Diskussion über vier Bücher

SWR Bestenliste April mit neuen Büchern von Virginie Despentes u.a.

STAND
MODERATOR/IN
Carsten Otte

Vier Bücher aus der SWR Bestenliste im April standen im ausverkauften Kiesel in Friedrichshafen zur Diskussion: Virginie Despentes polarisierender Briefroman „Liebes Arschloch“, Claire Keegans inzwischen verfilmte Erzählung „Das dritte Licht“, der Roman „Monde vor der Landung“ über den Hohlwelt-Fantasten Peter Bender von Clemens J. Setz und Teresa Präauers literarische Versuchsanordnung „Kochen im falschen Jahrhundert“.

Audio herunterladen (71,5 MB | MP3)

Während sich die Jury über Keegans bestürzende Familiengeschichte und die unterhaltsame Persiflage Präauers einig im Lob war, diskutierten Kirsten Voigt, Christoph Schröder und Moderator Carsten Otte kontrovers über die neuen Werke von Despentes und Setz.

Schröder nannte die Prosa des Büchner-Preisträgers eine „Literatur für Nerds“, die er nicht länger lesen wolle. Voigt verteidigte aber das Irrewerden des Protagonisten, das sich auch sprachlich ausdrücke. Die Spitzenreiterin der April-Bestenliste wurde von Juror Schröder ebenfalls scharf kritisiert, meinte er doch in „Liebes Arschloch“ eine sprachlich biedere Ansammlung aktueller Debatten zu erkennen. Demgegenüber wies Voigt auf den Versuch hin, verfeindete Lager an einen virtuellen Gesprächstisch zu bringen. Außerdem sei der Autorin die Figur der alternden Schauspielerin geglückt, die es nur mühsam schafft, sich von ihrer Drogensucht zu lösen.

Aus den diskutierten Büchern lasen Isabelle Demey und Johannes Wördemann.  

Über diese Bücher wurde diskutiert

Platz 1 (75 Punkte) Virginie Despentes: Liebes Arschloch

#MeToo im Literaturbetrieb. Eine Schauspielerin wird von einem Schriftsteller beleidigt. Der kassiert dafür einen Shitstorm. Im Lockdown während der Pandemie kommen die beiden sich in einem Mailwechsel näher.

Platz 2 (59 Punkte) Claire Keegan: Das dritte Licht

Ein Mädchen wird auf den Hof von entfernten Verwandten gebracht, weil seine Mutter erneut schwanger ist Mit einem präzisen Blick für Details zeigt Keegan, wie schwer ein Mensch, der einmal enttäuscht wurde, neues Vertrauen entwickelt.

Platz 4 (52 Punkte) Clemens J. Setz: Monde vor der Landung

Peter Bender, ehemaliger Fliegerleutnant des Deutschen Heers proklamiert die sogenannte Hohlwelt-Theorie, nach der die Menschheit innerhalb einer geschlossenen Kugel lebe. Setz zeichnet den Lebensweg nach, der im Konzentrationslager endet.

Platz 4 (57 Punkte) Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert

Längst sind das Kochen und das Gastgebersein zu Distinktionsmerkmalen einer neobürgerlichen Gesellschaft geworden. In indirekter Rede und mit ätzendem Spott schreibt Präauer über ein Abendessen und über Lebensvermarktung.

Literatur SWR Bestenliste Juni

Die SWR Bestenliste empfiehlt seit über 40 Jahren verlässlich monatlich zehn lesenswerte Bücher, unabhängig von Bestsellerlisten. Nicht die Bücher, die am häufigsten verkauft werden, bestimmen die Liste, sondern eine Jury, bestehend aus 30 namhaften LiteraturkritikerInnen, wählt die Bücher aus, denen sie möglichst viele LeserInnen wünscht.

STAND
MODERATOR/IN
Carsten Otte