Plakat Lesebrillen fuer Hoerbuecher im Aufbau-Verlag in Berlin (Foto: IMAGO, imago images / IPON)

Hörbücher

STAND

SWR2 stellt Hörbuch-Neuerscheinungen vor sowohl zu aktuellen Büchern, als auch zu Klassikern der Literaturgeschichte.

Das vorgelesene Buch erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Immer öfter erscheint zu einem auflagenstarken Buch bei der Erstveröffentlichung auch gleich eine Hörbuch-Version.

Hörbuch Tiefgehend: Robert Stadlober liest „Man vergisst nicht, wie man schwimmt“ von Christian Huber

Pascal hat einige Geheimnisse: Warum er im Freibad nur Pommes isst, aber nie schwimmt. Warum er von allen Krüger genannt wird. Warum er immer ein Notizbuch dabei hat. Eines Tages trifft Pascal auf Jackie – sie ist ein Mensch, mit dem er all diese Geheimnisse teilen könnte. Kann er? Eine wunderbare Sommer-Teenager-Geschichte und eine Zeitreise in die 90er Jahre. Robert Stadlober liefert den passenden Sound: Cool, locker – und wie zum ersten Mal verliebt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Offenherzig: Kurt Krömer liest „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst. Meine Depression“

Die Sendung, in der sich Kurt Krömer und Torsten Sträter über ihre Depression unterhielten, wird mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Mit seinem Buch fügt Kurt Krömer alias Alexander Bojcan noch ein weiteres Ausrufezeichen dazu: Offen erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Scharfsinnig: Bettina Hoppe liest „Die Diplomatin“ von Lucy Fricke

Zwei Dinge machen dieses Hörbuch faszinierend: Die Recherche von Autorin Lucy Fricke. Sie schreibt über das Auswärtige Amt, als habe sie täglich mit Botschaftern zu tun. Dafür trifft sie – Faszination 2 – einen besonderen Ton: Ironisch-distanziert, pointiert, aber nie gleichgültig. Schauspielerin Bettina Hoppe setzt diesen perfekt um, so dass die diplomatischen Turbulenzen in Montevideo und Istanbul zu einem packenden und zugleich nachdenklichen Hörbuch werden.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Unwiderstehlich: Katja Brenner liest „Brummps“ von Dita Zipfel

Jonny lebt unter Ameisen und alle anderen Ameisen behandeln ihn auch so, als wäre er eine. Dabei ist er ein Mistkäfer, der nur zufällig als Baby vor Hügel drei gelandet ist. Dann geschieht etwas Merkwürdiges mit ihm: Er brummt! Steckt darin vielleicht die Erklärung, weshalb er nie so richtig dazu gehört hat? Katja Brenner liest Dita Zipfels flapsig-poetische Geschichte einer kleinen, aber wichtigen Selbstfindung mit viel Humor und Spielfreude.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Unterhaltsame Landeskunde: Cathlen Gawlich liest „Gretas Erbe“

Greta wächst bei der Winzerfamilie Hellert in der Pfalz auf. Ihre Mutter ist gestorben, der Vater unbekannt. Obwohl Greta eine große Hilfe ist, behandeln die Hellerts sie wie ein unerwünschtes Kuckuckskind. Eigentlich würde der Teenager gerne das Abitur machen und studieren, doch Greta beugt sich dem Willen der Familie und sucht sich zwischen Weinbergen und Winzerschule einen Weg in die Selbständigkeit. Eine Geschichte wie ein Sittengemälde der 70er Jahre in der Pfalz – einnehmend gelesen von Cathlen Gawlich, die vor allem durch ihre wandelbare Stimme überzeugt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Warmherzig: Anna Schudt liest „Iglhaut“ von Katharina Adler

Die Iglhaut hat ihre Werkstatt unten im Hof, wo alle mal vorbeikommen: Zum Rauchen, auf dem Weg zum Fahrrad oder weil sie tatsächlich was zu reparieren haben. Eigentlich will die Iglhaut ihre Ruhe, aber ständig wird sie in die Angelegenheiten der anderen hineingezogen. Anna Schudt liest dieses Porträt einer liebenswert-skurrilen Nachbarschaft mit großem Elan und feinem Gespür für die Besonderheiten dieser Menschen, die einem lange im Gedächtnis bleiben werden.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gedichte und ihre Geschichte Zum 250. Geburtstag von Novalis: „Hymnen an die Nacht“

Am 2. Mai 2022 jährt sich der Geburtstag von Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg zum 250. Mal. Er war einer der bedeutendsten Dichter der Frühromantik und nannte sich selbst „Novalis“ (den Neuland Bestellenden). Als Höhepunkt seines lyrischen Schaffens gilt der Gedichtzyklus „Hymnen an die Nacht“, ein mythologisch aufgeladenes Spiel aus Licht und Dunkel, das die Rückkehr eines Goldenen Zeitalters feiert. Schauspieler Stephan Schad hat die „Hymnen“ von Novalis zum Jubiläum als Hörbuch für den Verlag GoyaLit eindringlich interpretiert.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Opulent: Jahrhundertstimmen. Deutsche Geschichte in über 200 Originalaufnahmen

Ein klingendes Geschichtsbuch im besten Sinne: Der Journalist Hans Sarkowicz zeichnet in seinem ca. 24-stündigen Feature ein facettenreiches Bild nicht nur der deutschen Geschichte, sondern auch der Entwicklung der Tonaufnahmen - von der Edison-Walze über die Schellack-Platte bis zum Radio. Es ist spannend zu entdecken, wessen Stimmen wann aufgenommen wurden und zu welchem Zweck: Parteiwerbung auf Schallplatte, Ansprachen im Radio, Reportagen für Propaganda. Bekanntes und Berühmtes ist ebenso zu finden wie Neuentdeckungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv, von Hans Sarkowicz klug eingeordnet und ergänzt mit Interviews von Historiker Ulrich Herbert, Autor Michael Krüger und der Wissenschaftshistorikerin Annette Vogt. Ein wertvolles Stück Zeitgeschichte und eine verlegerische Großleistung, herausgegeben von Hans Sarkowicz, Ulrich Herbert, Michael Krüger und Christiane Collorio.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Anregend:„Zusammenkunft“ von Natasha Brown

Eigentlich hat sie es geschafft, die Ich-Erzählerin in Natasha Browns Roman: Ein guter Job bei einer Bank, eine schicke Eigentumswohnung, ein Freund aus gutem Hause. Und dennoch: Das Gefühl nicht wirklich dazu zu gehören lässt sich nicht abschütteln. Benita Sarah Bailey liest die Gedanken und Reflexionen der Ich-Erzählerin sehr überzeugend, immer in der richtigen Haltung: Nachdenklich, fragend, einordnend. Sie zeigt: Ganz gleich, wie man die Welt sieht – es gibt immer auch eine andere Seite.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR