Der Roman ,,Das Liebespaar des Jahrhunderts" von Julia Schoch beginnt mit drei Worten, die einer Trennung vorausgehen, erzählt SWR-Literaturredakteur Carsten Otte: ,,Ich verlasse dich".
Das Buch erzählt aus Frauenperspektive, wie ein Paar sich kennenlernt, sich zunächst, wie viele, für ein Traumpaar hält und dann über die lange Zeit der Partnerschaft das Interesse aneinander verliert. Nur an der Oberfläche meine man aber, sich selbst oder viele Paarklischees wiederzuerkennen, meint Otte, denn der Witz des Buches sei, dass die Erzählung im Grunde alle Deutungen offen lasse und keine eindeutige Schuldzuweisung zulässt.
Platz 1 (72 Punkte) Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts. Biographie einer Frau.
Der zweite Teil der Trilogie „Biographie einer Frau“. Am Anfang drei Wörter: „Ich verlasse Dich“. Julia Schoch rekonstruiert mit psychologischer Präzision eine Liebe über Jahrzehnte hinweg in all ihren Stadien.
Mehr zu Julia Schoch
Gespräch „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ – Julia Schoch erzählt vom Ende einer Ehe
Eine Frau will sich von ihrem Mann trennen. 30 Jahre lang waren sie verheiratet. 2 gemeinsame Kinder. Was geht der Frau durch den Kopf? Ein Gespräch mit der Autorin Julia Schoch.
Platz 6 (33 Punkte) Julia Schoch: Das Vorkommnis
Eine Lesung in Norddeutschland. Eine Frau tritt an den Tisch der Autorin und behauptet, deren Halbschwester zu sein. „Das Vorkommnis“ ist der Auftakt zu einer Trilogie, in der das Selbst- und Weltbild von Frauen erschüttert wird.
Schubart-Literaturpreis 2023 Aalener Schubart-Literaturpreis an Julia Schoch verliehen
Die Autorin Julia Schoch hat einen offenen und unerschrockenen Blick auf vermeintliche Gewissheiten, das sagt die Jury des Schubart-Literaturpreises der Stadt Aalen und verleiht Julia Schoch den mit 20.000 Euro dotierten Preis. Ausgezeichnet wird der Roman „Das Vorkommnis“, der beschreibt, wie sich das Leben einer Frau durch das Auftauchen einer Halbschwester komplett verändert. Die Parallelen zur Biographie der Autorin sind offenkundig. Die neue Schubart-Preisträgerin wurde 1974 in der Nähe von Fürstenwalde im östlichen Brandenburg geboren. Ihr literarisches „Ich“ entstand im Wesentlichen durch Weglassen. „Indem ich bestimmte Dinge weglasse, rücke ich andere Dinge in den Vordergrund. Und ich ordne die auf eine bestimmte Weise ein. Und allein das ergibt schon eine künstliche Erzählung und ein bedeutungsvolles Leben, was es in Wirklichkeit nie so ist.“, sagt Julia Schoch. Zur Jury gehörten unter anderem die Literaturjournalistin Verena Auffermann und der Kritiker und Moderator Denis Scheck gehören.