Bestenliste 30 Kritiker*innen 10 Bücher 1 Liste (Foto: SWR)

SWR Bestenliste

SWR Bestenliste März

Platz 1 (101 Punkte) Friedrich Christian Delius: Darling, it's Dilius

Im Februar wäre F.C. Delius 80 Jahre alt geworden. Bis zuletzt hat er an seiner Autobiografie geschrieben: Kurze Texte, sortiert nach Stichworten, die allesamt mit dem Buchstaben A beginnen. Mal melancholisch, mal präzise scharf gestellt.

Platz 2 (96 Punkte) Birgit Birnbacher: Wovon wir leben

Birgit Birnbacher hat einen sensiblen und präzisen Blick für Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Julia, die Protagonistin, verliert ihren Job und kehrt in den Ort ihrer Kindheit zurück. Gibt es dort eine Zukunft?

Platz 2 (96 Punkte) Peter Stamm: In einer dunkelblauen Stunde

Ein Film soll gedreht werden über einen Schriftsteller. Der verweigert sich dem Tanz um seine Person. Daraus ergeben sich existentielle Fragen: Wer hat Macht über wen? So leicht, elegant und heiter war Peter Stamm lange nicht.

Platz 4 (71 Punkte) Wilhelm Genazino: Der Traum des Beobachters

Wilhelm Genazino starb im Dezember 2018; pünktlich zu seinem 80. Geburtstag am 22. Januar ist dieser Band erschienen. Seine Alltagsbeobachtungen aus den Jahren 1972 bis 2018 werden nun auch dem Publikum zugänglich gemacht.

Platz 5 (42 Punkte) Sebastian Köthe (Hg.): Gedichte aus Guantánamo

Rund 780 Menschen waren im exterritorialen Gefangenenlager Guantánamo interniert. „Poems from Guantánamo“ war zwischenzeitlich der meistverkaufte Gedichtband in den USA. Es sind ergreifende Texte der Verzweiflung, der Trauer.

Platz 6 (33 Punkte) Clemens J. Setz: Monde vor der Landung

Peter Bender, ehemaliger Fliegerleutnant des Deutschen Heers proklamiert die sogenannte Hohlwelt-Theorie, nach der die Menschheit innerhalb einer geschlossenen Kugel lebe. Setz zeichnet den Lebensweg nach, der im Konzentrationslager endet.

Platz 7 (31 Punkte) Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts. Biographie einer Frau.

Der zweite Teil der Trilogie „Biographie einer Frau“. Am Anfang drei Wörter: „Ich verlasse Dich“. Julia Schoch rekonstruiert mit psychologischer Präzision eine Liebe über Jahrzehnte hinweg in all ihren Stadien.

Platz 8 (30 Punkte) Bret Easton Ellis: The Shards

Los Angeles, 1981. Bret, 17, geht auf eine Highschool, auf die die Schönen und Reichen ihre Kinder schicken. Mit unvergleichlicher Präzision beschwört Bret Easton Ellis die Stimmung dieser Epoche herauf. Dann geht plötzlich ein Serienmörder um.

Platz 9 (26 Punkte) Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis

Arno Geigers glückliches Geheimnis: Fünfundzwanzig Jahre lang unternahm er Streifzüge durch Wien, durchsuchte Altpapiertonnen. „Im Müll wohnt die Wahrheit.“ Was er beim Sammeln entwickelt, ist der empathische Blick auf Menschen.

Platz 10 (25 Punkte) Hans Joachim Schädlich: Das Tier, das man Mensch

Nicht länger als zwei, drei Seiten sind diese Texte. Das macht ihre Wucht aus. In seinem neuen Buch versammelt Schädlich überzeugende Miniaturen, die durch die Epochen hindurch historische Grausamkeiten und Verheerungen aufzeichnen.

Platz 10 (25 Punkte) Marc Sinan: Gleißendes Licht

„Gleißendes Licht“ ist der Titel eines von Sinan komponierten Oratoriums; nun hat er seinen gleichnamigen Debütroman vorgelegt. Es ist eine ungewöhnliche Mischung der literarischen Tonlagen, die Marc Sinan hier zu einem Panorama verdichtet.

Diskussion über vier Bücher SWR Bestenliste März mit neuen Büchern von Friedrich Christian Delius u.a.

Aus der Bestenliste diskutieren die Literaturkritiker*innen Nicola Steiner, Gregor Dotzauer und Jan Wiele mit Carsten Otte über Bücher von Sebastian Köthe, Peter Stamm, Birgit Birnbacher und Friedrich Christian Delius.

SWR Bestenliste SWR2

Tirol

Persönliche Empfehlung von Shirin Sojitrawalla Robert Prosser: Verschwinden in Lawinen

Der österreichische Schriftsteller Robert Prosser stellt uns den jungen kauzigen Xaver und sein Tiroler Bergdorf vor. Mit sagenhafter Ruhe und ethnologischem Blick, kalt und genau im Ton, erzählt er aus Xavers Perspektive von einer eigenwilligen Welt.

Download SWR Bestenliste März 2023 zum Download

SWR Bestenliste März 2023 zum Download

Newsletter SWR Bestenliste Newsletter – jetzt kostenlos abonnieren!

Wenn Sie regelmäßig den SWR Bestenliste Newsletter erhalten möchten, tragen Sie sich bitte in unseren Verteiler ein. Dieser Service ist kostenlos.

Jury der SWR Bestenliste

Die Jury - renommierte deutschsprachige LiteraturkritikerInnen - wählt jeden Monat die Bücher, denen sie möglichst viele Leser und Leserinnen wünscht.

Archiv der SWR Bestenliste

Sie können die vergangenen Bestenlisten ab September 1995 nochmal anschauen. Einfach auf den gewünschten Monat klicken und schon sehen Sie die gewünschte Bestenliste.