlass
Tropen Verlag, 366 Seiten, 16 Euro
ISBN 978-3-608-50464-4
mehr...
Buchkritik Henry Handel Richardson - Maurice Guest
Die Autorin Henry Handel Richardson gilt als eine der Begründerinnen der modernen australischen Literatur. Ihr erster Roman „Maurice Guest“ ist allerdings geprägt von ihrem Musikstudium in Deutschland. Er lässt das alte Europa um 1900 lebendig werden und erzählt eine tragische Liebesgeschichte.
Rezension von Tino Dallmann.
Aus dem Englischen von Fabian Dellemann und Stefan Welz
Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Roman in zwei Bänden, 860 Seiten, 50 Euro
ISBN 978-3-937799-25-4
mehr...
Buchkritik Sjón - CoDex 1962
Der Roman „CoDex 1962“ des Isländers Sjón ist zugleich Fantasy-, Liebes- und Science-Fiction-Geschichte. Im Zentrum steht der KZ-Überlebende Leo Löwe, der aus Deutschland nach Island flieht und ein Baby aus Lehm im Gepäck hat, einen kleinen Golem. Dieser entpuppt sich später als Erzähler des Romans. Wie dieses ungewöhnliche Werk entstand, erzählt der Autor bei einem Treffen in Reykjavik.
Rezension von Marten Hahn.
Aus dem Isländischen von Betty Wahl
S. Fischer Verlag, 640 Seiten, 32 Euro
ISBN: 978-3-10-397341-9
Der Kritiker Marten Hahn trifft Sjón in einem Café in Reykjavik
mehr...
Buchkritik Jessica J. Lee - Zwei Bäume machen einen Wald. Über Gedächtnis und Migration in Taiwan
Die kanadische Umwelthistorikern Jessica J. Lee hat ein wunderbares Buch über Taiwan geschrieben. Auf den Spuren ihrer eigenen Vorfahren erkundet sie Historie, Geologie und Botanik des subtropischen Eilands. Nature Writing vom Feinsten.
Kurzkritik von Katharina Borchardt.
Aus dem Englischen von Susanne Hornfeck
Illustration von Judith Schalansky
Matthes & Seitz Verlag, 216 Seiten, 28 Euro
ISBN: 978-3-95757-961-4
mehr...