Zeitgenossen

Felicitas Hoppe: „Zurücklehnen gilt nicht“

Stand
INTERVIEW
Silke Arning

Audio herunterladen (51,7 MB | MP3)

Die Schriftstellerin und Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe zählt zu den Menschen, die tatkräftig die Regie in ihrem Leben übernommen haben. Das habe sie schon früh im Elternhaus gelernt. „Zurücklehnen gilt nicht“. Selbst das Weihnachtsfest sei immer mit Initiative verbunden gewesen – mit Gedichten, Liedern und Krippenspiel. Die Hirtenrolle hat es ihr bis heute angetan: „Die Hirten waren die Ersten an der Krippe und die Könige die Zweiten. Das hat mir auch sehr gefallen.“

Katholisch als Grundierung

Mit viel Fantasie, magischer Sprachkunst und einer unbändigen Lust am Grotesken bricht Felicitas Hoppe in ihren Werken zu immer neuen abenteuerlichen Welten auf. Ob Märchen oder Heiligenlegenden – „das Katholische war für mich sehr stark verbunden mit dem Erzählen von Geschichten.“ Das habe ihren Erzählstil geprägt. Religiöse Themen und Inhalte wird man bei ihr vergeblich suchen. Literatur habe keine Lehrsätze.

„Wenn ich schlechte Laune habe, lese ich Märchen.“

Für Felicitas Hoppe bedeutet Fantasie, die Wirklichkeit auf eine bestimmte Art und Weise darzustellen. Gerade deswegen liebt sie Märchen als Trostquelle. „Nicht, weil Märchen lustig wären“, betont die Schriftstellerin, sondern wegen der Wünsche. Wünsche zu haben, sich etwas zu wünschen, was über das Materielle hinausgeht – „das ist etwas, was uns zu Menschen macht“. Literatur lebe von diesem Nichterfüllbaren.

Mehr Gespräche mit Autorinnen

Zeitgenossen Monika Helfer: „Kritik ist immer brutal“

Die 1947 im Bregenzerwald geborene Schriftstellerin Monika Helfer veröffentlicht seit Jahren Romane, Erzählungen und Kinderbücher. Aber erst mit ihren autobiografisch grundierten Bestsellern „Die Bagage“ und „Vati“ wurde sie einem breiten Publikum bekannt.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Zeitgenossen Helga Schubert: „Ich habe auch Diktaturfolgen“

Die meiste Zeit war Helga Schubert nur Literatur-Experten ein Begriff: In der DDR gehörte sie zu den unbequemen Literaten, musste beispielsweise 1980 eine Einladung zum Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt ablehnen. Diesen Sommer wurde ihre Kurzgeschichte „Vom Aufstehen“ dort preisgekrönt. Späte Genugtuung?

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Zeitgenossen Anne Weber: „Eine Sprache kann nicht beherrscht werden.“

Deutsch und Französisch sind die beiden Sprachen, in denen Anne Weber zu Hause ist. Geboren 1964 in Offenbach, lebt sie seit Jahrzehnten in Paris. Ihre ersten Romane schrieb sie auf Französisch und übersetzte sie danach ins Deutsche. Für ihren Roman „Annette, eine Heldinnenepos“ bekam Anne Weber den Deutschen Buchpreis 2020.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Stand
INTERVIEW
Silke Arning