Bleistift mit zwei Spitzen (Foto: IMAGO, INSADCO)

Buchbesprechungen

Gedichte

STAND

Neben Sachbüchern und belletrisitischen Werken werden in SWR2 auch regelmäßig Lyrik-Neuerscheinungen besprochen.

"Gedichte und ihre Geschichte" werden jede Woche in SWR2 Am Samstagnachmittag vorgestellt.

Lyriktipp und Lesung Jakob Leiner – Gewetter. Gedichte

Jakob Leiner ist ein junger Arzt aus Freiburg und schreibt mit seinem Band „Gewetter“ großartige Naturlyrik.
Rezension von Anja Höfer.
Quintus Verlag, 104 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-96982-057-5

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Yevgeniy Breyger – Mitten im Krieg. Zwischen Frieden und Frieden. Eine poetische Bestandsaufnahme

Yevgeniy Breyger wohnt in Frankfurt und stammt aus Charkiw in der Ukraine. In seinem neuen Gedichtband „Frieden ohne Krieg“ spannt er den Bogen vom 2.Weltkrieg zum russischen Überfall der Gegenwart. Die Schriftstellerin Marjana Gaponenko meint: „Breygers Poesie ist in vollem Bewusstsein ihrer Verwundbarkeit. Außer ihrer unfassbaren Coolness, Aktualität und Anmut ist das eine ihrer Stärken.“
kookbooks Verlag, 80 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-948336-18-9

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Kae Tempest – Divisible by Itself and One / Teilbar durch sich selbst und eins

Diese Gedichte haben etwas Öffnendes und Rauschhaftes – nach Kae Tempests Coming-out als non-binär beschreibt der neue Gedichtband „Divisible by Itself and One / Teilbar durch sich selbst und eins“ den Weg vom eigenen Körper hin zu einem gemeinsamen Empfinden.
Rezension von Ulrich Rüdenauer.
Aus dem Englischen von Rike Scheffler
Suhrkamp Verlag, 125 Seiten, 15 Euro
ISBN 978-3-518-12809-1

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Gespräch Gespräch mit Poeta Laureatus Michael Krüger zum vierten Gedicht

Im Vierten Gedicht von Michael Krüger im Amt des Poeta Laureatus dreht sich noch einmal alles um die Ukraine: Ein Bild aus einer Zeitung wird zum Symbol der zynischen russisch-orthodoxen Kirche, ein toter Vogel zum grotesken Erlösungssymbol.
Alexander Wasner im Gespräch mit Michael Krüger.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Gedichte und ihre Geschichte „hell & hörig“ von Ulrike Draesner

Die Lyrikerin Ulrike Draesner hat einen neuen Lyrikband und eine Auswahl aus diesem Band als Hörbuch veröffentlicht. Unter dem Titel „hell & hörig“ finden sich Texte aus 25 Jahren. Es ist eine persönliche poetische Rückschau mit vielen autobiographischen Bezügen, so dass der Band einen tiefen Einblick in Draesners Leben und in den Prozess ihres Schreibens gewährt.
Die Lyrikerin wurde vielfach ausgezeichnet, lehrte und lebte an der englischen Eliteuniversität in Oxford und ist Professorin in Leipzig und Berlin. Ulrike Draesner scheint keine Tabus zu kennen. Alles, was einem Menschen widerfahren kann, ist es ihr wert, in einem Gedicht abgebildet zu werden. So finden sich zwischen Lyrik über Wald und Tiere auch die Klage über ein fehlgeborenes Kind, die Auseinandersetzung mit einer distanzierten Mutter, Liebesgedichte und Gedichte über Trennungen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Lesung Thilo Diefenbach (Hg.) – Zwischen Himmel und Meer. Eine Anthologie taiwanischer Literaturen

„Zwischen Himmel und Meer“ – da ungefähr liegt die Insel Taiwan. Genauer gesagt: 130 km vor der chinesischen Küste, aufgefädelt zwischen Japan und den Philippinen. Von dort kommt jetzt eine umfangreiche und außergewöhnlich vielfältige „Anthologie taiwanischer Literaturen“. Literaturen im Plural, weil es auf Taiwan neben dem vorherrschenden Mandarin auch das Taiwanische gibt, außerdem das Hakka und eine Vielzahl indigener Sprachen. Da Taiwan bis 1945 von Japan kolonisiert war, gehören für mehrere Jahrzehnte auch japanische Texte zur taiwanischen Literatur.
„Zwischen Himmel und Meer“ heißt die zauberhafte Anthologie, die Legenden und Lyrik, moderne Prosa und Essay aus mehreren Jahrhunderten bietet. Jeder Text wurde umfangreich und teils auch sehr unterhaltsam kommentiert. Die Lektüre dieser Anmerkungen allein ist schon ein großes Vergnügen.
Hören Sie auf SWR2 zwei Gedichte aus der Anthologie: eins von 1661 und eins von 2014.
Lesung von Johannes Wördemann.
Iudiucium Verlag, 548 Seiten, 48 Euro
ISBN 978-3-86205-559-3

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Gedichte und ihre Geschichte Die „Eisheiligen" in der Lyrik

Der April 2023 war der nasseste seit Jahren und der gerade begonnene Mai zeigt zwar sonnige Phasen, aber er könnte uns noch so manchen kalten Tag bescheren. Im vergangenen Jahr dagegen war der Mai fast zu warm, mit Temperaturen bis an die 30 Grad. Der Grund: Die „Eisheiligen“ sind letztes Jahr ausgefallen. Diese überraschend kalten Tage im Mai sind fünf verschiedenen Heiligen gewidmet und haben auch Lyriker beschäftigt. Sie beschwören sie in ihren Gedichten oder sie beschimpfen sie auch mal. Zwei Beispiele dafür sind Peter Engels „Kalte Sophie" und Gustav Falkes „An den Mai" – sie werden gelesen von Johannes Wördemann.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gedichte und ihre Geschichte Schauspieler Heinz Hönig liest Goethes „Zauberlehrling“

Am 30. April ist Hexennacht oder Walpurgisnacht oder Freinacht. Angeblich sollen sich in dieser Nacht Hexen zum gemeinsamen Tanz auf dem Blocksberg treffen. Johann Wolfgang von Goethe kannte diese traditionellen Vorstellungen und ließ sie in die Beschreibung der Walpurgisnacht in seinem „Faust“ einfließen. Goethe hat sich auch an anderer Stelle mit Zaubermächten und den damit verbundenen Gefahren beschäftigt, unter anderem in seiner berühmten Ballade „Der Zauberlehrling“. Die Vorlage dafür fand er in einem Text von Lukian von Samosata, dem bedeutendsten Satiriker der griechischen Antike. Darin geht es um einen Diener, der mit Hilfe einer magischen Formel ein Stück Holz zum Leben erweckt, das daraufhin unentwegt Wasser holt, bis der Herr des Hauses dem ganzen Zauber Einhalt gebietet. Goethe erzählt diese Geschichte originalgetreu in seiner Ballade. Der Schauspieler Heinz Hönig hat sie in seinem ganz eigenen Ton auf einem Hörbuch veröffentlicht.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Leipziger Buchmesse Maria Stepanova erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung

Dichtung mit deutlichen Worten: Maria Stepanova erhält für den Lyrikband „Mädchen ohne Kleider“ den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR