Der Mensch und das Meer sind Thema in Theodor Storms berühmter Novelle von 1888. Sie erzählt vom Deichgrafen Hauke Haien, der gegen alle Widerstände einen neuen Deich errichten lässt. Dieser soll Küstenschutz und Landgewinnung verbinden.
Doch das Projekt scheitert, als eine Jahrhundertsturmflut einbricht. Sie reißt auch die Familie des Deichgrafen mit. Dieser springt mit seinem Schimmel in die Fluten. Ein Sinnbild für den fortschrittlich-rationalen Menschen, der an der Natur scheitert?
Darüber diskutieren Ulrike Draesner und John von Düffel in der Reihe "Klassiker der Literaturgeschichte".