Alles, was man lesen kann

STAND

In Rezensionen, Gesprächen, Diskussionen und Features bieten SWR2 und das SWR Fernsehen Besprechungen und Berichte zu aktuellen Neuerscheinungen, wichtigen Autoren und Themen des Buchmarktes.

Hörbuch Klassisch: „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende als Hörspiel

Die Geschichte von Jim Knopf, der sich mit seinem Freund Lukas in der Lokomotive Emma aufmacht, um die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt zu befreien, ist über 60 Jahre alt und immer noch sehr beliebt. Nun gibt es den Klassiker in der inzwischen dritten Hörspiel-Variante. Prominent besetzt mit Annette Frier, Thomas Balou Martin, Martin Brambach u.a. hat Regisseurin Theresia Singer eine akustisch überzeugende Produktion vorgelegt, die den ganzen Charme des Klassikers vermittelt. Aber: Warum nochmal Jim Knopf? Es wäre schön, wenn Verlage und Hörspielmacher Zeit und Energie in neue Stoffe stecken würden.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gedichte und ihre Geschichte Blumengedichte von Frederike Frei

„Echt Himmel das Blau heute“ – so könnte eine poetische Beschreibung des Pfingstwetters lauten, das wir uns wünschen. Es ist aber auch der Titel eines Gedichtbands der Brandenburger Lyrikerin Frederike Frei, in dem sie Blumengedichte präsentiert. Allein das Wort lässt Erinnerungen an vergilbte Poesiealben und kitschige Bildchen wach werden. Doch Frederike Freis Lyrik klingt weder altbacken noch altmodisch, stattdessen modern, witzig und sie ist mit viel Temperament formuliert. Frei sagt über ihre Lyrik: "Eigentlich gibt es nur einen einzigen Grund zu schreiben: mit Wörtern der Welt die Welt der Wörter zu zeigen.“

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Buchkritik Artur Weigandt – Die Verräter

Als Russland die Ukraine überfiel, wollte der 1994 in Kasachstan geborene Journalist Artur Weigandt von seinen mittlerweile weit verstreuten Verwandten und Bekannten wissen, wie sie zu diesem Krieg stehen. Oft stieß er dabei auf eine Mauer aus Realitätsverweigerung, Angst und Aggression. Für Artur Weigandt der Grund, ein Buch zu schreiben über Herkunft und Heimatverlust: „Die Verräter".
Rezension von Angela Gutzeit.
Hanser Verlag, 157 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-446-27590-4

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Michel Pastoureau – Alle unsere Farben. Eine schillernde Kulturgeschichte

Vom „verfluchten Grün" bis zur „Farbe der DDR": Der Farbhistoriker Michel Pastoureau verbindet persönliche Erinnerungen mit der faszinierenden Geschichte der Farbgebung und Farbwahrnehmung.
Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker,
Aus dem Französischen von Andreas Jandl
Wagenbach Verlag, 240 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-8031-3725-8

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (18/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Buchkritik Maria Borrély – Mistral

Im Jahr 1929 schrieb die Lehrerin und Schriftstellerin Maria Borrély ihre Erzählung „Sous le vent". Die eindrucksvolle und poetische Schilderung der Landschaft der Haute-Provence und ihrer Bewohner ist nun in einer Neuübersetzung unter dem Titel „Mistral" erschienen.
Rezension von Christoph Schröder.
Aus dem Französischen von Amelie Thoma
Kanon Verlag, 128 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-98568-069-6

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (17/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Buchkritik Axel Honneth – Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit

Das neue Buch des Sozialphilosophen Axel Honneth ist ein emphatisches Plädoyer für den sinnstiftenden Wert der Erwerbsarbeit.
Rezension von Konstantin Sakkas.
Suhrkamp Verlag, 400 Seiten, 30 Euro
ISBN 978-3-518-58797-3

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (16/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Literatur für die Zukunft Bis 2114 geheim: Judith Schalanskys Buch wird Teil der norwegischen Future Library

Für das Kunstprojekt schreiben Autorinnen und Autoren Texte, die erst 2114 veröffentlicht werden. In diesem Jahr übergab die deutsche Autorin Judith Schalansky ihr geheimes Skript.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch „Wildes Wetter“: Wie das Klima literarische Handlungen beeinflusst

Welchen Einfluss klimatische Phänomene auf die Literatur haben, möchte eine Ringvorlesung unter dem Motto „Wildes Wetter“ an der Universität des Saarlandes erforschen. Professor Sikander Singh erklärt bei SWR2, was es damit auf sich hat.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Buchkritik Leonardo Sciascia – Die Affaire Moro. Ein Roman

Kann ein Jahrzehnte alter Text über eine einschneidende politische Krise in Italien uns heute noch interessieren? Aber ja! Leonardo Sciascia schrieb 1978 die „Die Affaire Moro. Ein Roman". Ein Buch über die Entführung des Politikers Aldo Moro durch die Roten Brigaden im Jahr 1978. Es sollte ein „Zeugnis der Wahrheit" sein, das nun in neuer Übersetzung erscheint.
Rezension von Ulrich Rüdenauer.
Aus dem Italienischen von Monika Lustig
Edition Converso, 238 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-949558-18-4

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (15/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Comic Das große Los – Ein Film Noir in Comic-Bildern

Jahrzehnte hat der Comic-Zeichner Joris Mertens im europäischen Film-Business gearbeitet, bevor er sich an seine erste Bildergeschichte gemacht hat. Und dass Mertens vom Film kommt, erkennt man in seinen Comics sofort. Daran, dass Joris Mertens mit Bildern und nicht mit Worten erzählt.
Sein Debüt-Comic „Beatrice“ hatte überhaupt keinen Text, sondern nur Bilder. Und auch sein Band „Das große Los“ ist ein gezeichneter Film. Ebenso ist er eine Hommage an den französischen Film Noir.
„Das große Los“ ist nun auf Deutsch erschienen und erzählt von einer nasskalten Welt, in der am Ende nur das Geld oben schwimmt.

SWR2 am Morgen SWR2

Literatur Pilotfolge: Wer das liest ist doof - Der Bücherpodcast

Wir suchen Testhörerinnen und -hörer! “Wer das liest ist doof” ist bald ein neuer Bücherpodcast über die Bücher, die vorne im Schaufenster liegen, auf den Bestsellerlisten stehen, perfekt für den Strandurlaub sind oder über die gerade alle reden.

In dieser ersten Folge spricht Henriette mit der Autorin Liza Grimm darüber, ob man als Bestsellerautorin vom Schreiben leben kann, wie sie auf Twitch unterwegs ist und wie man eine magische Welt aufbaut. Außerdem geht es um ihren Roman “Hinter den Spiegel so kalt” und ihre Fantasy-Reihe “Talus” (Knaur Verlag).
 
Hier geht es zur Feedback-Umfrage: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=XQnKvNSI-EKCYMwha4H2LVXsHuGUi29Mjb9YshCBJCVUNVdMTzlWODVUUUFHV0tPTDE1NlpDVkhENi4u

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR