• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Literatur

Schecks Bücher | Folge 49

Tania Blixen: "Jenseits von Afrika"

STAND
22.1.2019, 10:15 Uhr
AUTOR/IN
Denis Scheck
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

"Ein Buch des Abschieds, ein Buch, aus dem man sterben lernen kann - und lieben." So Denis Scheck über den autobiografischen Erfahrungsbericht einer europäischen Aristokratin in Afrika.

STAND
22.1.2019, 10:15 Uhr
AUTOR/IN
Denis Scheck

Weitere Beiträge aus Literatur

lesenswert Bücher vom 26.03.2023 (Foto: Pressestelle, S. Fischer Verlag, Diogenes Verlag, Hanser Verlag, Wagenbach Verlag, C. H. Beck Verlag)

SWR2 lesenswert Magazin Sehnsucht nach Meer und Melody

Neue Bücher von Arnold Stadler, Martin Suter, Berit Glanz - und eine große Philipp Roth Biografie

So. 26.3.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Arnold Stadler - Irgendwo. Aber am Meer (Foto: Pressestelle, S. Fischer Verlag (c)-Jürgen-Bauer)

Buchkritik Arnold Stadler – Irgendwo. Aber am Meer

Müssen Schriftsteller sich zur Klimakrise äußern? Was tun, wenn das Publikum lieber die Aktivistin Greta Thunberg anhimmeln möchte als mit einem nicht mehr jugendlichen Autor über Literatur zu diskutieren? Am besten ans Meer verreisen, sagt der Ich-Erzähler in Arnold Stadlers neuem Roman, der sich für eine griechische Insel mit Blick auf Ithaka entscheidet, der Heimat von Odysseus. In Gedanken an den Vater aller Irrwege gelingt dann auch ein neues Buch: "Irgendwo. Aber am Meer" ist eine ernst-komische Selbsterkundung und ein Meisterstück der deutschsprachigen Sehnsuchtsliteratur.
Rezension von Carsten Otte.
S. Fischer Verlag, 224 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-10-075131-7

So. 26.3.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Ljudmila Ulitzkaja - Die Erinnerung nicht vergessen (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag)

Buchkritik Ljudmila Ulitzkaja – Die Erinnerung nicht vergessen

2022 unterschrieb die Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja eine Petition, in der der Krieg gegen die Ukraine als "Schande" bezeichnet wurde. Danach waren sie und ihr Mann Andrej Krassulin in Moskau nicht mehr sicher. Im Berliner Exil ist die engagierte Autorin jedoch keineswegs verstummt. In ihrem neuen Buch "Die Erinnerung nicht vergessen" ist auch das Private, an das sie zurückdenkt, immer politisch. Der Band versammelt aktuelle Vorträge, Tagebucheinträge, Essays und Zeitungsartikel.
Rezension von Angela Gutzeit.
Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt
Carl Hanser Verlag. 192 Seiten, 23 Euro
ISBN 978-3-446-27630-7

Di. 28.3.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Foto: Pressestelle, mikrotext Verlag)

Lesung Dincer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (6/14)

Eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde, erzählt in poetischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

Di. 28.3.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Eva Gesine Baur - Maria Callas. Die Stimme der Leidenschaft (Foto: Pressestelle, C. H. Beck Verlag)

Buchkritik Eva Gesine Baur – Maria Callas. Die Stimme der Leidenschaft

Sie war die Göttliche: in diesem Jahr würde die Sopranistin Maria Callas hundert Jahre alt. Aus diesem Anlass erscheint eine neue Biographie.
Rezension von Konstantin Sakkas.
C. H. Beck Verlag, 507 Seiten, 29,90 Euro
ISBN 978-3-406-79142-0

Mo. 27.3.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Foto: Pressestelle, mikrotext Verlag)

Lesung Dincer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (5/14)

Eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde, erzählt in poetischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

Mo. 27.3.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Michael Krüger (Foto: Pressestelle, Peter Hassiepen)

Gespräch und Lesung Poeta Laureatus – Radio-/Kurzfassung

Er ist eine echte Verlegerlegende und hatte beim Hanser Verlag viele Literaturnobelpreisträger im Programm, darunter auch so einige Lyriker: Michael Krüger schreibt aber auch selbst Gedichte. Jetzt ist er zum ersten Poeta Laureatus des Literaricum Lech gekürt worden. Zu der mit 15.000 Euro dotierten Auszeichnung gehört auch das monatliche Verfassen eines Gedichts, das sich mit dem Zeitgeschehen auseinandersetzt - ein Jahr lang. Und wer könnte das besser, als ein - auch mit 80 - hellwacher Geist wie Michael Krüger. Er liest "Das zweite Gedicht", davor ein kurzes Gespräch mit SWR Literaturredakteur Alexander Wasner.

So. 26.3.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Franziska Gerstenberg, Schriftstellerin (Foto: Foto Alberto Novelli, Villa Massimo)

Literatur Klebrige Schwesternliebe – eine Kurzgeschichte

Die eine macht immer das, was die andere macht. Ein Leben lang. Alles wird der Schwester abgeguckt. Bis zu dem Tag, an dem sogar der Partner im Doppelpack erscheint: Tom und Henry. Von Franziska Gerstenberg.

So. 26.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Fabian Neidhardt (Foto: SWR, Silke Arning)

Literatur Fabian Neidhardt: „Nur ein paar Nächte“

An einem ganz normalen Wochenende kommt es für den alleinerziehenden Ben plötzlich ganz dick. Sein Vater zieht vorübergehend bei ihm ein, weil er nach einer Affäre von der Mutter rausgeworfen wurde. Bens Tochter Mia, 12 Jahre alt, will sich heimlich auf den Weg von Stuttgart nach Hamburg machen, um dort ihre Mutter zu suchen. Autor Fabian Neidhardt stellt in seinem neuen Roman die gängigen Mutter- und Vaterbilder gehörig auf den Kopf und eröffnet damit eine neue Perspektive auf andere Liebes- und Beziehungsgeschichten

Sa. 25.3.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Alois Hotschnig: "Der Silberfuchs meiner Mutter" (Foto: Pressestelle, Argon Verlag)

Hörbuch Großartig: Wolfram Berger liest „Der Silberfuchs meiner Mutter“ von Alois Hotschnig

Im hohen Alter erzählt ein Mann seine Lebensgeschichte und die seiner Mutter. Sie war Norwegerin, sein Vater Wehrmachtssoldat – eine Kriegsverbindung, die auch das gemeinsame Kind nicht zusammenhalten konnte. Vieles ist unklar auf diesem Lebensweg, der von Heimatlosigkeit und Verlorenheit geprägt ist. Es ist eine suchende Erzählung, die Schauspieler Wolfram Berger genau umzusetzen weiß. Er liest diesen Text nicht, er lebt ihn.

Sa. 25.3.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Walle Sayer (Foto: Pressestelle, Charly Kuball)

Gedichte und ihre Geschichte Prosagedichte von Walle Sayer

Der Lyriker Walle Sayer aus Horb am Neckar ist ein Virtuose im Spiel mit den Stimmungen und Klängen der Stille. In seinen Gedichten beleuchtet er am liebsten „kleine“ Dinge, Nebensächlichkeiten, die manch einer vielleicht als banal abtun würde. Doch Walle Sayer hebt gerade sie mit seinen poetischen Formulierungen hervor und schafft so lyrische Kostbarkeiten. In seinem jüngsten Band „Das Zusammenfalten der Zeit“ hat Walle Sayer Prosagedichte versammelt, die viel über seine eigene Sicht auf Lyrik verraten. Am Beispiel seiner Gedichte "Additiv" und "Portraitphoto" erklärt Walle Sayer, was für ihn ein Prosagedicht ausmacht: „Wenn der Satz mehr im Vordergrund steht als der Vers. Wenn die Sätze mehr mäandern wollen, mich wohin führen wollen und mich dem überlasse. Beim Gedicht ist der Vers lakonischer, da kommt es mehr auf das Aussparen an, auf das, was zwischen den Zeilen schimmert. Wenn das Gedicht mehr erzählen möchte, dann geht der Vers in einen Satz über. Und wenn es dann mehr Material ist, das sich nicht anders bändigen lässt, dann wird es ein Prosagedicht.“

Sa. 25.3.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Zwei junge Frauen auf einer Klimademo (Foto: IMAGO, Müller-Stauffenberg)

Gespräch „Die Demokratie ist in Gefahr, wenn wir die Klimakrise nicht stoppen“ – Buch über die Zukunft unseres Planeten

Demokratie gibt es nur auf einer Erde, die bewohnbar ist, sagt Jonas Schaible, der im Buch „Demokratie im Feuer“ den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Demokratie beschreibt.

Sa. 25.3.2023 8:07 Uhr SWR2 Journal am Morgen SWR2

Angela Steidele über ihren Roman "Aufklärung" (Foto: Pressestelle, © Heike Steinweg/Insel Verlag)

SWR2 vor Ort lesenswert Gespräch Licht und Liebe! Angela Steidele über ihren Roman „Aufklärung“

Angela Steidele ist einer der Stars der Szene, wenn es um den Historischen Roman geht. Lässig, klug und leicht verbindet sie wissenschaftliche Neugier und Präzision, Sprachspiel und literarische Phantasie in ihren Romanen. Mit „Aufklärung. Ein Roman“ führt sie das auf geniale Weise vor. Im Gespräch mit Insa Wilke macht sie klar, wie wichtig diese Epoche für die Gegenwart ist - und wie unverzichtbar ihre Kritik.

Fr. 24.3.2023 22:05 Uhr SWR2 Vor Ort SWR2

Sarah Winman - Lichte Tage (Foto: Pressestelle, Klett Cotta Verlag)

Buchkritik Sarah Winman – Lichte Tage

Der 45-jährige Ellis verliert die beiden ihm wichtigsten Menschen bei einem Unfall: seine Frau und seinen besten Freund. Er droht in Einsamkeit zu versinken, aber die Erinnerung an lichte Tage gibt ihm die Hoffnung zurück, trotz allem glücklich sein zu können. "Lichte Tage" von Sarah Winman ist ein traurig-schöner Roman.
Rezension von Holger Heimann.
Aus dem Englischen von Elina Baumbach
Klett Cotta Verlag, 194 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-608-98087-5

Fr. 24.3.2023 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchautorin Seyda Kurt  (Foto: IMAGO, IMAGO / Panama Pictures)

Buchkritik Wer hat die Macht zu hassen? Seyda Kurt fragt in „Hass“ nach Kontext und Sinn eines Gefühls

Mit „Radikale Zärtlichkeit“ hatte Seyda Kurt ein Buch über die Liebe geschrieben. Doch ein Unwohlsein blieb. Deshalb jetzt ihr Nachdenken über den Hass. Schonungslos, ehrlich und voller kluger Erkenntnisse über ein äußerst politisches Gefühl.

Fr. 24.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Stuttgart
Ann Kathrin Ast (Foto: Wolfgang Schmidt)

Buchtipp Debüt-Roman „Beat“ von Ann Kathrin Ast

Der Debüt-Roman „Beat“ von Ann Kathrin Ast erzählt von der Beziehung eines Studenten zur Musik und dessen Suche nach einer Zukunft.

Do. 23.3.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

SWR2 Literaturkritiker Carsten Otte (Foto: SWR, Georg Bielfeldt)

Kommentar Welche belletristischen Bücher für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 nominiert worden sind

Die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse hat durchweg literarische Titel ausgewählt, die als ambitionierte Literaturkunst und weniger als Unterhaltungsprodukt gelten müssen. In der Kategorie Belletristik gehören Ulrike Draesners Roman „Die Verwandelten“ und das Portrait des Wormser Hohlweltfantasten Peter Bender zu den Favoriten.

Do. 23.3.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Evi Simeoni - Höllenjahre. Die Briefe meines Onkels aus dem Krieg. 1939–1945 (Foto: Pressestelle, Piper Verlag)

Buchkritik Evi Simeoni – Höllenjahre. Die Briefe meines Onkels aus dem Krieg. 1939–1945

Ein junger Mann berichtet von den Fronten des Zweiten Weltkriegs: "Höllenjahre" ist ein niederschmetterndes Zeugnis in Briefen über einen jungen Soldaten und seine Familie in einem Krieg, der das Leben aller überschattet.
Rezension von Thomas Moser.
Piper Verlag, 316 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-492-07151-2

Do. 23.3.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Foto: Pressestelle, mikrotext Verlag)

Lesung Dincer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (4/14)

Eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde, erzählt in poetischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

Do. 23.3.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Michel Houellebecq beim San Sebastian Filmfestival (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)

Literatur Wem gehört Houellebecqs Körper? Streit um einen Pornofilm mit dem französischen Autor

Michel Houellebecq gilt als der große Provokateur des französischen Literaturbetriebs. Immer wieder eckt er mit seinen auch politischen Äußerungen an. Nun dürfte er aber selbst diejenigen überrascht haben, die meinten, ihn zu kennen.
Denn Houellebecq hat an einem pornographischen Film mitgewirkt. Allerdings will er ihn sein Erscheinen nun gerichtlich untersagen lassen. Es geht um die Frage, was schwerer wiegt: das Persönlichkeitsrecht Houellebecqs oder die Kunstfreiheit des niederländischen Regisseurs Stefan Ruitenbeek.
Ruitenbeek, der mit einem Künstlerkollektiv die Filmreihe KIRAC ins Leben gerufen hat, behauptet, er sei immer sehr transparent mit dem französischen Schriftsteller gewesen. Houellebecq sieht das anders. Er behauptet, der Regisseur habe ihn in eine Falle gelockt.

Do. 23.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Liv Strömquist, Autorin aus Schweden. (Foto: dpa Bildfunk, avant-verlag | Emil Malmborg)

Gespräch „Ich habe alle Horoskop-Apps gelöscht“: Liv Strömquist hat einen Comic über Astrologie geschrieben

„Mein Sternzeichen ist Wassermann und ich identifiziere mich damit“, sagt die Comicautorin Liv Strömquist, die sich in ihrer neuen Graphic Novel dem Trendthema Astrologie widmet.

Mi. 22.3.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

NoViolet Bulawayo - Glory (Foto: Pressestelle, Suhrkamp Verlag)

Buchkritik NoViolet Bulawayo – Glory

In Jidada, einem fiktiven afrikanischen Land, das an Simbabwe erinnert, endet die Herrschaft des alten Pferdes mit einem Coup. Vor vielen Jahren hat es das Land in die Unabhängigkeit geführt, doch inzwischen herrschen Misswirtschaft und Korruption – und daran ändert sich auch mit den neuen Machthabern nichts. Ein eindringlicher Roman, der an George Orwells Farm der Tiere erinnert.
Rezension von Tino Dallmann.
Aus dem Englischen von Jan Schönherr
Suhrkamp Verlag, 467 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-518-43104-7

Mi. 22.3.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Foto: Pressestelle, mikrotext Verlag)

Lesung Dincer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (3/14)

Eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde, erzählt in poetischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

Mi. 22.3.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Alois Hotschnig (Foto: Pressestelle, ZDF, Maximilian von Lachner)

Literatur Alois Hotschnig ist neuer Mainzer Stadtschreiber: „Geschichten im Gespräch entdecken“

Alois Hotschnig hat seine Antrittsrede als Mainzer Stadtschreiber 2023 gehalten. Der österreichische Schriftsteller will in seinem Stadtschreiberjahr „Augen und Ohren offen halten, um neue Geschichten zu entdecken“. Der 1959 in Kärnten geborene Autor schreibt Romane, Erzählungen, Hörspiele oder Theaterstücke.

Mi. 22.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Mithu Sanyal (Foto: IMAGO, IMAGO / Future Image)

Gespräch „Was ist sagbar?“ Schriftstellerin Mithu Sanyal über „Cancel Culture“

Es wurde immer gecancelt, nur jetzt sprechen wir auch darüber, sagt die Schriftstellerin und Journalistin Mithu Sanyal im Gespräch mit SWR2.

Di. 21.3.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Silvia Ferrara, Der Sprung (Foto: Pressestelle, C. H. Beck Verlag)

Buchkritik Silvia Ferrara – Der Sprung. Eine Reise zu den Anfängen des Denkens in der Steinzeit

Die italienische Archäologin und Professorin für klassische und ägäische Philologie Silvia Ferrara versucht uns die Faszination für Felsbilder der Steinzeit näherzubringen. Schon unsere Vorfahren, so meint sie, waren sehr geschickt darin, ihre Sinnesreize zu zeichnen und in Bildern zu verarbeiten.
Rezension von Andrea Gnam.
Aus dem Italienischen von Enrico Heinemann
C. H. Beck Verlag, 224 Seiten, 32 Abb., 26 Euro
ISBN 978-3-406-79782-8

Di. 21.3.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Foto: Pressestelle, mikrotext Verlag)

Lesung Dincer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (2/14)

Eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde, erzählt in poetischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

Di. 21.3.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Annika Domainko, Tobias Heyl, Florian Kessler, Jo Lendle, Georg M. Oswald (Hrg.) - Canceln. Ein notwendiger Streit (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag)

Buchkritik Annika Domainko, Tobias Heyl, Florian Kessler, Jo Lendle, Georg M. Oswald (Hrg.) – Canceln. Ein notwendiger Streit

Im Kulturbetrieb geht die Angst um. Nicht nur, aber besonders der so genannte "alte weiße Mann" muss sich davor in Acht nehmen, gecancelt zu werden. Was Canceln heißt, welche positiven und negativen Folgen die Debatte im Literaturbetrieb hat – das versucht nun ein Sammelband des Hanser Verlags zu klären.
Rezension von Ulrich Rüdenauer.
Hanser Verlag München, 224 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-446-27613-0

Mo. 20.3.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Foto: Pressestelle, mikrotext Verlag)

Lesung Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (1/14)

Eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde, erzählt in poetischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

Mo. 20.3.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Die Journalistin Anna Mayr 2023 zu Gast in nder Sendung "Maischberger" (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Gespräch Anna Mayrs Buch ,,Geld spielt keine Rolle" – Ist Wohlstand exotisch?

In „Geld spielt keine Rolle“ schreibt die Journalistin Anna Mayr über ihren Aufstieg von der Armut ins gut situierte Bürgertum. Sie schildert darin die innere Zerrissenheit, die sie angesichts dieser gegensätzlichen Welten spürt: „je mehr Vermögen man hat, desto besser passt man darauf auf“, so Mayr in SWR2.

Mo. 20.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret