Gedichte und ihre Geschichte

„Herbsttag" von Rainer Maria Rilke

STAND
AUTOR/IN
Kerstin Bachtler

Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

Der Herbst fühlt sich allmählich so an, wie er sollte: die Temperaturen werden kühler. Wenn wir an die ungewöhnlich heißen Sommertage zurückdenken, scheint ein Rilke-Wort besonders passend: Der Sommer war sehr groß. Es stammt aus Rilkes berühmtem Gedicht „Herbsttag“, 1902 in Paris verfasst.

Doch gegen diese Aussage rührt sich Widerspruch. Claus-Peter Lieckfeld, ein Lyriker unserer Zeit, ist der Meinung: „Rilkes Herbst findet nicht statt“.

Gedichte und ihre Geschichte „Die Konfirmanden" von Rainer Maria Rilke

Der Pfingstsonntag ist der Tag, an dem die Jünger Jesu vom Heiligen Geist erhellt wurden. So steht es in der Apostelgeschichte in der Bibel. Traditionell wird in protestantischen Kirchengemeinden rund um Pfingsten die Konfirmation gefeiert. Rainer Maria Rilke hat im Mai 1903 in Paris am Pfingstsonntag Konfirmandinnen und Konfirmanden bei ihrer Feier beobachtet und sich davon zu einem Gedicht inspirieren lassen. Auch wenn Rilkes Werk zeitlebens von religiösen Themen durchzogen wurde, so hinterfragte er diese stets. Er fühlte sich einem nahen und schwer fassbaren Gott verbunden - aber der Glaubenswelt des Christentums gegenüber war er skeptisch. Dies zeigt sich auch in seinem Gedicht „Die Konfirmanden“.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

SWR2 Wissen: Aula Den Dichter Rilke neu entdecken – Lesekompass durch die "Duineser Elegien"

Rainer Maria Rilke bedient sich in seinen "Duineser Elegien" einer äußerst verfeinerten Sprache. Hinter den schillernden Worten steht ein faszinierender Blick auf Mensch und Welt. Von Franz Josef Wetz.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Feature Was wird aus Worpswede?

Anfang des 20. Jahrhunderts entstand am Rand des Teufelsmoores eine berühmte Künstlerkolonie. Uta-Maria Heim fragt vor Ort nach, wie die Zukunft des Künstlerdorfes aussehen kann.

SWR2 Feature SWR2

Lyrik Gedichte und ihre Geschichte

Wie entsteht Lyrik? Wie sind Dichterinnen und Dichtern ihre berühmten Zeilen eingefallen? Welche ihrer Ideen führte zum Schreiben?

STAND
AUTOR/IN
Kerstin Bachtler