Die Bearbeitung von Kinderbüchern von Roald Dahl hat einen heftigen Streit um Zensur ausgelöst. Aber handelt es sich wirklich um Zensur? Oder vielleicht eher um den zeitgemäßen Versuch, diese Texte von Stereotypen und Diskriminierung zu befreien? Der Literaturwissenschaftler Johannes Franzen von der Universität Siegen hat sich mit Roald Dahls Büchern beschäftigt und rät zu Gelassenheit.
Ärger um den Autor von „Matilda“, „James und der Riesenpfirsich“ und „Charlie und die Schokoladenfabrik“
Roald Dahl (1916 - 1990) ist bekannt und geliebt für seinen schwarzen Humor und die Gemeinheiten in seinen Geschichten. Auch Kinder lieben ihn dafür. Wenn nun in aktuellen Bearbeitungen Begriffe, die als verletzend wahrgenommen werden, verändert werden, mag das vielleicht diesen Charakter der Bücher Dahls schmälern, nicht aber die Inhalte und Stories so verändern, dass sie nicht wiedererkennbar wären, meint Johannes Franzen.
Die Notwendigkeit oder zumindest das Interesse an den Anpassungen sieht der Literaturwissenschaftler auch ganz pragmatisch. Etwa auf Seiten der Erbengemeinschaft von Roald Dahl, deren Anliegen es gerade in Hinblick auf den Verkauf von Rechten ist, dass die Bücher zeitgemäß bleiben.

Kinderbücher bilden in der Debatte einen besonderen Fall
Für das Genre „Kinderbuch“ ist die Frage um Adaptionen und Aktualisierung besonders spezifisch. Einerseits, so Franzen, ist Kindern die philologische Integrität von Büchern relativ egal. Sie wollen gute Geschichten lesen.
Andererseits sind Kinder zugleich schutzloser, können Dinge nicht so einfach kontextualisieren. Das wäre die Aufgabe der Eltern, denen oft die Kapazitäten und vielleicht auch die Lust dazu fehlen. Adaptionen und Veränderungen, die ja auch für andere Stoffe längst üblich sind, kennt man deshalb schon lange.
Für Texte von Roald Dahl gibt es bereits eine Tradition der Adaption
Auch für die Stoffe von Roald Dahl gibt es diese Adaptionen schon länger. Angesichts der kritikwürdigen Person Dahl, der auch offener Antisemit war, kein Wunder. Zugleich, so Franzen, könnte man auch die Frage stellen, warum Bücher, in denen es so explizit auch immer wieder um das Bestrafen und Auslagen geht, tatsächlich noch Relevanz haben sollten. Aber das ist ein Prozess, der gesellschaftlich verhandelt werden muss. Was Dahl betrifft, faszinieren viele Leser seine Figuren und Geschichten bis heute.
Die von Salman Rushdie nun befeuerte heftige Debatte führt Johannes Franzen eher auf eine Politisierung des Umgangs mit Literatur zurück. Schon Dahl selbst hat unter Einfluss von Verlegern und seinem Umfeld seine Figuren und Geschichten verändert und bearbeitet. Im Streit jetzt geht es leider weniger um eine differenzierte Betrachtung von Literatur und ihrer Rezeption, sondern um die Vereinnahmung dieses Falls in die Debatte um linke und linksliberale Cancel-Culture.
Kinderbuch „Untenrum. Und wie sagst Du?“ – Kinderbuch will humorvoll aufklären und Scham nehmen
Die meisten Körperteile können schon kleine Kinder genau benennen. Anders ist das beim „Untenrum“, dem Intimbereich. Das Kinderbuch von Linu Lätitia Blatt und Noa Lovis Peifer will das auf kindgerechte, humorvolle Art ändern.
Kinderbuch Kinderbuch feiert Vielfalt: „Flocke findet seine bunte Familie“
Regenbogenfamilien sind Familien mit zwei Müttern oder zwei Vätern. In Kinderbüchern finden sich diese Familien selten wieder. Bei „Flocke findet seine bunte Familie“ von Autor Benedikt Amara ist das anders. Es ist im Trierer Buchfink Verlag erschienen, die erste Auflage war nach kurzer Zeit ausverkauft.
Gespräch Bilderbücher zur Welterkenntnis – Die Buchhändlerin Mariela Nagle sucht weltweit Bildergeschichten
Mariela Nagle lädt in ihrer Buchhandlung Mundo Azul zur Bilderbuch-Weltreise. Sie öffnet Horizonte durch Raritäten an Ästhetik und Poesie. In Vorträgen begeistert sie damit Menschen jeden Alters.