Jahrzehnte hat der Comic-Zeichner Joris Mertens im europäischen Film-Business gearbeitet, bevor er sich an seine erste Bildergeschichte gemacht hat. Und dass Mertens vom Film kommt, erkennt man in seinen Comics sofort: Daran, dass Joris Mertens mit Bildern und nicht mit Worten erzählt.
Sein Debüt-Comic „Beatrice“ hatte überhaupt keinen Text, sondern nur Bilder. Und auch sein Band „Das große Los“ ist ein gezeichneter Film. Ebenso ist er eine Hommage an den französischen Film Noir.

„Das große Los“ ist nun auf Deutsch erschienen und erzählt von einer nasskalten Welt, in der am Ende nur das Geld oben schwimmt.
Mehr Comics
Gespräch Ende einer Comic-Ära? Schweizer Comicverlag Edition Moderne steht vor dem Aus
Der Schweizer Verlag Edition Moderne hat die Comic-Landschaft in den letzten mehr als 40 Jahren maßgeblich mitgeprägt: Wichtige Autoren wie Tom Gauld, Tardi oder Baru haben beim ältesten unabhängigen Comic-Verlag im deutschsprachigen Raum ein Zuhause gefunden und auch in Sachen Nachwuchsförderung nimmt der Verlag eine Vorreiterrolle ein. Jetzt aber kämpft der Verlag um seine Zukunft und startet eine Crowdfunding-Kampagne.
Zeitwort 29.10.1959: Asterix der Gallier beginnt seine Eroberung der Welt
„Ganz Gallien? Nein!“ – auf der ganzen Welt ist Asterix eine der beliebtesten Comic-Figuren. Mittlerweile gibt es 39 Bände über den kleinen Gallier und seinen dicken Freund Obelix. Erst 2021 kam mit „Asterix und der Greif“ ein neuer Band hinzu.
Kurzkritik Olivier Gay & Fabrice Tarrin – Asterix und Obelix im Reich der Mitte
Ein neues Asterix-Heft ist erschienen. Dieses Mal reisen Asterix und Obelix ins „Reich der Mitte“, um dort die entführte Kaiserin von China zu retten. Nebenbei verkloppen sie wie immer auch die Römer, die zeitgleich aufmarschieren.
Ein historisch, erzählerisch und auch sprachlich leider völlig missratenes Heft. Nicht mehr als ein Merchandising-Produkt zum gleichnamigen Kinofilm.
Kurzkritik von Katharina Borchardt.
Illustriertes Album zum Film
Aus dem Französischen von Klaus Jöken
Egmont Comic Collection, 48 Seiten, 14,50 Euro
ISBN 978-3-7704-0498-8
Buchkritik Nicolas Mahler – Akira Kurosawa und der meditierende Frosch
Nicolas Mahler hat in einem neuen Comic Szenen aus seinem Leben bebildert.
Kurzkritik von Alexander Wasner.
Reprodukt Verlag, 128 Seiten, 16 Euro
ISBN 978-3-95640-367-5
Comic Jacques Tardis frühes Meisterwerk – Der Dämon aus dem Eis
Der französische Comic-Altmeister Jacques Tardi wird in diesem Jahr 77 Jahre alt. Berühmt geworden ist er mit seiner Serie um die Heldin Adèle Blanc-Sec. Eine junge Frau, die sich im Paris vor und nach dem Ersten Weltkrieg mit kriegsgeilen Nationalisten oder größenwahnsinnigen Wissenschaftlern rumschlagen muss und die Schattenseiten der frühen Moderne ausleuchtet. Fans der Adèle-Comics stoßen beim Lesen immer wieder auf Anspielungen auf einen anderen frühen Band von Jacques Tardi. „Der Dämon im Eis“ heißt der und kommt bei diesen Anspielungen meist nicht besonders gut weg. Was es mit dem weniger bekannten Werk von Tardi von 1974 auf sich hat, kann man jetzt selbst nachlesen, denn „Der Dämon aus dem Eis“ wurde gerade neu aufgelegt.
Beethoven in Comics und Zeichnungen Wildes Wuschelhaar, grimmiges Gesicht: Beethoven-Karikaturen in Bonn
Er soll sorglos gekleidet gewesen sein, mit einem Hut aus schwer zu bestimmender Form. Das sagten Zeitgenossen über Ludwig van Beethoven. Das Beethoven-Haus in Bonn sammelt karikatureske Zeichnungen und Comics rund um den Komponisten und zeigt sie nun in der Ausstellung „Wie komisch!“. Kuratorin Silke Bettermann erzählt, wie Zeichner Beethoven geradezu belauerten und wie der Komponist als Manga-Figur erfolgreich wurde.
Literatur Superheld Stockhausen – Comic über das Leben des exzentrischen Komponisten
Pionier der elektronischen Musik, Ausnahmekünstler, Provokateur: Das war Karlheinz Stockhausen. Der Autor Thomas von Steinaecker –langjähriger Fan von Stockhausen – und Zeichner David von Bassewitz erzählen das schillernde Leben des Künstlers mit einer Biographie in Form eines Comics.