Gespräch

Für ein neues Wir: Jan Skudlarek über die Grenzen des Individualismus

Stand
INTERVIEW
Frauke Oppenberg

„Angesichts diverser Krisen können wir sehen, dass das Konzept eines „puren Individualismus“ gesellschaftlich versagt. Damit greife der Individualismus zu kurz, um etwa für die Klimakrise angemessene Lösungen zu schaffen“ meint der Sozialphilosoph Jan Skudlarek.

Audio herunterladen (6,1 MB | MP3)

Menschen lösen sich aus dem gesellschaftlichen Sozialzusammenhang

In seinem neuen Buch „Wenn jeder an sich selbst denkt, ist nicht an alle gedacht“, weist er die Grenzen eines individuellen Freiheitsbegriffs auf, denn „wenn jeder nur an sich denkt und Freiheit nur mit seiner eigenen Freiheit gleichsetzt, bekommen wir eher noch mehr Probleme statt weniger“, unterstreicht er im Gespräch.

„Im Großen und Ganzen wurde uns im Rahmen diverser Individualisierungsprozesse anerzogen, dass wir vor allem alleine auf der Welt sind und dass wir uns um uns selbst kümmern sollen“, meint Skudlarek und weist darauf hin, dass sich die Menschen damit aus einem ursprünglich gesellschaftlichen Sozialzusammenhang gelöst haben und nun damit „manchmal ziemlich verloren dastehen und nicht weiter wissen“.

Perspektivwechsel sind wichtig

Um anstehende Krisen zu meistern, sei es deshalb angebracht, die Perspektiven zu wechseln und die Bedürfnisse sowie Ansprüche von anderen mit einzurechnen in die eigenen Handlungen. Damit würden die Konsequenzen unseres Handelns auch anders ethisch bewertet und verantwortet werden, so Skudlarek.

„Der Verantwortungsbegriff ist ein sehr relevanter“, sagt er, doch eine Verantwortung, die sich nur an den eigenen Interessen orientiere, sei „ethisch defizitär“. Denn gerade im Krisenmodus zeige sich, wie sehr wir aufeinander angewiesen sind.

Forum „Ich, ich, ich" - Segen und Fluch des Individualismus

Martin Hecht diskutiert mit:
Prof. Dr. Vera King, Soziologin, Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Andreas Bernard, Kulturwissenschaftler, Universität Lüneburg
Prof. Dr. Markus Schroer, Soziologe, Universität Marburg

SWR2 Forum SWR2

SWR2 lesenswert Kritik Martin Hecht – Gruppe und Graus. Rudelbildung im 21. Jahrhundert

Der Journalist Martin Hecht beschreibt mit einem Seitenblick auf das epochemachende Werk „Masse und Macht“ von Elias Canetti toxische Gruppen der Gegenwart - von grölenden Trunkenbolden im Zug über Motorradrocker, die ganze Dörfer in Angst und Schrecken versetzen bis zu sogenannten Wutbürgern, die sich endlich holen wollen, was ihnen zusteht. „Gruppe und Graus“ von Martin Hecht ist eine sarkastische Betrachtung menschlicher Verhaltensweisen, denen jeder Gemeinsinn abgeht.

Zu Klampen Verlag, 160 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-86674-993-1

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Stand
INTERVIEW
Frauke Oppenberg