Porträt der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (undatiertes Archivfoto) (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa -)

Von Liebe, Verzweiflung und Sehnsucht

Ingeborg Bachmann: Erzählungen und Gedichte

Stand

Ingeborg Bachmann war in den 50er-Jahren das Fräuleinwunder der deutschen Lyrik. Ihre Liebesgedichte hatten den existenzialistischen Hauch ihrer Zeit.

Von Helmut Böttiger

Sie spielte mit Scheu und Verführung, mit mädchenhafter Schutzbedürftigkeit und der Unnahbarkeit einer Diva. Doch 1961 erschien ein schmaler Band mit Erzählungen von ihr – und alle waren irritiert. Diese Prosa war widersprüchlich und hart. „Undine geht" – die Schlusserzählung des Bandes „Das dreißigste Jahr" – wirkte wie ein Programm. Im Gewand des mythischen Wassergeistes wendet sich das weibliche Ich gegen die „Ungeheuer mit Namen Hans". In die Verzweiflung mischt sich in diesen Erzählungen immer auch eine Sehnsucht, vielleicht am eindrücklichsten in „Drei Wege zum See". Auch hier werden autobiografische Erfahrungen in zeitlose Bilder verwandelt.

Aufzeichnung eines Gesprächs im Literaturhaus Stuttgart

Am 15. Dezember 2016 sprechen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Autor und Dramaturg John von Düffel im Literaturhaus Stuttgart mit SWR2 Redakteurin Anja Brockert über Erzählungen und Gedichte Ingeborg Bachmanns. Mit einer poetischen Performance von Timo Brunke.

Schecks Bücher

Denis Scheck empfiehlt in seinem persönlichen Literaturkanon den Roman "Malina" aus dem Jahr 1980.

Stand
AUTOR/IN
SWR