Michael Martin, weltweit renommierter Fotograf, Geograph und Wüstenforscher, fotografiert und dokumentiert seit mehr als 35 Jahren seine ausgiebigen Expeditionen zu den entlegensten Winkeln der Erde. Mit großer Passion vermittelt er in Büchern, Vorträgen und Filmen persönliche Impressionen und Wissen über die Wunder und Verletzlichkeit der Ökosysteme.

Fünf Jahre lang in ausgesuchten Regionen der Welt unterwegs
Für sein neuestes Mammutprojekt war er fünf Jahre lang immer wieder unterwegs in ausgesuchten Regionen der Welt, die stellvertretend stehen für die klimatische und geologische Vielfalt unseres Planeten: vom Pazifischen Feuerring über Polynesien, die Anden und das Himalaya-Gebirge bis ins zerklüftete Rift Valley. Michael Martin reiste nach Sibirien, in den Amazonas-Regenwald, in die Eiswüsten der Arktis und in die Sandwüsten der Arabischen Halbinsel.
Schönheit und Verletzlichkeit unseres Planeten
„TERRA - Gesichter der Erde" heißt sein beeindruckendes Buch mit faszinierenden, künstlerischen Naturaufnahmen, mit einfühlsamen Fotos der Menschen, die dort leben - und mit spannenden wissenschaftlichen Texten. TERRA ist ein Porträt der Erde, das die Schönheit und Verletzlichkeit unseres Planeten zeigt und den Leser*innen bewusst macht, was wir durch den menschengemachten Klimawandel und durch bloße Naturzerstörung aufs Spiel setzen.
SWR2 Wissen: Klima
Song des Monats Der Januar-Song von Lars Reichow: „Wir brauchen ein Wunder“
Im Januar haben es die jungen Klima-Aktivisten von Lützerath der ganzen Welt wieder einmal schonungslos vor Augen geführt: Die Erde, unser kleiner, blauer Planet, lechzt nach Rettung. Und auch für Lars Reichow steht fest: Wenn wir nicht handeln, verschwindet unsere Zukunft. Ihr widmet er seinen SWR2 Song des Monats Januar. Oder helfen bloß noch Wunder?
Umweltschutz Abgase? Wenn immer samstags der Motor warmläuft…
In Sachen Umweltbewusstsein gibt es weltweit gesehen doch sehr große Unterschiede. Unser Istanbul-Korrespondent berichtet über Schweröl, Kreuzfahrtschiffe und das, was man mit einem VW-Käfer besser nicht machen sollte.
Ernährung Grillen als sichere Nahrungsquelle in Dürrezeiten
Bei einigen Volksgruppen in Kenia sind Grillen schon lange ein Nahrungsmittel. Daher werden sie dort gezüchtet. Grillen sind günstig, proteinreich und widerstandsfähig. Damit eignen sie sich auch sehr gut als sichere Nahrungsquelle in Dürrezeiten.
Umwelt Mehr Raum für den Rhein – Wie der Fluss den Klimawandel überleben kann
Der Rhein ist die wichtigste Wasserstraße Europas – und Weltkulturerbe. Doch dem Fluss stehen häufigere Hoch- und Niedrigwasserperioden bevor. Mit angepassten Schiffen und neuen Überflutungsflächen könnte der Fluss trotzdem Wasserstraße bleiben. Von Achim Nuhr. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rhein-klimawandel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Umwelt Wolkenforschung war hilfreich in der Pandemie | Atmosphärenforscherin Mira Pöhlker
Ohne Wolken gäbe es keine Niederschläge, keine Vegetation und kein Leben auf der Erde. Wie Wolken entstehen und welche Rolle sie für unser Klima spielen, erforscht Mira Pöhlker, Professorin für Experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik. Was ihre Arbeit mit der Corona-Bekämpfung zu tun hat, erzählt sie SWR Wissenschaftsredakteur Gábor Páal im Science Talk (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/wolkenforschung-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Ernährung Genug zu essen für alle, aber wie?
Die Erdbevölkerung steigt, wir müssen die Erderwärmung begrenzen, gleichzeitig hat der Klimawandel schon konkrete Auswirkungen und Krieg oder Pandemie bedrohen Nahrungsmittel-Produktion und Lieferketten. Was sind die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Ernährungssicherheit?
Umwelt Das Wattenmeer – wie kann man das bedrohte Naturparadies retten?
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist einer von 16 Nationalparks, der größte, den es in Deutschland gibt. Das Schutzgebiet Wattenmeer insgesamt ist 500 Kilometer lang, hier herrscht der höchstmögliche Naturschutz. Doch reicht dieser Schutz tatsächlich aus, um das Artensterben zu stoppen und die Vielfalt zu schützen?
Klimakrise Wie man das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre holt
Um Klimaziele zu erreichen, muss Kohlendioxid aus der Luft zumindest teilweise verschwinden. Wie das gelingen kann, zeigt ein neuer Bericht von 20 internationalen Forschenden: Die erste weltweite Bestandsaufnahme, wie CO2 der Atmosphäre entzogen werden könnte.
2023 – Ein gutes Jahr fürs Klima?
War 2022 ein gutes Jahr fürs Klima? Und wie wird es 2023? Zusammen mit David Ryfisch, Co-Teamleiter Internationale Klimapolitik von der Umwelt- & Entwicklungsorganisation "Germanwatch", diskutieren Werner & Tobi: Was lief im alten Jahr gut, was schlecht? Welche Länder sind da besonders negativ oder positiv aufgefallen? Wie ist die Arbeit unserer Bundesregierung nach gut einem Jahr zu bewerten? Wie stehen die Zeichen für Klimaschutz in diesem Jahr? Welche Länder und Pläne der Regierungen stimmen optimistisch? Was sind Hürden?
Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
SWR2 Wissen: Natur & Umwelt
Umwelt Cello aus Flachs
In Gent in Belgien wurde eine neue Methode beim Bau von Streichinstrumenten entwickelt - zuerst mal bei Celli: Die entstehen nachhaltig aus Flachs und einem Bioepoxidharz, sind sehr teuer und klingen echt gut.
Verkehr Modellversuch Tempo 30 in Graz
Weniger Verletzte: eines der Ergebnisse von Tempo 30 in Graz in Österreich. Dort gilt das Tempolimit auf 80 Prozent aller Straßen. Wir fragen nach, was Tempo 30 bringen kann – und was nicht.
Umweltschutz Abgase? Wenn immer samstags der Motor warmläuft…
In Sachen Umweltbewusstsein gibt es weltweit gesehen doch sehr große Unterschiede. Unser Istanbul-Korrespondent berichtet über Schweröl, Kreuzfahrtschiffe und das, was man mit einem VW-Käfer besser nicht machen sollte.
Ernährung Grillen als sichere Nahrungsquelle in Dürrezeiten
Bei einigen Volksgruppen in Kenia sind Grillen schon lange ein Nahrungsmittel. Daher werden sie dort gezüchtet. Grillen sind günstig, proteinreich und widerstandsfähig. Damit eignen sie sich auch sehr gut als sichere Nahrungsquelle in Dürrezeiten.
Artenschutz Asiatische Hornisse bedroht heimische Bienenvölker
Eine Hornissenart aus Südostasien breitet sich derzeit rasant bei uns aus. Das Problem: Sie bedroht heimische Bienenvölker. Dadurch kommt es zur Schwächung der Honig-Produktion. Allerdings ist es schwer, präventiv gegen die asiatische Hornisse vorzugehen.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Manfred Verhaagh, Staatl. Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ernährung Grillenpulver im Essen?
Hausgrillenpulver ist in der EU jetzt als Nahrungsmittel erlaubt. Natürlich müssen solche Produkte gekennzeichnet werden. Insekten in anderer Form gibt es schon länger auf dem Markt. Aber noch sind die meisten Menschen eher skeptisch gegenüber Insekten im Essen.
1000 Antworten Wie bleibt mein Tier fit und gesund?
Haustiere sind meist Familienmitglieder. Es soll ihnen gut gehen, sie sollen gesund sein und lange fit bleiben. Was kann ich für die Gesundheit meines Haustieres tun? Wie ernähre ich mein Haustier richtig? Worauf kommt es beim Tierfutter an? Wie wichtig ist Zähneputzen für Hunde und Katzen? Wie viel Platz und Bewegung brauchen Kaninchen oder Meerschweinchen? Sind Kaninchen als Haustiere für Kinder geeignet? Schadet es Hunden, wenn sie schnarchen?
Ihre Fragen rund um die Gesundheit Ihres Haustieres hat Dr. Heike Karpenstein-Klumpp beantwortet. Sie ist Tierärztin an der Tierklinik Baden-Baden und gibt Tipps, wie wir Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen und Co. gesund halten und artgerecht versorgen.