Der Dichter Friedrich Hölderlin liebte Schwaben, weil es seine Heimat war. Und er verehrte Griechenland, weil er dort den Ursprung aller Kultur sah. In seinem Gedicht „Die Wanderung” bringt er beide, Schwaben und Griechenland, auf einer imaginären Reise zusammen. Obwohl Hölderlin ein Leben lang viel gewandert ist, ist er nie bis in den Kaukasus gekommen. Kerstin Bachtler hat sich für unsere SWR2 Reihe „Hölderlins lyrische Landschaften” mit dem Hölderlin-Experten Thomas Schmidt vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach über Hölderlins Sehnsuchtsorte und sein Gedicht „Die Wanderung” unterhalten.
Literatur 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin
2020 jährt sich der Geburtstag von Friedrich Hölderlin zum 250. Mal. Kaum ein anderer Dichter fordert die Künste und seine Leserschaft bis heute so heraus wie er. Mit seinen kühnen Sprachexperimenten, die keiner Strömung, weder der Klassik noch der Romantik, zuzuordnen sind, führte er die Dichtung in die Moderne. mehr...