Umso mehr macht es Sinn, die kleinen alltäglichen Dinge und Begegnungen wahrzunehmen, die Freude bereiten. Zu diesem Ergebnis kommt die in Berlin lebende Autorin und mehrfach ausgezeichnete, ehemalige Journalistin Angela Köckritz. Sie war viele Jahre als Korrespondentin in China und Afrika unterwegs und will mit ihrem neuen Buch, erschienen im Berlin-Verlag, den Leser mitnehmen auf eine „Entdeckungsreise in das verlockende, abenteuerliche, schillernde Land der Freude“.
„Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag“. Damit hat Charlie Chaplin sicherlich recht gehabt. Doch die ganz große Freude will derzeit nicht so recht aufkommen.
Zeitgenossen Bernd Raffelhüschen: „Glück kann man nicht messen, aber Zufriedenheit“.
Was ist Glück? Und vor allem: Wie kann man es messen? Der Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen, Professor an den Universitäten Bergen und Freiburg, versucht seit 2011 eine Antwort in seinem alljährlich erscheinenden Glücksatlas zu finden. Bekannt wurde Raffelhüschen als liberaler Kritiker des deutschen Sozialsystems. mehr...
Psychologie Schreien – Eine verkannte Fähigkeit
Hat Schreien zu Unrecht einen miesen Ruf? Babys schreien, um zu kommunizieren, dass sie Hunger oder Schmerzen haben, mal weil sie sich langweilen. Manche sagen, Babys lernen über das Schreien sprechen. Und auch für Erwachsene ist es wichtig – ob aus Wut, Trauer oder Begeisterung. Von Martin Hubert. (SWR 2022) | Manuskript und Bildergalerie zur Sendung: http://swr.li/schreien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Psychologie Stille Freude, rasende Wut – Die Nuancen der Emotionen
Nur sechs Basis-Emotionen? Forscher*innen sagen heute, dass es weit mehr gibt als Angst, Ekel, Trauer, Ärger, Überraschung und Freude. Wie und was wir fühlen, hängt von Situation und Individuum ab. Von Martin Hubert. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/emotionen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Elektrode im Lustzentrum Neue Hilfen bei bisher unbehandelbaren Depressionen
Freude empfinden. Der Arbeit nachgehen können. Bei sonst nicht therapierbaren Depressionen sind tiefe Hirnstimulation und Magnetkrampftherapie die letzte Hoffnung auf Verbesserung. (Produktion 2015) mehr...
Lesenswert Kritik Radka Denemarková - Ein Beitrag zur Geschichte der Freude
Gewalt gegen Frauen: mal aus der Vogelperspektive, mal in schmerzhafter Nahaufnahme. Ein eindrucksvoller und wichtiger Roman, der an einigen Stellen aber zu furios ausfällt.|Rezension von Tino Dallmann.|Verlag Hoffmann und Campe, ISBN 978-3-455-00512-7, ins Deutsche übersetzt von Eva Profousováins, 336 Seiten, 24 Euro. mehr...