Platz 4 (45 Punkte)

Olga Tokarczuk: Empusion

STAND

Diskutiert auf Platz 2 der SWR Bestenliste Mai 2023

Audio herunterladen (16,1 MB | MP3)

Im Vergleich zu ihrem vorangegangenen, rund 1200 Seiten umfassenden Roman „Die Jakobsbücher“ fasst Olga Tokarczuk sich in ihrem neuen Roman verhältnismäßig kurz. „Die Jakobsbücher“, erschienen 2014, dürften zum einen maßgeblich zur Zuerkennung des Literatur-Nobelpreises an die polnische Schriftstellerin beigetragen haben, brachten ihr in ihrem Heimatland allerdings großen politischen Ärger und darüber hinaus Morddrohungen ein. Auch „Empusion“ ist ein historischer Roman, allerdings angesiedelt im frühen 20. Jahrhundert.

Im September 1913 trifft Mieczysław Wojnicz, ein Student aus Lemberg, im niederschlesischen Görbersdorf ein. Dort steht ein Sanatorium für Lungenkrankheiten, und Wojnicz hofft, dort Linderung für seine Beschwerden zu finden. Die Brehmer’sche Anstalt war seinerzeit berühmt; angeblich wurde das Davoser Lungensanatorium ihr nachgebaut.

Und so wandelt auch Olga Tokarczuk zumindest anfangs auf den Spuren des „Zauberbergs“: Wojnicz erhält die Diagnose Schwindsucht; er steigt in einem Gästehaus ab, das nur von Männern bewohnt wird. Man redet, philosophiert, diskutiert und trinkt – im Dienste der Gesundheit, versteht sich. Und fast alle Gespräche enden mit misogynen Tiraden. Auch der sich anbahnende Krieg ist ein Thema, doch nach und nach schleicht sich eine andere, ganz neue Form von Unheimlichkeit ein – eine Serie von Toten in Görbersdorf und in den Bergen rundherum.

Wer Tokarczuks Bücher kennt, der weiß, dass sie alles andere als eine realistische Schriftstellerin ist: „Eine (un)heilkundliche Schauergeschichte“ ist der Untertitel des Romans. Die dunklen Mächte schalten sich auch hier ein. „Empusa“, das ist ein weibliches Gespenst aus der griechischen Mythologie. In Görbersdorf spielt sich ein Horrorfilm ab.

Lesung des Romans Olga Tokarczuk: Empusion – Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Diskussion über vier Bücher SWR Bestenliste Mai mit Büchern von Judith Hermann, Olga Tokarczuk u.a.

Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Sandra Kegel, Iris Radisch und Klaus Nüchtern mit Carsten Otte über Bücher von Judith Hermann, Olga Tokarczuk, Sheila Heti und Douglas Stuart.

SWR Bestenliste SWR2

Literatur SWR Bestenliste Juni

Die SWR Bestenliste empfiehlt seit über 40 Jahren verlässlich monatlich zehn lesenswerte Bücher, unabhängig von Bestsellerlisten. Nicht die Bücher, die am häufigsten verkauft werden, bestimmen die Liste, sondern eine Jury, bestehend aus 30 namhaften LiteraturkritikerInnen, wählt die Bücher aus, denen sie möglichst viele LeserInnen wünscht.

STAND
AUTOR/IN
SWR