Kultureller Treffpunkt in der Industriestadt
Die Stadtbibliothek in Ludwigshafen ist mit rund 250.000 Besucherinnen und Besuchern die größte Kultur- und Bildungseinrichtung der Stadt. Tanja Weißmann ist es gelungen, aus ihr einen gemeinschaftlichen Treffpunkt zu machen. Das war keine leichte Aufgabe in einer Großstadt, die vor allem durch die chemische Industrie geprägt ist und in der mehr als 140 Nationen zuhause sind.
„Die Leute laufen einem nicht von alleine zu. Man muss hier immer arbeiten, um seine Zielgruppe zu erreichen.“
„Die Leute laufen einem nicht von alleine zu“, sagt Tanja Weißmann. „Man muss hier immer arbeiten, um seine Zielgruppe zu erreichen, aber dann schlägt einem Dankbarkeit entgegen.“ Seit mehr als 25 Jahren arbeitet sie für die Stadtbibliothek. Deshalb weiß sie auch ganz genau, wie die Menschen hier ticken.
Jugendliche schätzen das Angebot
2015 übernahm die 49-Jährige aus Unterfranken die Leitung der Ludwigshafener Stadtbibliothek, die damals gerade saniert wurde. Das Sechziger-Jahre-Gebäude präsentiert sich von innen hell und besucherfreundlich, mit vielen Arbeitsplätzen, Sesseln und Tischchen, die dazu einladen, hier Zeit zu verbringen.
Ein Angebot, das es vorher so nicht gab, und das vor allem von Schülerinnen und Schülern angenommen werde, sagt Weißmann: „Jugendliche sind wirklich mittlerweile 60-80 Prozent der Nutzer. Die leihen sich auch Medien aus, aber vorrangig nutzen sie die Notebooks, Arbeitsplätze, Workshops und Jugendclubs.“
Eine Bibliothek für das 21. Jahrhundert
Dass eine Bibliothek im 21. Jahrhundert anders daherkommen muss als im analogen Zeitalter, war Tanja Weißmann von vorne herein klar. Sie holte Expertenwissen von außen heran und leistete Überzeugungsarbeit im eigenen Haus.
Heute versteht sich die Ludwigshafener Stadtbibliothek als analog-digitale Schnittstelle. Dort gibt es nicht nur Lese-Ecken, sondern auch Sonic-Chairs für den kabellosen Musikgenuss oder Spielkonsolen und Gaming-PCs und eine Kreativ-Werkstatt.
Porträts Lernen Sie die Kulturfrauen im Südwesten kennen!
Sie leiten Ausstellungshäuser, Kulturzentren und Archive, sind Meisterinnen auf ihrem Instrument, Designerinnen, Choreografinnen und sind — nicht nur am internationalen Frauentag — Vorbild für andere Frauen und Männer. Sie sind Netzwerkerinnen, forschen, setzen außergewöhnliche Konzepte um und sind kreativ – sie sind Kulturfrauen im Südwesten. In der Reihe #Kulturfrauen präsentiert SWR2 die spannenden Biografien dieser Frauen, die das Kulturleben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ausmachen und bereichern. Entdecken Sie die #Kulturfrauen auch bei Facebook, Instagram und Twitter! mehr...