Mit jedem Buch gab es neue Allianzen im leidenschaftlich geführten Jury-Gespräch über die SWR Bestenliste im Mai, das im Künstlerhaus Edenkoben aufgezeichnet wurde:
Während sich Christoph Schröder und Klaus Nüchtern bei Martin Walsers „Traumbuch“ über die Originalität der „Postkarten aus dem Schlaf“ einig waren, konnte Shirin Sojitrawalla den eingestreuten Übermalungen historischer Ansichtskarten von Cornelia Schleime mehr abgewinnen als den Prosaminiaturen des nunmehr 95jährigen Schriftstellers.
Besonders kontrovers wurde über die beiden österreichischen Autoren des Abends diskutiert. Nüchtern polemisierte, die deutsche Literaturkritik würde grundsätzlich auf die „falschen Österreicher“ setzen, womit auch Reinhard Kaiser-Mühlecker gemeint war. Dessen Provinzfiguren seien weder interessant noch plausibel gezeichnet. Schröder hingegen konterte, gerade die Leerstellen in Kaiser-Mühleckers Roman „Wilderer“ würden die literarische Qualität ausmachen.
Beim Wiener Wolf Haas, der mit „Müll“ den neunten Band seiner Brenner-Reihe vorgelegt hat, fühlten sich Sojitrawalla und Nüchtern bestens unterhalten, während Schröder zwar die Perfektion der Prosa anerkannte, aber von einer „Masche“ mit „massierten“ Kalauern sprach.
Die Frage, wer nun entscheiden darf, welche Autorinnen und Autoren aus Österreich tatsächlich die richtigen oder doch die falschen sind, konnte selbstverständlich nicht letztgültig geklärt werden…