Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
    • Termine
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Speyer
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Literatur

lesenswert Fragebogen

Fragen an Maxim Biller - Teil 1

STAND
17.9.2021, 16:41 Uhr
REDAKTEUR/IN
Frank Hertweck
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Während des Drehs zu "lesenswert" mit Denis Scheck, antwortete Maxim Biller knapp auf knapp gestellte Fragen...

STAND
17.9.2021, 16:41 Uhr
REDAKTEUR/IN
Frank Hertweck
  • Literatur

Weitere Beiträge aus Literatur

Uwe Tellkamp (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert)

Gespräch Nicht nur neurechte Polemik – „Der Schlaf der Uhren“ von Uwe Tellkamp

Der neue Roman von Uwe Tellkamp polarisiert. Neurechtes Gedankengut, Verteidigung von AfD und Pegida – dem Autor wird mittlerweile vieles vorgeworfen. Der Schlaf der Uhren wird von den meisten Kritikern als politisches Werk verrissen. SWR2-Literaturchef Frank Hertweck sieht den Roman etwas differenzierter.
„Tellkamp ist ein stilistisch sehr starker Schriftsteller. Seine neurechte Kritik zum Beispiel an der Flüchtlingspolitik lässt er allein durch Figurenrede einfließen – etwa wenn eine Romanfigur behauptet, ein großer Prozentsatz der Einwanderer komme nur aus wirtschaftlichen Gründen.“ Dabei gelte es, Autor und Werk voneinander zu trennen. „Auch da ist Tellkamp ein guter Autor. Der Ich-Erzähler wirkt vor allem gegen Ende des Romans immer Ressentiment-geladener und wird dadurch zum unzuverlässigen Erzähler. Das sollte man immer im Auge behalten.“ Insgesamt ist „Der Schlaf der Uhren“ eine interessante Leseerfahrung.
„Das neue Buch von Tellkamp liest sich wesentlich weniger prätentiös als der Vorgänger „Der Turm“. Man kommt gut rein und gerade am Schluss nimmt das 900-Seiten-Buch noch einmal richtig Fahrt auf“, sagt Hertweck.
In dem Roman versucht ein Geheimdienstmitarbeiter eine Chronik über die Zeit der Wende zu erstellen. „Tellkamp versucht, diese Zeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Da misstraute jeder jedem, das ist sehr gut beschrieben.“ Die zweite Zeitebene spielt 2015 – zum 25-jährigen Jubiläum der Wende und beschäftigt sich mit dem „Deep State“ – dem vielbeschworenen tiefen Staat, der im Hintergrund Einfluss nimmt.  mehr...

Mo.16.5.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Dirk von Lowtzow mit Tocotronic bei einem Konzert 2013 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, PYMCA/Photoshot | Gonzales Photo/Lisa Meinen)

Gespräch ,,Schmalz und Rebellion”: Jens Balzer untersucht den Deutschen Pop und seine Sprache

Deutsch galt in der Popmusik lange Zeit als provinziell. Wer nicht spießig klingen wollte, habe auf Englisch gesungen, sagt der Musikjournalist Jens Balzer in SWR2. Dass das heute anders sei, verdanke die deutsche Popmusik vor allem den Migrantinnen und Migranten.  mehr...

Di.17.5.2022 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Anna Sauerbrey - Machtwechsel. Wie eine neue Politikergeneration das Land verändert (Foto: Pressestelle, Rowohlt Berlin Verlag)

Buchkritik Anna Sauerbrey - Machtwechsel. Wie eine neue Politikergeneration das Land verändert

„Machtwechsel“, lautet das Buch der Journalistin Anna Sauerbrey, in dem sie die jüngere politische Generation nach der Amtszeit von Angela Merkel beleuchtet. Beobachtet und recherchiert um die Bundestagswahl vom vergangenen Jahr herum. Ein Rückblick mit Einsichten in den Berliner Politikbetrieb und Annäherungen an ausgewählte Politikerinnen und Politiker.
Rezension von Stefan Berkholz.
Rowohlt Berlin Verlag, 320 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-7371-0144-8  mehr...

Di.17.5.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Autorin und Cover des Buches "Miss Island" (Foto: Pressestelle, Insel Verlag / Anton Brink)

Lesung Auður Ava Ólafsdóttir: Miss Island (2/17)

Island 1963. Die zweiundzwanzigjährige Hekla verlässt den elterlichen Bauernhof und bricht in die Hauptstadt auf, um Schriftstellerin zu werden. Im Gepäck ihre Remington-Schreibmaschine, ein angefangenes Romanmanuskript und den „Ulysses“ von James Joyce. Doch in der konservativen isländischen Gesellschaft ist kein Platz für eine Frau mit schriftstellerischen Ambitionen. Die schöne Hekla soll lieber beim Miss-Island-Wettbewerb mitmachen.  mehr...

Di.17.5.2022 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Gianfranco Calligarich - Der letzte Sommer in der Stadt (Foto: Pressestelle, Zsolnay Verlag)

Buchkritik Gianfranco Calligarich - Der letzte Sommer in der Stadt

Die römischen Nächte vergehen wie im Rausch. Alles, was da-gegen nach Alltag und Arbeit aussieht, ist dem jungen Leo Gazzarra ein Graus. Doch unmerklich bekommt das süße Leben einen schalen Geschmack. Mit „Der letzte Sommer in der Stadt“ schrieb Gianfranco Calligarich 1973 einen Roman, der den Mythos des römischen Dolce Vita faszinierend in Erinne-rung ruft.
Rezension von Dr. Eberhard Falcke.
Aus dem Italienischen von Karin Krieger
Zsolnay Verlag, 208 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-552-07275-6  mehr...

Mo.16.5.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Autorin und Cover des Buches "Miss Island" (Foto: Pressestelle, Insel Verlag / Anton Brink)

Lesung Auður Ava Ólafsdóttir: Miss Island (1/17)

Island 1963. Die zweiundzwanzigjährige Hekla verlässt den elterlichen Bauernhof und bricht in die Hauptstadt auf, um Schriftstellerin zu werden. Im Gepäck ihre Remington-Schreibmaschine, ein angefangenes Romanmanuskript und den „Ulysses“ von James Joyce. Doch in der konservativen isländischen Gesellschaft ist kein Platz für eine Frau mit schriftstellerischen Ambitionen. Die schöne Hekla soll lieber beim Miss-Island-Wettbewerb mitmachen.  mehr...

Mo.16.5.2022 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Nackenheim (Foto: Nackenheim)

Gedichte und ihre Geschichte „Elegie von Abschied und Wiederkehr“, Carl Zuckmayer

Carl Zuckmayer wurde in Nackenheim in Rheinhessen geboren und wuchs ab 1900 in Mainz auf. Damals gab es das Land Rheinland-Pfalz noch nicht und als es vor 75 Jahren gegründet wurde, war Zuckmayer schon längst emigriert. Erst nach Österreich, dann in die USA und schließlich in die Schweiz. Dennoch hat er sich sein Leben lang nach seiner Heimat zurückgesehnt. Wie schmerzlich der Verlust für ihn war, wird in seinem Gedicht deutlich, das Kerstin Bachtler vorstellt. Es liest Armin Hauser.  mehr...

Sa.14.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hanns-Josef Ortheil: Unterwegs im Westerwald, Insel Verlag 2022 (Foto: Pressestelle, Insel Verlag)

Gespräch „Unterwegs im Westerwald“ – der Autor Hanns-Josef Ortheil

Aufgewachsen ist der 1951 geborene Autor Hanns-Josef Ortheil in Köln und in dem kleinen Ort Wissen an der Sieg im Westerwald, den er die Urlandschaft seines Lebens nennt: „Dieser nördliche Teil des Westerwaldes ist insofern die Urlandschaft, als da meine Urahnen noch herkommen. Also ich kann mich im Westerwald zurückverfolgen bis zu meinen Urgroßeltern, mütterlicherseits und väterlicherseits.“  mehr...

Sa.14.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Nora Engel: Gretas Erbe - Die Winzerin. Gelesen von Cathlen Gawlich, Der Audio Verlag 2022 (Foto: Pressestelle, Der Audio Verlag)

Hörbuch Unterhaltsame Landeskunde: Cathlen Gawlich liest „Gretas Erbe“

Greta wächst bei der Winzerfamilie Hellert in der Pfalz auf. Ihre Mutter ist gestorben, der Vater unbekannt. Obwohl Greta eine große Hilfe ist, behandeln die Hellerts sie wie ein unerwünschtes Kuckuckskind. Eigentlich würde der Teenager gerne das Abitur machen und studieren, doch Greta beugt sich dem Willen der Familie und sucht sich zwischen Weinbergen und Winzerschule einen Weg in die Selbständigkeit. Eine Geschichte wie ein Sittengemälde der 70er Jahre in der Pfalz – einnehmend gelesen von Cathlen Gawlich, die vor allem durch ihre wandelbare Stimme überzeugt.  mehr...

Sa.14.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Dinçer Güçyeter und das Cover seines Gedichtbandes "Mein Prinz, ich bin das Ghetto" (Foto: Pressestelle, Yavuz Arslan/Elif Verlag)

Literatur Grenzen der Lyrik ausloten – der diesjährige Peter-Huchel-Preisträger Dinçer Güçyeter

In seinem nun preisgekrönten Lyrikband „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“ (Elif Verlag) versammelt Dinçer Güçyeter ganz unterschiedliche Gedichte: mal sind es eher Dialoge, mal Texte, die versetzt sind mit gesellschaftspolitischen Positionen zu den Themen Migration und Integration. Oft sind darin auch die Stimmen seiner Großmutter und seiner Eltern zu hören, die als sogenannte „Gastarbeiter“ aus der Türkei nach Deutschland kamen. Der Lyriker fühlt sich in beiden Sprachen zu Hause, schreibt aber vor allem auf Deutsch. Auch wenn Dinçer Güçyeter froh um diese beiden Sprachen und kulturellen Einflüsse ist, so habe er doch immer gespürt, dass er sich als sogenanntes „Gastarbeiterkind“ ganz besonders anstrengen muss, um Erfolg zu haben und Anerkennung zu erreichen. Und um überhaupt einen Fuß in die Kulturszene zu bekommen!  mehr...

Sa.14.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Der Autor und Publizist Deniz Yücel auf der Mitgliederversammlung des PEN in Gotha (Foto: dpa Bildfunk, dpa picture alliance | Martin Schutt)

Literatur Abgang im Zorn: Deniz Yücel will für die „Bratwurstbude“ PEN keine Galionsfigur sein

Deniz Yücel hat einen krachenden Abgang hingelegt: Der Autor und Publizist ist als Präsident der Schriftstellervereinigung PEN zurückgetreten. Und das, obwohl bei der Mitgliederversammlung in Gotha ein Abwahlantrag gegen ihn knapp gescheitert war, mit zwei Stimmen Mehrheit.
Man habe ihn aber offenbar nur als Galionsfigur haben wollen, erklärte der 48-jährige nach der Sitzung. Dafür stehe er nicht zur Verfügung.  mehr...

Sa.14.5.2022 8:07 Uhr SWR2 Journal am Morgen SWR2

Natan Sznaider: Fluchtpunkte der Erinnerung (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag)

Buchkritik Natan Sznaider - Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus

Natan Sznaider plädiert in seinem Buch dafür, die Erinnerung an Holocaust und Kolonialismus als gleichwertig anzuerkennen und nicht länger das eine gegen das andere Verbrechen auszuspielen.
Rezension von Andrea Gnam.
Hanser Verlag, 256 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-446-27296-5  mehr...

Fr.13.5.2022 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Deniz Yücel (Foto: imago images, IMAGO / Horst Galuschka)

Gespräch PEN-Jahrestagung: Streit um PEN-Präsident Deniz Yücel

Heftige Kritik hatte es an PEN-Präsident Deniz Yücel gegeben, nachdem er Mitte März eine Flugverbotszone für die Ukraine gefordert hatte. Bei der PEN-Jahrestagung, die vom 12. bis zum 15. Mai in Gotha stattfindet, liegt nun ein Antrag zur Abwahl Yücels und des gesamten PEN-Präsidiums vor. Bei dem Streit gehe es um mehr als um Yücels Äußerungen zum Ukraine-Krieg, sagt Gerrit Bartels, Literaturredakteur beim Berliner Tagesspiegel, in SWR2. Der Streit im PEN drehe sich um die Person und den Führungsstil und das Kommunikationsverhalten von Deniz Yücel. Yücel soll gegenüber anderen PEN-Mitgliedern kräftig ausgeteilt haben, so dass ihm unter anderem Mobbing vorgeworden wurde. Die PEN-Jahrestagung in Gotha sei nun ziemlich spannend, meint Gerrit Bartels. Es sei offen, welcher Antrag am Ende die Mehrheit bekomme.  mehr...

Fr.13.5.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Madame Nielsen: Lamento (Foto: Pressestelle, Kiepenheuer & Witsch Verlag)

Buchkritik Madame Nielsen - Lamento

Lässt sich der Rausch des Verliebtseins in den Alltag übertragen? Und ist die Kunst machtvoller als die Liebe? Diesen durchaus quälenden Fragen geht die dänische Autorin Madame Nielsen in ihrem neuen Roman "Lamento" nach.
Rezension von Ulrich Rüdenauer.
Aus dem Dänischen von Hannes Langendörfer
Kiepenheuer & Witsch Verlag, 200 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-462-00127-3  mehr...

Do.12.5.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Cover des Buches "Dschinns" für Fortsetzung folgt (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag)

Lesung Fatma Aydemir: Dschinns (31/31)

Nur kurz kann sich Hüseyin über seine Eigentumswohnung in Istanbul freuen, die er nach 30 Jahren Schufterei in Deutschland gekauft hat. Noch am Tag des Einzugs stirbt er an einem Herzinfarkt. Seine Frau und die vier Kinder reisen aus Deutschland zur Beerdigung an. In der Enge der neuen Wohnung brechen alte Konflikte wieder auf und längst vergessen geglaubte Wunden brennen wie am ersten Tag.  mehr...

Do.12.5.2022 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

picture alliance  Andreas Arnolddpa | Andreas Arnold (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Andreas Arnold/dpa | Andreas Arnold)

Gespräch Die Schriftstellerin Anna-Katharina Hahn über Heimat - Thema des Literatursommers Baden-Württemberg

Stuttgart sei eindeutig ihre Heimat, sagte die Schriftstellerin Anna-Katharina Hahn in SWR2. Dennoch verbinde sie damit gemischte Gefühle: ,,so ähnlich, wie mit der Familie, weil man sich seine Heimat nicht aussuchen kann."  mehr...

Do.12.5.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Toine Heijmans: Pristina (Foto: Pressestelle, Edition Amikejo)

Buchkritik Toine Heijmans - Pristina

Der Beamte Albert Drilling soll illegal Eingewanderte überzeugen, die Niederlande freiwillig und ohne Aufsehen zu verlassen. Er ist darin ungeschlagen. Doch dann trifft er auf einer Insel auf die gebürtige Kosovarin Irin Past. Toine Heijmans hat die europäische Asylpolitik zum Anlass für seine amüsant-tragische Satire "Pristina" genommen.
Rezension von Eva Karnofsky.
Aus dem Niederländischen von Ruth Löbner
Edition Amikejo, 346 Seiten, 14,50 Euro
ISBN 978-3-818894-5-1  mehr...

Mi.11.5.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Cover des Buches "Dschinns" für Fortsetzung folgt (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag)

Lesung Fatma Aydemir: Dschinns (30/31)

Nur kurz kann sich Hüseyin über seine Eigentumswohnung in Istanbul freuen, die er nach 30 Jahren Schufterei in Deutschland gekauft hat. Noch am Tag des Einzugs stirbt er an einem Herzinfarkt. Seine Frau und die vier Kinder reisen aus Deutschland zur Beerdigung an. In der Enge der neuen Wohnung brechen alte Konflikte wieder auf und längst vergessen geglaubte Wunden brennen wie am ersten Tag.  mehr...

Mi.11.5.2022 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Barbara Cassin: Nostalgie. Wann sind wir wirklich zuhause? (Foto: Pressestelle, Suhrkamp Verlag)

Buchkritik Barbara Cassin - Nostalgie. Wann sind wir wirklich zuhause?

Heimat ist ein schwieriger und virulenter Begriff. Fragen nach Zugehörigkeit und dem Zuhause bekommen in postmodernen Zeiten besonderen Auftrieb. „Wann sind wir wirklich zuhause?“ Dieser Frage geht Barbara Cassin mit ihrem Essay nach. Dabei zeigt sich, dass wir „Heimat“ nicht nur im Gewohnten finden können. Barbara Cassin betrachtet vor diesem Hintergrund die Odyssee und Aeneas´ Geschichte, verbindet diese mit Hannah Arendts Vorstellung von Sprache und Heimat, und kommt zu geistreichen Ergebnissen.
Rezension von Moritz Kalvelage.
Aus dem Französischen von Christine Pries
Suhrkamp Verlag, 142 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-518-58770-6  mehr...

Di.10.5.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Cover des Buches "Dschinns" für Fortsetzung folgt (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag)

Lesung Fatma Aydemir: Dschinns (29/31)

Nur kurz kann sich Hüseyin über seine Eigentumswohnung in Istanbul freuen, die er nach 30 Jahren Schufterei in Deutschland gekauft hat. Noch am Tag des Einzugs stirbt er an einem Herzinfarkt. Seine Frau und die vier Kinder reisen aus Deutschland zur Beerdigung an. In der Enge der neuen Wohnung brechen alte Konflikte wieder auf und längst vergessen geglaubte Wunden brennen wie am ersten Tag.  mehr...

Di.10.5.2022 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Annie Ernaux (Foto: imago images, IMAGO / Agencia EFE)

Gespräch Würth-Literaturpreis für Annie Ernaux: Eine Soziologin des eigenen Lebens

„Annie Ernaux hat diese Gabe, über sich selbst zu schreiben ohne um den eigenen Nabel zu kreisen“, so beschreibt der Literaturkritiker Denis Scheck die französische Schriftstellerin Annie Ernaux, die mit dem Würth-Literaturpreis für Europäische Literatur ausgezeichnet wird. Wenn man ihr Werk kenne, habe man das Gefühl ihr Leben mitgelebt zu haben, so Scheck: „Im Kern ist es die Geschichte eines sozialen Aufstiegs“, Ernauxs Eltern seien Fabrikarbeiter gewesen – ihre Tochter war die erste aus ihrer Familie, die einen Hochschulabschluss erlangte.
Die 82-Jährige schreibe schon seit vielen Jahren, wurde aber erst in den letzten Jahren in Deutschland entdeckt: „Warum sie im Moment den Nerv der Zeit trifft, ist bestimmt erklärbar mit der politischen Dimension ihrer Bücher, ich finde die ästhetische Dimension fast noch aufregender“, so Denis Scheck.
Der Würth-Preis für Europäische Literatur ist mit 25.000 Euro dotierte, er wird alle zwei Jahre vergeben.  mehr...

Di.10.5.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Hanna Engelmeier: Trost. Vier Übungen (Foto: Pressestelle, Matthes & Seitz Verlag)

Buchkritik Hanna Engelmeier - Trost. Vier Übungen

Trost - was ist das eigentlich? In ihrem Buch "Trost. Vier Übungen" hat die Kulturwissenschaftlerin Hanna Engelmeier in vier längeren Essays Beispiele aus Literatur, Philosophie und Alltagsleben zusammengestellt, um sich auf humorvolle Weise mit dem Phänomen auseinanderzusetzen.
Rezension von Martin Grzimek.
Matthes & Seitz Verlag, 198 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-751-80033-4  mehr...

Mo.9.5.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Cover des Buches "Dschinns" für Fortsetzung folgt (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag)

Lesung Fatma Aydemir: Dschinns (28/31)

Nur kurz kann sich Hüseyin über seine Eigentumswohnung in Istanbul freuen, die er nach 30 Jahren Schufterei in Deutschland gekauft hat. Noch am Tag des Einzugs stirbt er an einem Herzinfarkt. Seine Frau und die vier Kinder reisen aus Deutschland zur Beerdigung an. In der Enge der neuen Wohnung brechen alte Konflikte wieder auf und längst vergessen geglaubte Wunden brennen wie am ersten Tag.  mehr...

Mo.9.5.2022 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Autorin und Buchcover: Sibylle Berg – RCE #RemoteCodeExecution (Foto: Pressestelle, Kiepenheuer & Witsch | © Katharina Lütscher)

Buchkritik Sibylle Berg - RCE. #RemoteCodeExecution

Der Papst, Elon Musk, Bill Gates und sogar die Hohenzollern kämpfen gemeinsam gegen das Glück der Menschheit. Aber die Jugend wehrt sich. So ungefähr ist die Bedrohungslage in Sibylle Bergs neuem Roman „RCE“. Übersetzt heißt das: Remote Code Execution, also ferngesteuerte Programmausführung auf Computern. Sibylle Berg ist als Autorin und Kolumnistin bekannt geworden. Vor drei Jahren hat sie mit dem Roman „GRM“ den ersten Teil einer Trilogie veröffentlicht. „RCE“ ist der zweite Teil. Vielleicht etwas lang, aber hellsichtig.
Rezension von Alexander Wasner.
Kiepenheuer & Witsch Verlag, 704 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-462-00164-8  mehr...

So.8.5.2022 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchstabensteine mit dem Wort Demenz (Foto: imago images, imago)

lesenswert Feature Demenz-Romane – Vom Erinnern und Vergessen

Berührend erzählen die Schriftsteller Arno Geiger und David Wagner von den Demenzerkrankungen ihrer Väter. Sie sprechen über neue Nähe und Schuldgefühle, über Schmerz und Verlust. Die Fotografin Wiebke Loeper dokumentiert die Einsamkeit ihrer demenzkranken Großmutter, anhand bewegender Notizzettel. Bücher, die von Demenz erzählen, können uns ein Gefühl davon vermitteln, was die Krankheit für alle bedeutet.  mehr...

So.8.5.2022 14:05 Uhr SWR2 lesenswert Feature SWR2

Eva Christina Zeller (Foto: Pressestelle, Harald Krichel)

Literatur „Unterm Teppich“ – ein Roman in 61 Bildern der Tübinger Autorin Eva Christina Zeller

Eigentlich kennt man sie durch ihre Gedichte, doch nun hat Eva Christina Zeller einen ersten Roman vorgelegt. 61 Episoden, der eigenen Lebensgeschichte auf der Spur, ein mutiger Versuch, sich den eigenen Verletzungen, aber auch der eigenen Schuld zu stellen. „Die Geschichten sind wahr, aber nicht immer richtig“, betont die Autorin, die in sehr verdichteter Form und in traumhaften Sequenzen ebenso heiter wie schonungslos erzählt.  mehr...

Sa.7.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Der Freiburger Roman- und Hörspielautor Ulrich Land (Foto: Pressestelle, © André Symann)

Hausbesuch Leidenschaft fürs Radio – der Autor und Rundfunkjournalist Ulrich Land

Ulrich Land sammelt Geschichten, seit über 35 Jahren. Über das Wetter, die Stille, Autobahnen, Kirchenschwund. Er reist viel, lässt Menschen erzählen oder erzählt selbst. Daraus macht er Features, lange Sendungen für den Hörfunk. Manchmal auch Hörspiele. Oder er verpackt scheinbar verrückte Ideen über das Ableben berühmter Dichter in Buchform. Astrid Tauch hat ihn in Tiengen bei Freiburg besucht.  mehr...

Sa.7.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Ernst Jandl (Foto: picture alliance / IMAGNO/Franz - Franz Hubmann)

Gedichte und ihre Geschichte „Die Mutter und das Kind“ und „Mutters früher Tod“ von Ernst Jandl

Schon im antiken Griechenland und bei den alten Römern gab es Verehrungsrituale für Mütter, bei uns hingegen wird der Muttertag am zweiten Sonntag im Mai erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts gefeiert. An die Mutter zu denken, ihr vielleicht sogar zu danken, das ist aber nicht an einen festgelegten Tag im Jahr gebunden, das kann man jederzeit und in vielen Formen tun. Der österreichische Lyriker Ernst Jandl, wichtiger Vertreter der sogenannten „Konkreten Poesie“, hatte eine sehr innige Beziehung zu seiner Mutter, sie hat ihn überhaupt erst zum Dichten inspiriert. In mehreren Jandl-Gedichten geht es um das Thema Mutter und Kind.  mehr...

Sa.7.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Cover des Hörbuchs „Iglhaut“ von Katharina Adler (Foto: Pressestelle, Argon Verlag)

Hörbuch Warmherzig: Anna Schudt liest „Iglhaut“ von Katharina Adler

Die Iglhaut hat ihre Werkstatt unten im Hof, wo alle mal vorbeikommen: Zum Rauchen, auf dem Weg zum Fahrrad oder weil sie tatsächlich was zu reparieren haben. Eigentlich will die Iglhaut ihre Ruhe, aber ständig wird sie in die Angelegenheiten der anderen hineingezogen. Anna Schudt liest dieses Porträt einer liebenswert-skurrilen Nachbarschaft mit großem Elan und feinem Gespür für die Besonderheiten dieser Menschen, die einem lange im Gedächtnis bleiben werden.  mehr...

Sa.7.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Jakob Augstein im Gespräch mit Anja Brockert (Foto: Lucas Muth)

lesenswert Gespräch Lebenskrise eines Politikers – Jakob Augstein über seinen Roman "Strömung"

„Die Freiheit, die man beim literarischen Schreiben hat, ist toll und beängstigend zugleich“, sagt Jakob Augstein im Gespräch mit SWR2 Literaturredakteurin Anja Brockert. Der Journalist und Verleger hat jetzt mit „Strömung“ seinen ersten Roman veröffentlicht. Er handelt von dem ehrgeizigen Politiker Franz-Xaver Misslinger, dessen neoliberales Credo von Leistung, Wettbewerb und Freiheit zusehends in Wanken gerät. Zudem ist seine Ehe in der Krise, die fast erwachsene Tochter ist ihm entglitten. Misslinger hat sein Leben der Karriere unterworfen - und seine Seele an die Macht verkauft.
Aufzeichnung vom 24. April 2022 im Literaturhaus Heilbronn  mehr...

Fr.6.5.2022 22:30 Uhr SWR2 Vor Ort SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Hilfe
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2022
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret