Im ausverkauften Berliner Literaturhaus diskutierten Sandra Kegel, Iris Radisch und Klaus Nüchtern über vier Titel der SWR Bestenliste im Mai – und einig waren sich die Mitglieder der Bestenliste-Jury so gut wie nie.
Insbesondere die Romane „Young Mungo“ von Douglas Stuart (Platz 9) und „Reine Farbe“ von Sheila Heti (Platz 5) erregten die Gemüter auf dem Podium: Nahezu konträr waren die Lesarten, dementsprechend unterschiedlich fielen die Bewertungen aus.
Erstaunlich harmonisch zeigte sich die Jury im Gespräch zu Olga Tokarczuks Zauberberg-Persiflage „Empusion“ (Platz 2); die Schwächen auch dieses Textes kamen aber ebenfalls zur Sprache.
Zum Abschluss verhärteten sich die Fronten dann wieder bei Judith Hermanns Poetikvorlesungen „Wir hätten uns alles gesagt“ (Platz 1). Selten war eine öffentliche Jury-Diskussion so kontrovers wie diese.
Über diese Bücher wurde diskutiert
Literatur SWR Bestenliste Juni
Die SWR Bestenliste empfiehlt seit über 40 Jahren verlässlich monatlich zehn lesenswerte Bücher, unabhängig von Bestsellerlisten. Nicht die Bücher, die am häufigsten verkauft werden, bestimmen die Liste, sondern eine Jury, bestehend aus 30 namhaften LiteraturkritikerInnen, wählt die Bücher aus, denen sie möglichst viele LeserInnen wünscht.
Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte
Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.