Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Literatur

Schecks Bücher | Folge 51

Fernando Pessoa "Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares"

STAND
21.9.2021, 16:30 Uhr
AUTOR/IN
Denis Scheck
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Ein literarischer Maskenball, Sätze von grundstürzender Weisheit aber auch unheilbare Einsamkeit - das alles ist Fernando Pessoas posthum rekonstruiertes Traum- und Lebensbuch.

STAND
21.9.2021, 16:30 Uhr
AUTOR/IN
Denis Scheck

Weitere Beiträge aus Literatur

Jill Lepore – Die geheime Geschichte von Wonder Woman (Foto: Pressestelle, C.H. Beck Verlag)

Buchkritik Jill Lepore – Die geheime Geschichte von Wonder Woman

William Moulton Marston hielt Feminismus für die Superkraft, die Kriege beenden und den Faschismus niederringen kann. Deshalb erfand der Psychologe 1941 Wonder Woman, eine Comic-Superheldin. Die US-Historikerin Jill Lepore über die Hintergründe: "Die geheime Geschichte von Wonder Woman".
Rezension von Brigitte Neumann.
Aus dem Englischen von Werner Roller
C.H. Beck Verlag, 552 Seiten, 29,95 Euro
ISBN 978-3-406-78455-2

Mi. 8.2.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (Foto: Pressestelle, Rotpunktverlag Zürich ©Philippe Matsas)

Lesung Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (7/10)

Annette und ihren elfjähriger Sohn Éric verschlägt es in die Abgeschiedenheit der Auvergne. Dort lebt der Bauer Paul, den sie über eine Kontaktanzeige kennengelernt hat. Doch die zwei störrischen Onkeln und Pauls eifersüchtige Schwester machen den beiden Eindringlingen aus dem Norden das Leben nicht leicht.

Mi. 8.2.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Malla Nunn - Ist die Erde hart (Foto: Pressestelle, Argument Verlag mit Ariadne)

Buchkritik Malla Nunn – Ist die Erde hart

Adele, 16 Jahre alt, gehört zu den "Oberliga-Schülerinnen" an der Keziah Christian Academy, einem Internat für sogenannte Mischlingskinder im Swasiland der 1960er-Jahre. Dort herrscht eine strenge Rangordnung nach Reichtum und Herkunft. Als Adeles vermeintliche Freundinnen sie durch ein reicheres Mädchen ersetzen, erlebt sie den sozialen Abstieg und stellt ihre bisherigen Prinzipien in Frage. Eine bewegende Coming-of-Age-Geschichte, die die grundlegenden Themen Identität und Werte verhandelt.
Rezension von Dina Netz.
Aus dem Englischen von Else Laudan
Argument Verlag mit Ariadne, 304 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-86754-409-2

Di. 7.2.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (Foto: Pressestelle, Rotpunktverlag Zürich ©Philippe Matsas)

Lesung Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (6/10)

Annette und ihren elfjähriger Sohn Éric verschlägt es in die Abgeschiedenheit der Auvergne. Dort lebt der Bauer Paul, den sie über eine Kontaktanzeige kennengelernt hat. Doch die zwei störrischen Onkeln und Pauls eifersüchtige Schwester machen den beiden Eindringlingen aus dem Norden das Leben nicht leicht.

Di. 7.2.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Henry Gee - Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens (Foto: Pressestelle, Hoffmann und Campe Verlag)

Buchkritik Henry Gee – Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens

Wie im Zeitraffer durcheilt der britische Paläontologe Henry Gee fünf Milliarden Jahre Naturgeschichte. Was ist eigentlich Leben? Auch um diese - gar nicht leicht zu beantwortende - Frage geht es in diesem spannenden Buch, das auch einen Blick in die Zukunft wagt. | Rezension von Thomas Moser | Aus dem Englischen von Alexander Weber | Hoffmann und Campe Verlag, 304 Seiten, 20 Euro | ISBN 978-3-455-01221-7

Mo. 6.2.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (Foto: Pressestelle, Rotpunktverlag Zürich ©Philippe Matsas)

Lesung Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (5/10)

Annette und ihren elfjähriger Sohn Éric verschlägt es in die Abgeschiedenheit der Auvergne. Dort lebt der Bauer Paul, den sie über eine Kontaktanzeige kennengelernt hat. Doch die zwei störrischen Onkeln und Pauls eifersüchtige Schwester machen den beiden Eindringlingen aus dem Norden das Leben nicht leicht.

Mo. 6.2.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Ali Hazelwood (Foto: IMAGO, IMAGO / Fotoarena)

Literatur Neuer Band von Ali Hazelwood: Der seltsame Erfolg der Schmonzetten-Autorin auf TikTok

Auf TikTok erreicht sie mit ihren Büchern ein Millionenpublikum: Ali Hazelwood ist die Romance-Queen schlechthin. Das Feuilleton ignoriert sie trotzdem. Zu Unrecht! Auch wenn die Lovestorys feministisch daherkommen – die Geschlechterbilder sind gruselig.

Mo. 6.2.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Alpen (Foto: IMAGO, imago images/Shotshop)

Lesenswert Feature Aufruhr in den Alpen – Eine literarische Wanderung

Verdrängte Geschichten, sterbende Dörfer, Naturgewalt und der Klimawandel ziehen ihre Spur durch die aktuelle Alpenliteratur. Denn die Berge können nicht nur schön sein, sondern auch Orte des Schreckens und Verderbens. Mit alten und neuen Romanen im Gepäck machen sich Gabi Schlag und Benno Wenz auf ins Hochgebirge. Einst suchten Autorinnen und Autoren hier ihre Wurzeln, priesen die Ursprünglichkeit der Region und besangen ihre Schönheit. Heutige Romane erzählen vom Raubbau an der alpinen Natur, von durchlöcherten Bergen und schmelzenden Gletschern – und erkunden die Verstrickungen so manchen Alpendorfes in die Gräuel des Nationalsozialismus. Eine literarische Wanderung mit Besuchen bei den Schriftstellern Arno Camenisch, Josef Winkler, Raphaela Edelbauer und anderen.

So. 5.2.2023 14:05 Uhr SWR2 lesenswert Feature SWR2

Märchen: Der Froschkönig – Farblithographie, um 1900, nach Zeichnung von Fritz Schoen (Foto: picture-alliance / Reportdienste, akg-images)

Gespräch Burkhard Kling: der Brunnen im Märchen

Er ist tief, unergründlich, aber auch Wasser- und damit Lebensspender. Es hat gute Gründe, dass der Brunnen in der Literatur und generell in der Kulturgeschichte, einen festen Platz hat. Interview: Stefanie Junker.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Alfonsina Storni: Ultrafantasía (Foto: Pressestelle, Verlag: Edition Maulhelden/Bloomlight Productions)

Spanische Lyrik modern übersetzt „Ultrafantasía“ von Alfonsina Storni

Die argentinische Lyrikerin Alfonsina Storni, geboren in der Schweiz, stellt in ihren Gedichten Männer bloß, ruft Frauen zu selbstbestimmtem Leben auf und wendet sich sogar an Marsmenschen. Das klingt modern, doch Alfonsina Storni lebte und schrieb in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Sie gilt als eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der modernen lateinamerikanischen Frauenliteratur und ist trotzdem kaum bekannt. Das zu ändern ist die Mission der Schweizer Hispanistin, Literaturkritikerin und Professorin Hildegard Keller. Sie hat das Gesamtwerk von Alfonsina Storni übersetzt und eine Auswahl ihrer interessantesten Gedichte veröffentlicht.

Sa. 4.2.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Pavol Rankov: Der kleine Donaukrieg, danube books Verlag 2022 (Foto: Pressestelle, danube books Verlag)

Literatur Absurde Raserei: „Der Kleine Donaukrieg“ von Pavol Rankov

Großungarische Separatisten, eine slowakische Heimwehr, tschechische Freiwillige und eine Roma-Miliz – in seinem Roman „Der Kleine Donaukrieg“ entwickelt der slowakische Autor Pavol Rankov ein düsteres Szenario. Der Rückblick auf einen wild entfesselten Grenzkrieg zeigt, dass alle Versuche, scharfe Trennlinien zu schaffen, ins Absurde führen. Freund und Feind sind nur scheinbar zu identifizieren. Ein bewegender Roman von beklemmender Aktualität.

Sa. 4.2.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Susan Kreller: Hannas Regen. Diwan Hörbuchverlag 2022 (Foto: Pressestelle, Diwan Hörbuchverlag)

Hörbuch Geheimnisvoll: Barbara Stoll liest „Hannas Regen“ von Susan Kreller

Hanna ist das neue Mädchen in Josefins Klasse und weil Josefin die ist, auf die sich alle verlassen können, wird sie neben sie gesetzt. Aber sie hat es nicht leicht mit Hanna: Sie sagt nichts, wirkt abweisend und dennoch – interessant. Josefin denkt sich schon ihre eigene Geschichte für Hanna aus, als sie doch noch der Wahrheit auf die Spur kommt... Barbara Stoll liest die rätselhafte Geschichte über diese ungewöhnliche Mädchenfreundschaft mit so viel Einfühlungsvermögen, dass man wie gebannt weiterhört.

Sa. 4.2.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Ananda Klaar - Nehmt uns endlich ernst! (Foto: Pressestelle, Piper Verlag)

Buchkritik Ananda Klaar – Nehmt uns endlich ernst! Ein Aufschrei gegen die Übermacht der Alten

Wer darf politische Entscheidungen treffen? Für wen und warum? Diese und weitere Fragen beschäftigen Ananda Klaar. In ihrem Buch "Nehmt uns endlich ernst!" untersucht sie, wie in Politik, Bildung, Gesundheit und Klimafragen über Jugendliche entschieden wird, anstatt mit ihnen gemeinsam. Ananda Klaar schreibt ein Plädoyer für einen respektvollen Umgang mit jungen Menschen und einen stärkeren intergenerationellen Austausch.
Rezension von Mia Kumlehn.
Piper Verlag, 176 Seiten, 14 Euro
ISBN 978-3-492-31899-0

Fr. 3.2.2023 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Georges Simenon, 1966 an seinem Arbeitstisch in der Villa d'Epalinges in der Schweiz (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Foto: Panicucci)

Diskussion Maigret und mehr – Über den Menschenversteher Georges Simenon

Simenon ist eine Legende, rasend produktiver Autor von hunderten Romanen, 75 davon mit Kommissar Maigret, einem der berühmtesten Ermittler der Krimigeschichte. Maigret wird millionenfach gelesen, ist zigfach verfilmt worden, im März gibt’s einen neuen Maigret im Kino, gespielt von keinem geringeren als Gerard Depardieu. Was ist das Erfolgsgeheimnis von Simenons Geschichten? Worum ging es dem Lebemann und Frauenheld aus Lüttich, der in diesem Jahr 120 Jahre alt geworden wäre? Und hat sein Maigret den Kommissaren unserer krimigesättigten Gegenwart noch etwas zu sagen? Gregor Papsch diskutiert mit Daniel Kampa – Verleger Kampa Verlag; Prof. Dr. Rainer Moritz – Simenon-Übersetzer und Leiter des Literaturhauses Hamburg; Dr. Kirsten Reimers – Literaturwissenschaftlerin und Sprecherin der Jury des Deutschen Krimipreises

Fr. 3.2.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Buchcover "Rote Sirenen: Geschichte meiner ukrainischen Familie" von Victoria Belim (Foto: Pressestelle, Aufbau-Verlag)

Literatur Victoria Belim „Rote Sirenen“ – Bewegende Reise durch die ukrainische Geschichte

Ein verschwundener Urgroßonkel und ein Krieg, der auf die Ukraine zurollt: Anfang 2014 überschlagen sich die Ereignisse im Leben der Journalistin Victoria Belim und in ihrem Geburtsland, der Ukraine. Während russische Panzer Richtung ukrainischer Grenze rollen, bucht sie ein Ticket in ihre alte Heimat. Von dieser Reise und ihrer Suche nach dem verschwundenen Familienmitglied erzählt sie in „Rote Sirenen“. Historische Rückblicke, politische Entwicklungen, kulturelle und familiäre Details webt Victoria Belim zusammen. Ein berührendes und packendes Buch, das von der beeindruckenden Widerstandskraft der ukrainischen Gesellschaft erzählt.

Fr. 3.2.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (Foto: Pressestelle, Rotpunktverlag Zürich ©Philippe Matsas)

Lesung Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (4/10)

Annette und ihren elfjähriger Sohn Éric verschlägt es in die Abgeschiedenheit der Auvergne. Dort lebt der Bauer Paul, den sie über eine Kontaktanzeige kennengelernt hat. Doch die zwei störrischen Onkeln und Pauls eifersüchtige Schwester machen den beiden Eindringlingen aus dem Norden das Leben nicht leicht.

Do. 2.2.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Helmut Lethen – Der Sommer des Großinquisitors (Foto: Pressestelle, Rowohlt Verlag)

Buchkritik Helmut Lethen – Der Sommer des Großinquisitors. Über die Faszination des Bösen

Helmut Lethen hat mit 81 zum ersten Mal Dostojewskis Fabel vom "Großinquisitor" gelesen. Und fühlt sich dadurch zu einer Studie über die "Faszination des Bösen" berufen.
Rezension von Günter Kaindlstorfer.
Rowohlt Verlag, 240 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-7371-0162-2

Mi. 1.2.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (Foto: Pressestelle, Rotpunktverlag Zürich ©Philippe Matsas)

Lesung Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (3/10)

Annette und ihren elfjähriger Sohn Éric verschlägt es in die Abgeschiedenheit der Auvergne. Dort lebt der Bauer Paul, den sie über eine Kontaktanzeige kennengelernt hat. Doch die zwei störrischen Onkeln und Pauls eifersüchtige Schwester machen den beiden Eindringlingen aus dem Norden das Leben nicht leicht.

Mi. 1.2.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Sayaka Murata – Zeremonie des Lebens (Foto: Pressestelle, Aufbau Verlag)

Buchkritik Sayaka Murata – Zeremonie des Lebens

Bizarr und surrealistisch – das sind die zwölf neuen Kurzgeschichten von Sayaka Murata. "Zeremonie des Lebens" heißt der Band ein wenig bieder. Doch hinter dieser farblosen Fassade springen schüchterne Mittelschülerinnen, selbst ernannte Magierinnen und sexbegeisterte Endsiebzigerinnen umher. Ein Personal, wie man es auch in Sayaka Muratas preisgekrönten Romanen antrifft.
Rezension von Isabella Arcucci.
Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe
Aufbau Verlag, 285 Seiten, 22,70 Euro
ISBN 978-3-351-03931-8

Di. 31.1.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (Foto: Pressestelle, Rotpunktverlag Zürich ©Philippe Matsas)

Lesung Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (2/10)

Annette und ihren elfjähriger Sohn Éric verschlägt es in die Abgeschiedenheit der Auvergne. Dort lebt der Bauer Paul, den sie über eine Kontaktanzeige kennengelernt hat. Doch die zwei störrischen Onkeln und Pauls eifersüchtige Schwester machen den beiden Eindringlingen aus dem Norden das Leben nicht leicht.

Di. 31.1.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Grégory Salle – Superyachten. Luxus und Stille im Kapitalozän (Foto: Pressestelle, Edition Suhrkamp)

Buchkritik Grégory Salle – Superyachten. Luxus und Stille im Kapitalozän

Die Liste der Milliardäre wird immer länger. Und die soziale Schere klafft weit auseinander. Grégory Salle beschreibt in seinem Buch "Superyachten" ein Nischenproblem - aber eines mit hoher sozialer wie ökologischer Sprengkraft. Wer für sein Luxusschiff um die 100 Millionen Euro ausgeben kann, der weiß, dass er anders ist als - fast - alle anderen. | Rezension von Andreas Puff-Trojan | Aus dem Französischen von Ulrike Bischoff | Edition Suhrkamp, 170 Seiten, 16 Euro | ISBN 978-3-518-12790-2

Mo. 30.1.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (Foto: Pressestelle, Rotpunktverlag Zürich ©Philippe Matsas)

Lesung Marie-Hélène Lafon: Die Annonce (1/10)

Annette und ihren elfjähriger Sohn Éric verschlägt es in die Abgeschiedenheit der Auvergne. Dort lebt der Bauer Paul, den sie über eine Kontaktanzeige kennengelernt hat. Doch die zwei störrischen Onkeln und Pauls eifersüchtige Schwester machen den beiden Eindringlingen aus dem Norden das Leben nicht leicht.

Mo. 30.1.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Mouse in cage looking away Symbolfoto (Foto: IMAGO, Westend61)

Literatur Aus die Maus – eine Kurzgeschichte

Ein Mann tröstet sich nach dem Tod seiner Frau mit einer Maus, die er in einem Käfig hält. Bis er feststellen muss, dass seine Ehe eine Farce war. Diese Erkenntnis hat Folgen- für ihn und für die Maus. Gelesen von Bert Linnemann. Von Sabine Aulenkamp.

So. 29.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Leben nach dem Überleben - Die Literatin Ruth Klüger (Foto: WDR)

Gedichte und ihre Geschichte Reimen als Überlebensstrategie - Lyrik der Holocaust-Überlebenden Ruth Klüger

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen aus dem Konzentrationslager Auschwitz. Eine, die das Grauen überlebte, war die jüdische Lyrikerin Ruth Klüger. Wenn man sie fragte, wie sie all das Erlebte verkraften konnte, antwortete sie: „Ich habe den Verstand nicht verloren, ich habe gereimt". Aus Anlass des Internationalen Tages zum Gedenken an die Opfer des Holocaust erinnert Kerstin Bachtler mit zwei Gedichten an die 2020 verstorbene Lyrikerin Ruth Klüger.

Sa. 28.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Cover des Hörbuchs „Jahre mit Martha“ von Martin Kordić
, erschienen im Argon Verlag (Foto: Pressestelle, Argon Verlag)

Hörbuch Samtweich: Julian Mehne liest „Jahre mit Martha“ von Martin Kordić

Der fünfzehnjährige Željko, der Einfachheit halber Jimmy genannt, sammelt Zeitungen aus Papiercontainern und durchforstet sie – unbekannte Wörter schreibt er auf Karteikarten. Sein Fleiß zahlt sich aus, aber hätte er es auch ohne die Zuneigung und das Geld von Martha geschafft? Und was bedeutet „es schaffen“ eigentlich? Martin Kordić erzählt eine außergewöhnliche Geschichte von Liebe und Zugehörigkeit, die durch die sanft-sonore Stimme von Julian Mehne eine noch größere Wirkung entfaltet.

Sa. 28.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Katharina Borchardt im Gespräch mit Philipp Blom (Foto: Pressestelle, ©Sebastian Wenzel)

Gespräch Schluss mit der Unterwerfung der Erde – Der Historiker Philipp Blom im Gespräch

Der Klimawandel zeigt die rote Karte. Die Menschheitsgeschichte muss neu erzählt werden. Der Historiker Philipp Blom im SWR2-Gespräch über sein neues Buch „Die Unterwerfung“.

Fr. 27.1.2023 22:05 Uhr SWR2 Vor Ort SWR2

Vicente Valero – Krankenbesuche (Foto: Pressestelle, Berenberg Verlag)

Buchkritik Vicente Valero – Krankenbesuche

In "Krankenbesuche" erinnert der spanische Schriftsteller Vicente Valero sich an seine Kindheit auf Ibiza. Es ist ein eindrucksvolles Buch, in dem bei jedem Krankenbesuch eine neue Insel-Geschichte auf den Tisch kommt. Der historische und politische Hintergrund wird stets ganz selbstverständlich miterzählt. | Rezension von Christoph Schröder | Aus dem Spanischen von Peter Kultzen | Berenberg Verlag, 108 Seiten, 22 Euro | ISBN 978-3-949203-39-8

Fr. 27.1.2023 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Thomas Halliday – Urwelten. Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag)

Buchkritik Thomas Halliday – Urwelten. Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte

Der Paläobiologe Thomas Halliday beschreibt in seinem Sachbuch "Urwelten", warum Ökosysteme vor vielen Millionen Jahren ausstarben, manche aus ähnlichen Gründen, die auch das gegenwärtige, vom Menschen geprägte Ökosystem, bedrohen. Ein faktengesättigter und poetischer Text über die Fähigkeit des blauen Planeten, nach jedem Untergang wieder neues Leben hervorzubringen.
Rezension von Brigitte Neumann.
Aus dem Englischen von Hainer Kober
Hanser Verlag, 464 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-446-27268-2

Do. 26.1.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Yael Inokai: Ein simpler Eingriff (Foto: Hanser Verlag / © Ladina Bischof )

Lesung Yael Inokai: Ein simpler Eingriff (12/12)

Eine neuartige Hirnoperation soll Frauen von ihren psychischen Leiden heilen und ihnen ein besseres, ein normaleres Leben ermöglichen. Die Krankenschwester Meret, die bei der Operation assistiert, ist zunächst Feuer und Flamme für den „simplen Eingriff“. Doch allmählich kommen ihr Zweifel. Wie erstrebenswert ist ein normaleres Leben überhaupt?

Do. 26.1.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Hoài Niệm Nguyễn - Mit 5 traf ich meinen Bruder (Foto: Pressestelle, Re:sonar Verlag)

Buchkritik Hoài Niệm Nguyễn – Mit fünf traf ich meinen Bruder

Eine junge Vietdeutsche, auf der Suche nach Identität. Geboren in Vietnam, aufgewachsen größtenteils in Deutschland und doch nirgends dazugehörig. Über diese Problematik reflektiert Hoài Niệm Nguyễn in ihrem Debüt "Mit fünf traf ich meinen Bruder". Eine persönliche Erzählung über Migration, Familie, und Identität.
Rezension von Mia Kumlehn.
Re:sonar Verlag, 58 Seiten, 10 Euro
ISBN 978-3-949048-22-7

Mi. 25.1.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret