Logo des Jubiläumsjahres Hölderlin 202021 (Foto: SWR)

Zum 250. Geburtstag des Dichters

Friedrich Hölderlin

Stand

Am 20. März 2020 jährte sich der Geburtstag von Friedrich Hölderlin zum 250. Mal. 1770 wurde er in Lauffen am Neckar geboren.

Kaum ein anderer Dichter fordert die Künste und seine Leserschaft bis heute so heraus wie er. Mit seinen kühnen Sprachexperimenten, die keiner Strömung, weder der Klassik noch der Romantik, zuzuordnen sind, führte er die Dichtung in die Moderne.

Seine tragische Lebensgeschichte zwischen Genie und Krankheit spiegelt die politischen und kulturellen Kämpfe im Zeitalter der Aufklärung und der Französischen Revolution: um bürgerliches Selbstbewusstsein, Demokratie und Menschenrechte.

Während Hölderlin seinen Zeitgenossen als Außenseiter galt, feiern die Bundesrepublik und mit ihr die literarische Welt sein Jubiläum.

Sendungen zu Hölderlin in SWR2

Zeitwort 3.7.1822: Wilhelm Waiblinger besucht Hölderlin in Tübingen

Waiblinger wollte wissen ob Hölderlins Zustand zwischen poetischer Wachsamkeit und geistiger Umnachtung, pathologisch ist oder die Inszenierung eines "edlen Simulanten".

SWR2 Zeitwort SWR2

lesenswert Gespräch Rüdiger Safranski: „Hölderlin”

Katharina Borchardt im Gespräch mit Rüdiger Safranski
(Aufzeichnung vom 9. Dezember 2019 im Literaturhaus Stuttgart)

SWR2 lesenswert Gespräch SWR2

Hölderlin 2020 – lesenswert unterwegs Mein Hölderlin – Eine Reise nach Bordeaux

Denis Scheck fährt von Straßburg nach Bordeaux, die Strecke, die Hölderlin 1801/02 zu Fuß zurücklegte. Unterwegs spricht Denis Scheck mit bekannten Hölderlin-Kennern und -Bewunderern über dessen Leben und seine Literatur.

Stand
AUTOR/IN
SWR