Platz 6 (36 Punkte)

Karl-Heinz Ott: Hölderlins Geister

STAND

Im Dezember 2019 stand das Buch auf Platz 2 der SWR Bestenliste.

Literaturpreis Der Schriftsteller Karl-Heinz Ott erhält den Joseph-Breitbach-Preis 2021

Der Autor Karl-Heinz Ott wird mit dem Joseph-Breitbach-Preis 2021 für sein literarisches Gesamtwerk geehrt. Das teilte die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz am 10. Juni mit.

Das Jahr 2020 wird ein Hölderlin-Jahr. Im März wäre der Dichter 250 Jahre alt geworden.

Der Schriftsteller Karl-Heinz Ott hat Erfahrung im Umgang mit literarischen Größen, die so hoch über allem schweben, dass sie aus der Entfernung der Verehrung gar nicht mehr erkennbar sind; man denke an seinen Roman „Wintzenried“, in dem er, frei von jeglicher Denunziation, aus dem Philosophen Jean-Jacques Rousseau wieder einen Menschen gemacht hat.

Das Bestechende an Otts literarischem Hölderlin-Essay ist seine klare, unverschwiemelte Sprache. Kein Gedanke daran, hier könnte sich jemand seinem Gegenstand in bloßer Affirmation annähern.

Trotzdem ist Otts Leser- und Autorenbiografie eng mit Hölderlin verbunden. „Hölderlins Geister“ ist zum einen ein glänzend lesbarer Rundgang durch Hölderlins gedankliches Universum, durch Antike, Mythologie, Pantheismus und Griechenlandverehrung.

Scharf und klar arbeitet Ott dann im zweiten Kapitel, überschrieben mit „Der bräunliche Hölderlin“, die Rezeptionsgeschichte im 20. Jahrhundert durch den George Kreis und Martin Heidegger heraus. Der verwandelte den Hölderlin-Sound in eine ideologisch aufgeladene Klage der Heimatlosigkeit, poetisch überhöht, existentialistisch aufgeschäumt.

Wahnsinn, Verlorenheit, Klang und Überhöhung, die Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten, die ihre Soldaten mit Hölderlin-Versen im Tornister in den Krieg schickten – und dann die Wende, als Hölderlin in den linken Kreisen der jungen Bundesrepublik plötzlich zum Opfer der bürgerlichen Ordnung erklärt.

Ott zeigt, wie ein Dichter zum Spielball von ideologischen Interessen wurde. Er holt kein Denkmal vom Sockel. Er verschiebt es allenfalls ein Stück.

Literatur SWR Bestenliste Dezember

Die SWR Bestenliste empfiehlt seit über 40 Jahren verlässlich monatlich zehn lesenswerte Bücher, unabhängig von Bestsellerlisten. Nicht die Bücher, die am häufigsten verkauft werden, bestimmen die Liste, sondern eine Jury, bestehend aus 30 namhaften LiteraturkritikerInnen, wählt die Bücher aus, denen sie möglichst viele LeserInnen wünscht.

Schecks Bücher | Folge 16 Friedrich Hölderlin: Sämtliche Gedichte

Bin ich Hölderlin gewachsen? fragt sich Denis Scheck selbst. Die Hymne „Friedensfeier“ seines schwäbischen Landsmanns begleitet ihn seit Jahren. Zu finden ist sie in „Sämtliche Gedichte“.

Literatur 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin

2020 jährt sich der Geburtstag von Friedrich Hölderlin zum 250. Mal. Kaum ein anderer Dichter fordert die Künste und seine Leserschaft bis heute so heraus wie er. Mit seinen kühnen Sprachexperimenten, die keiner Strömung, weder der Klassik noch der Romantik, zuzuordnen sind, führte er die Dichtung in die Moderne.

STAND
AUTOR/IN
SWR