• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Programm
    • Tickets und Barrierefreiheit
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Literatur

Schecks Bücher | Folge 78

"Tausendundeine Nacht"

STAND
3.3.2020, 12:13 Uhr
AUTOR/IN
SWR2
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

So nah am arabischen Original wie nie und schlicht unwiderstehlich: "Tausendundeine Nacht" in der Übersetzung von Claudia Ott gehört für Denis Scheck in jeden Bücherschrank.

STAND
3.3.2020, 12:13 Uhr
AUTOR/IN
SWR2
  • Literatur

Weitere Beiträge aus Literatur

lesenswert Bücher vom 28.5.2023 (Foto: Pressestelle, Matthes & Seitz Verlag, Kiepenheuer & Witsch Verlag, S. Fischer Verlag, Quintus Verlag)

SWR2 lesenswert Magazin Von Booktokern, Zeitkapseln und der Geburt der Vokale auf hoher See

Neue Bücher von J.M. Coetzee, Klaus Theweleit und Ariel Magnus, eine Bibliothek der Zukunft und Leseratten auf Tiktok

So. 28.5.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Bestenliste 30 Kritiker*innen 10 Bücher 1 Liste (Foto: SWR)

SWR Bestenliste Juni "Rezitativ" von Toni Morrison auf Platz 1 der SWR Bestenliste Juni

Eine Versuchsanordnung, aber mehr als ein Spiel: Twyla und Roberta lernen sich im Alter von acht Jahren in einem Kinderheim kennen. Eine von beiden ist schwarz, die andere weiß. Wer ist was? Eine Detektivarbeit.

Paul Brodowsky – Väter (Foto: Pressestelle, Suhrkamp Verlag)

Buchkritik Paul Brodowsky – Väter

Vater sein – das ist heute etwas ganz anderes als vor vierzig oder siebzig Jahren. Es ist aber keineswegs einfacher geworden. Heutige Väter sind zugleich geprägt davon, was sie mit ihren Vätern erlebt haben, einer autoritär erzogenen Nachkriegsgeneration. Der 1980 in Kiel geborene Theaterautor Paul Brodowsky verarbeitet seine Erfahrungen als Sohn und als Vater nun in seinem Debütroman.
Rezension von Michael Kuhlmann.
Suhrkamp Verlag, 304 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-518-43103-0

Di. 30.5.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Olga Tokarczuk – Empusion (Foto: Pressestelle, Kampa Verlag)

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (19/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

Di. 30.5.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Michael Ende: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Das Hörspiel. Silberfisch 2023 (Foto: Pressestelle, Silberfisch)

Hörbuch Klassisch: „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende als Hörspiel

Die Geschichte von Jim Knopf, der sich mit seinem Freund Lukas in der Lokomotive Emma aufmacht, um die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt zu befreien, ist über 60 Jahre alt und immer noch sehr beliebt. Nun gibt es den Klassiker in der inzwischen dritten Hörspiel-Variante. Prominent besetzt mit Annette Frier, Thomas Balou Martin, Martin Brambach u.a. hat Regisseurin Theresia Singer eine akustisch überzeugende Produktion vorgelegt, die den ganzen Charme des Klassikers vermittelt. Aber: Warum nochmal Jim Knopf? Es wäre schön, wenn Verlage und Hörspielmacher Zeit und Energie in neue Stoffe stecken würden.

Sa. 27.5.2023 15:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Frederike Frei: Echt Himmel das Blau heute: Blumengedichte. Verlag Ralf Liebe 2009 (Foto: Pressestelle, Verlag Ralf Liebe)

Gedichte und ihre Geschichte Blumengedichte von Frederike Frei

„Echt Himmel das Blau heute“ – so könnte eine poetische Beschreibung des Pfingstwetters lauten, das wir uns wünschen. Es ist aber auch der Titel eines Gedichtbands der Brandenburger Lyrikerin Frederike Frei, in dem sie Blumengedichte präsentiert. Allein das Wort lässt Erinnerungen an vergilbte Poesiealben und kitschige Bildchen wach werden. Doch Frederike Freis Lyrik klingt weder altbacken noch altmodisch, stattdessen modern, witzig und sie ist mit viel Temperament formuliert. Frei sagt über ihre Lyrik: "Eigentlich gibt es nur einen einzigen Grund zu schreiben: mit Wörtern der Welt die Welt der Wörter zu zeigen.“

Sa. 27.5.2023 15:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Artur Weigandt – Die Verräter (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag)

Buchkritik Artur Weigandt – Die Verräter

Als Russland die Ukraine überfiel, wollte der 1994 in Kasachstan geborene Journalist Artur Weigandt von seinen mittlerweile weit verstreuten Verwandten und Bekannten wissen, wie sie zu diesem Krieg stehen. Oft stieß er dabei auf eine Mauer aus Realitätsverweigerung, Angst und Aggression. Für Artur Weigandt der Grund, ein Buch zu schreiben über Herkunft und Heimatverlust: „Die Verräter".
Rezension von Angela Gutzeit.
Hanser Verlag, 157 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-446-27590-4

Fr. 26.5.2023 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Michel Pastoureau – Alle unsere Farben. Eine schillernde Kulturgeschichte (Foto: Pressestelle, Wagenbach Verlag)

Buchkritik Michel Pastoureau – Alle unsere Farben. Eine schillernde Kulturgeschichte

Vom „verfluchten Grün" bis zur „Farbe der DDR": Der Farbhistoriker Michel Pastoureau verbindet persönliche Erinnerungen mit der faszinierenden Geschichte der Farbgebung und Farbwahrnehmung.
Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker,
Aus dem Französischen von Andreas Jandl
Wagenbach Verlag, 240 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-8031-3725-8

Do. 25.5.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Olga Tokarczuk – Empusion (Foto: Pressestelle, Kampa Verlag)

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (18/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

Do. 25.5.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Maria Borrély – Mistral (Foto: Pressestelle, Kanon Verlag)

Buchkritik Maria Borrély – Mistral

Im Jahr 1929 schrieb die Lehrerin und Schriftstellerin Maria Borrély ihre Erzählung „Sous le vent". Die eindrucksvolle und poetische Schilderung der Landschaft der Haute-Provence und ihrer Bewohner ist nun in einer Neuübersetzung unter dem Titel „Mistral" erschienen.
Rezension von Christoph Schröder.
Aus dem Französischen von Amelie Thoma
Kanon Verlag, 128 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-98568-069-6

Mi. 24.5.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Olga Tokarczuk – Empusion (Foto: Pressestelle, Kampa Verlag)

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (17/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

Mi. 24.5.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Axel Honneth – Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit (Foto: Pressestelle, Suhrkamp Verlag)

Buchkritik Axel Honneth – Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit

Das neue Buch des Sozialphilosophen Axel Honneth ist ein emphatisches Plädoyer für den sinnstiftenden Wert der Erwerbsarbeit.
Rezension von Konstantin Sakkas.
Suhrkamp Verlag, 400 Seiten, 30 Euro
ISBN 978-3-518-58797-3

Di. 23.5.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Olga Tokarczuk – Empusion (Foto: Pressestelle, Kampa Verlag)

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (16/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

Di. 23.5.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Judith Schalansky im Jahr 2018 (Foto: IMAGO, VIADATA)

Literatur für die Zukunft Bis 2114 geheim: Judith Schalanskys Buch wird Teil der norwegischen Future Library

Für das Kunstprojekt schreiben Autorinnen und Autoren Texte, die erst 2114 veröffentlicht werden. In diesem Jahr übergab die deutsche Autorin Judith Schalansky ihr geheimes Skript.

Di. 23.5.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Gewitterwolken sind am Himmel zu sehen (Foto: IMAGO, IMAGO / Jan Eifert)

Gespräch „Wildes Wetter“: Wie das Klima literarische Handlungen beeinflusst

Welchen Einfluss klimatische Phänomene auf die Literatur haben, möchte eine Ringvorlesung unter dem Motto „Wildes Wetter“ an der Universität des Saarlandes erforschen. Professor Sikander Singh erklärt bei SWR2, was es damit auf sich hat.

Mo. 22.5.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Leonardo Sciascia – Die Affaire Moro. Ein Roman (Foto: Pressestelle, Edition Converso)

Buchkritik Leonardo Sciascia – Die Affaire Moro. Ein Roman

Kann ein Jahrzehnte alter Text über eine einschneidende politische Krise in Italien uns heute noch interessieren? Aber ja! Leonardo Sciascia schrieb 1978 die „Die Affaire Moro. Ein Roman". Ein Buch über die Entführung des Politikers Aldo Moro durch die Roten Brigaden im Jahr 1978. Es sollte ein „Zeugnis der Wahrheit" sein, das nun in neuer Übersetzung erscheint.
Rezension von Ulrich Rüdenauer.
Aus dem Italienischen von Monika Lustig
Edition Converso, 238 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-949558-18-4

Mo. 22.5.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Olga Tokarczuk – Empusion (Foto: Pressestelle, Kampa Verlag)

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (15/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

Mo. 22.5.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Cover des Comics „Das große Los“ von Joris Mertens  (Foto: Pressestelle, Splitter Verlag)

Comic Das große Los – Ein Film Noir in Comic-Bildern

Jahrzehnte hat der Comic-Zeichner Joris Mertens im europäischen Film-Business gearbeitet, bevor er sich an seine erste Bildergeschichte gemacht hat. Und dass Mertens vom Film kommt, erkennt man in seinen Comics sofort. Daran, dass Joris Mertens mit Bildern und nicht mit Worten erzählt.
Sein Debüt-Comic „Beatrice“ hatte überhaupt keinen Text, sondern nur Bilder. Und auch sein Band „Das große Los“ ist ein gezeichneter Film. Ebenso ist er eine Hommage an den französischen Film Noir.
„Das große Los“ ist nun auf Deutsch erschienen und erzählt von einer nasskalten Welt, in der am Ende nur das Geld oben schwimmt.

Mo. 22.5.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Die Fantasy-Autorin Liza Grimm (Foto: privat)

Literatur Pilotfolge: Wer das liest ist doof - Der Bücherpodcast

Wir suchen Testhörerinnen und -hörer! “Wer das liest ist doof” ist bald ein neuer Bücherpodcast über die Bücher, die vorne im Schaufenster liegen, auf den Bestsellerlisten stehen, perfekt für den Strandurlaub sind oder über die gerade alle reden.

In dieser ersten Folge spricht Henriette mit der Autorin Liza Grimm darüber, ob man als Bestsellerautorin vom Schreiben leben kann, wie sie auf Twitch unterwegs ist und wie man eine magische Welt aufbaut. Außerdem geht es um ihren Roman “Hinter den Spiegel so kalt” und ihre Fantasy-Reihe “Talus” (Knaur Verlag).
 
Hier geht es zur Feedback-Umfrage: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=XQnKvNSI-EKCYMwha4H2LVXsHuGUi29Mjb9YshCBJCVUNVdMTzlWODVUUUFHV0tPTDE1NlpDVkhENi4u

So. 21.5.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Hörbuch "Der Traum von einem Baum" von Maja Lunde (der Hörverlag) (Foto: Pressestelle, der Hörverlag)

Hörbuch Düster: Bibiana Beglau und Benito Bause lesen „Der Traum von einem Baum“ von Maja Lunde

Im Jahr 2110 werden die Bewohner von Spitzbergen von einem Virus getötet – bis auf die beiden Jugendlichen Tommy und Raquel sowie ihre drei jüngeren Geschwister. Sie sind nun die Wächter eines unermesslichen Schatzes, einer Saatgutbank, die Millionen von Samen unterschiedlichster Getreide-, Obst- und Gemüsearten aus aller Welt bewahrt. Was sollen sie tun? Tommy will, dass alles bleibt, wie es ist: Sie können auf Spitzbergen leben. Raquel aber ruft per Funk um Hilfe. Kurz darauf erscheint eine chinesische Delegation, um die Kinder zu retten, aber vor allem: Um die Samen zu holen. Der letzte Teil von Maja Lundes Klima-Quartett ist ein mahnendes Finale, eindringlich gelesen von Bibiana Beglau und Benito Bause.

Sa. 20.5.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Ulrike Draesner (Foto: Pressestelle, Dominik Butzmann)

Gedichte und ihre Geschichte „hell & hörig“ von Ulrike Draesner

Die Lyrikerin Ulrike Draesner hat einen neuen Lyrikband und eine Auswahl aus diesem Band als Hörbuch veröffentlicht. Unter dem Titel „hell & hörig“ finden sich Texte aus 25 Jahren. Es ist eine persönliche poetische Rückschau mit vielen autobiographischen Bezügen, so dass der Band einen tiefen Einblick in Draesners Leben und in den Prozess ihres Schreibens gewährt.
Die Lyrikerin wurde vielfach ausgezeichnet, lehrte und lebte an der englischen Eliteuniversität in Oxford und ist Professorin in Leipzig und Berlin. Ulrike Draesner scheint keine Tabus zu kennen. Alles, was einem Menschen widerfahren kann, ist es ihr wert, in einem Gedicht abgebildet zu werden. So finden sich zwischen Lyrik über Wald und Tiere auch die Klage über ein fehlgeborenes Kind, die Auseinandersetzung mit einer distanzierten Mutter, Liebesgedichte und Gedichte über Trennungen.

Sa. 20.5.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Andreas Wunn (Foto: Pressestelle, Urban Zintel)

Literatur Die Sprachlosigkeit überwinden: Der Familienroman „Saubere Zeiten“ von Andreas Wunn

In der Familiengeschichte von ZDF-Journalist Andreas Wunn gab es ein dunkles Kapitel, über das man nicht gerne sprach: Die Unternehmenspleite des Großvaters in den fünfziger Jahren. Dieses Ereignis hat Andreas Wunn dazu inspiriert, einen Familienroman zu schreiben, der von den dreißiger Jahren bis in die Gegenwart reicht. In dem Buch deckt der Protagonist ein Familiengeheimnis auf. Eine spannende Lektüre, schnörkellos und temporeich geschrieben.

Sa. 20.5.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Heilbronn
Peter Stamm im Gespräch mit Anja Brockert über seinen Roman "In einer dunkelblauen Stunde" (Foto: Literaturhaus Heilbronn)

lesenswert Gespräch „In einer dunkelblauen Stunde“ – Peter Stamm über die Wechselspiele eines Autors

Ein raffiniertes Spiel treibt der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm mit seinem neuen Roman: er erzählt von einem Schriftsteller, über den ein Dokumentarfilm gedreht werden soll. Doch während der Dreharbeiten verschwindet der Autor, und die Filmemacher sind mehr und mehr auf ihre Vorstellungen angewiesen. Ein virtuoses und humorvolles Buch über das Wechselspiel von Literatur und Leben, Wirklichkeit und Fantasie – und über die Frage, wie nah man einem Menschen wirklich kommen kann.
Während der Arbeit am Roman wurde Peter Stamm selbst von einem Filmteam begleitet, und aus Buch und Film entsteht ein faszinierendes Spiegelkabinett. Mit SWR2 Literaturredakteurin Anja Brockert spricht Peter Stamm über den Roman „In einer dunkelblauen Stunde“, über intuitives Schreiben und darüber, ob man als Autor lieber in den Spiegel schaut oder in die Welt.

Fr. 19.5.2023 22:05 Uhr SWR2 Vor Ort SWR2

Andrzej Stasiuk - Grenzfahrt (Foto: Pressestelle, Suhrkamp Verlag)

Buchkritik Andrzej Stasiuk – Grenzfahrt

Ein neuer Roman des polnischen Schriftstellers Andrzej Stasiuk: „Grenzfahrt" spielt 1941, in den letzten Juni-Tagen vor dem Überfall Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion am ostpolnischen Grenzfluss Bug. Stasiuk taucht in den Kriegs- und Besatzungsalltag der Menschen ein. Er erzählt auch von der aktuellen polnischen Erinnerung an diese Zeit. Ein Roman von sinnlicher Kraft und atmosphärischer Dichte.
Rezension von Martin Sander.
Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall
Suhrkamp Verlag, 335 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-518-43126-9

Fr. 19.5.2023 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchcover „Die Geografie der Zukunft. Wie der Kampf um Vorherrschaft im All unsere Welt verändern wird“  (Foto: Pressestelle, dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG)

Literatur Neues Buch „Die Geografie der Zukunft“ macht Science Fiction zur Realität

Spionage-Satelliten und Weltraumkriege: Bald werde das Geschehen im All die Geschichte auf der Erde prägen, schreibt Tim Marshall in seinem Buch „Die Geografie der Zukunft“.

Fr. 19.5.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Ottessa Moshfegh - Lapvona (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag)

Buchkritik Ottessa Moshfegh – Lapvona

Terror, Inzest, Vergewaltigung und Kannibalismus - und das alles in einem fiktiven Dorf namens „Lapvona". Die amerikanische Autorin Ottessa Moshfegh lässt keine Grausamkeit aus, um zu beweisen, dass der Mensch ohne den Schutz der Zivilisation schlimmer ist als ein wildes Tier.
Rezension von Jörg Magenau.
Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger
Hanser Verlag, 336 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-446-27584-3

Mi. 17.5.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Olga Tokarczuk – Empusion (Foto: Pressestelle, Kampa Verlag)

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (14/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

Mi. 17.5.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Comicverlag Edition Moderne Klingenstrasse_Schaufenster  (Foto: Pressestelle, Kristine Harthauer)

Gespräch Ende einer Comic-Ära? Schweizer Comicverlag Edition Moderne steht vor dem Aus

Der Schweizer Verlag Edition Moderne hat die Comic-Landschaft in den letzten mehr als 40 Jahren maßgeblich mitgeprägt: Wichtige Autoren wie Tom Gauld, Tardi oder Baru haben beim ältesten unabhängigen Comic-Verlag im deutschsprachigen Raum ein Zuhause gefunden und auch in Sachen Nachwuchsförderung nimmt der Verlag eine Vorreiterrolle ein. Jetzt aber kämpft der Verlag um seine Zukunft und startet eine Crowdfunding-Kampagne.

Di. 16.5.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Ijoma Mangold – Die orange Pille. Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist (Foto: Pressestelle, dtv Verlag)

Buchkritik Ijoma Mangold – Die orange Pille. Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist

Muss man nur unser Geldsystem ändern, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen? Das glauben die Anhänger des Bitcoin. Der Literaturkritiker Ijoma Mangold verrät in seinem neuen Buch, warum auch er sich vom Hype um die Kryptowährung anstecken ließ.
Rezension von Oliver Pfohlmann.
dtv Verlag, 256 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-423-28312-0

Di. 16.5.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Olga Tokarczuk – Empusion (Foto: Pressestelle, Kampa Verlag)

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (13/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

Di. 16.5.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret