• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Literatur

Schecks Bücher | Folge 36

Friedrich Nietzsche: "Also sprach Zarathustra"

Stand
25.7.2018, 8:47 Uhr
AUTOR/IN
Denis Scheck
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Nietzsche lesen macht jung. Die Welt dieses Buches ist aus Feuer und Eis, Wüste und Meer, Tal und Gipfel. Es gibt nur Extreme im Zarathustra, kein Vermitteln oder Denken in gemäßigten Zonen.

Stand
25.7.2018, 8:47 Uhr
AUTOR/IN
Denis Scheck

Weitere Beiträge aus Literatur

Cherie Jones: Wie die einarmige Schwester das Haus fegt (Foto: Pressestelle, ©privat)

Lesung Cherie Jones: Wie die einarmige Schwester das Haus fegt

Baxter’s Beach, Barbados: ein perfektes Paradies, solange niemand an der Oberfläche kratzt. Eindringlich erzählt Cherie Jones, wie Liebe und Verbrechen die Leben ihrer Figuren über alle Klassenschranken und Hautfarben hinweg auf dramatische Weise verändern.

Bitte beachten Sie: Diese Lesung enthält Szenen sexualisierter Gewalt.

Do.28.9.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

lesenswert Bücher vom 24.9.2023 (Foto: Pressestelle, Suhrkamp Verlag, Kiepenheuer & Witsch Verlag, Penguin Verlag, Kagge Verlag)

SWR2 lesenswert Magazin Von Geistern, Göttern und kuriosen Fabelwesen

Mit Büchern von Annie Ernaux, Sophie Passmann, Uwe Timm, Walter Moers und Erik Fosnes Hansen

So.24.9.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Kohei Saito – Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus (Foto: Pressestelle, dtv)

Buchkritik Kohei Saito – Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus

Während der Corona-Pandemie wurde die Studie des 35-jährigen japanischen Philosophen Kohai Saito in Japan zum Bestseller. Die Klimakrise, so der Autor, sei mit dem jetzigen Wirtschaftssystem, dem Kapitalismus, nicht zu bewältigen. Der Kapitalismus ist Vergangenheit, Degrowth-Kommunismus die Zukunft. Ein kluges Buch, das zum Nachdenken anregt.
Rezension von Stefan Berkholz.
Aus dem Japanischen von Gregor Wakounig
dtv, 320 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-423-28369-4

Do.28.9.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Künstler Bruno Nagel (Foto: Pressestelle, Presse Baden-Württembergische Literaturtage)

Literatur Der Poet und Künstler Bruno Nagel bei den 40. Baden-Württembergische Literaturtagen in Schwäbisch Gmünd

„Stadt.Land.Wort“ zum Motto der 40. Baden-Württembergischen Literaturtagen in Schwäbisch Gmünd hat der Künstler Bruno Nagel einiges beizutragen. Denn er verknüpft in seinen wortakrobatischen Performances die ländliche Tradition mit den Erfahrungen des Großstadtlebens.

Do.28.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Amélie Nothomb – Der belgische Konsul (Foto: Pressestelle, Diogenes Verlag)

Buchkritik Amélie Nothomb – Der belgische Konsul

Im Jahr 1964 wäre Patrick Nothomb im Kongo beinah erschossen worden. Darüber hat der Diplomat mit „Dans Stanleyville" (1993) selbst ein Buch geschrieben. Inzwischen ist er verstorben, und seine Tochter, die belgische Erfolgsautorin Amélie Nothomb, füllt die Leerstellen. In der Romanbiografie „Der belgische Konsul" erzählt sie, was ihr Vater in seinen Memoiren ausgespart hat. Sensibel, klar und unerwartet heiter.
Rezension von Jérôme Jaminet.
Aus dem Französischen von Brigitte Große
Diogenes Verlag, 144 Seiten, 23 Euro
ISBN 978-3-257-07231-0

Mi.27.9.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Der australischer Historiker Christopher Clark (2022) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Oliver Berg)

175 Jahre Revolution in Europa Neues Buch von Historiker Christopher Clark: Die Revolution von 1848 war europäisch!

Der Historiker Christopher Clark bezeichnet die Revolution von 1848 als als die einzige wahrhaft europäische Revolution der Geschichte. Im Gegensatz zur Französischen oder Russischen Revolution fanden die Ideen von 1848 in zahlreichen europäischen Ländern zeitgleich Anklang. So sei es etwa auch es zu einem dänischen Parlament und auch zum modernen schweizerischen Nationalstaat gekommen.

Mi.27.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Gabriele von Arnim – Der Trost der Schönheit. Eine Suche (Foto: Pressestelle, Rowohlt Verlag)

Buchkritik Gabriele von Arnim – Der Trost der Schönheit. Eine Suche

Darf man über Schönheit schreiben, während in vielen Teilen der Welt Angst, Hunger und Krieg herrschen? Ja, sagt Gabriele von Arnim trotz eigener Zweifel, denn wir dürfen auf Zerstörung nicht mit Selbstzerstörung antworten. Ein lebenskluges Buch, das die vielen Facetten der Schönheit erkundet und dazu einlädt, das Leben im Jetzt mit offenen Sinnen zu genießen.
Rezension von Margrit Irgang.
Rowohlt Verlag, 224 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-498-00351-7

Di.26.9.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Generative KI-Illustration eines langen Korridors in einem Raum mit Rack-Computern und Cloud-Speicher (Foto: IMAGO, IMAGO / Addictive Stock)

Buchkritik Aufwühlender Roman „Maniac“ von Benjamín Labatut über Künstliche Intelligenz

Der in Santiago de Chile lebende Autor Bejamín Labatut hatte in seiner Kindheit Angst vor Monstern. An diese Erfahrungen anknüpfend schrreibt er in seinen Roman „Maniac“ über das neue Monster unserer Zeit:künstliche Intelligenz – eine Maschine, die menschliche Züge annimmt.

Mo.25.9.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Erin Flanagan – Dunkelzeit (Foto: Pressestelle, Atrium Verlag)

Buchkritik Erin Flanagan – Dunkelzeit

Eine Teenagerin verschwindet aus einer Kleinstadt in Nebraska, die Bewohner sind sich schnell einig, dass der geistig beeinträchtigte Hal etwas damit zu tun hat. Nur die starrsinnige Alma ist bereit, Hal bis aufs Letzte zu verteidigen.

Erin Flanagans Debütroman „Dunkelzeit“ nimmt ein Verbrechen als Anlass, um über das Leben in einer amerikanischen Kleinstadt zu erzählen – und fügt gerade so viele Spannungselemente hinzu, dass das Buch noch als Kriminalroman durchgehen kann.

Rezension von Sonja Hartl.
Aus dem Englischen von Cornelius Hartz und Stefanie Kremer
Atrium Verlag, 362 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-85535-145-9

Mo.25.9.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Franziska Gerstenberg, Schriftstellerin (Foto: Foto Alberto Novelli, Villa Massimo)

Literatur "Alte Liebe rostet nicht"

Die erste Liebe ist oft die, die sich am tiefsten in unser Herz einbrennt. Und manchmal zeigt sich nach vielen Jahren, dass diese alte Liebe noch genau so glänzt wie früher und keine Spur Rost angesetzt hat.

So.24.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

„Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“ von Gundi Herget (Foto: Pressestelle, Buchfunk)

Hörbuch Überzeugend: Edith Stehfest liest „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“ von Gundi Herget

Glücksspiele – das hat nichts mit „Mensch ärgere dich nicht“ oder „Memory“ zu tun, das lernt Alina, als ihre Mutter ihren Papa eines Tages vor die Tür setzt. So schockiert Alina zunächst ist, begreift sie doch, dass das nötig war. Zumindest, als ihr endlich jemand erklärt, was eigentlich los ist. Das Hörbuch, mit kindlich überzeugender Stimme von Edith Stehfest gelesen, erklärt das Thema Glücksspielsucht einfach und doch ohne zu beschönigen. Ein überzeugendes Plädoyer dafür, Kindern Probleme nicht zu verheimlichen.

Sa.23.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Bettbezug  (Foto: Colourbox, Pongphan Ruengchai)

Gedichte und ihre Geschichte „Halb Schlaf“ (für Uwe Johnson) von Thomas Brasch

„Thomas Brasch ist ein Rockstar der Lyrik!“ Das sagt die Literaturkritikerin und Moderatorin Insa Wilke. Sie fasziniere einerseits der oft einfache, eingängige Aufbau der Werke, die andererseits eine unglaubliche emotionale Sprengkraft hätten, sagt sie. So auch beim Gedicht „Halb Schlaf“. Es handelt von einem „Sich in sich selbst Verrennen“, vom Eingesperrt sein im eigenen „Schädelhaus“. Thomas Brasch hat das Gedicht Uwe Johnson gewidmet, obwohl sich die beiden Schriftsteller nur einmal begegnet waren. Und es dabei auch noch zum Streit kam. Doch beide verband eine gewisse Einsamkeit.

Sa.23.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Rainer Moritz, Literaturwissenschaftler und Leiter des Literaturhaus Hamburg (Foto: IMAGO, teutopress)

Literatur Lurchi, Kommissar Bienzle und Laugenbrezel - Autor Rainer Moritz über die „Heldinnen und Helden des Südwestens“

Der Leiter des Hamburger Literaturhauses Rainer Moritz kommt aus Heilbronn und ist mit seiner Heimat noch immer eng verbunden. Zu den Stars seiner Kindheit zählen nicht nur „Äffle & Pferdle“, sondern auch der Herr aller Gesangschöre Gotthilf Fischer oder auch der Fußballphilosoph Sepp Herberger. Der Südwesten schmeckt für ihn natürlich nach Laugenbrezel und Spätzle. Doch Capri-Sonne und Caro-Kaffee gehören auch dazu. Ihnen allen hat er mit seinem neuen Buch „Heldinnen und Helden des Südwestens. Mit 52 Ikonen durch das Jahr“ ein kleines Denkmal gesetzt.

Sa.23.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Grüne Baumpythonschlange (Morelia viridis) im Zoo in Sydney, Australia.  (Foto: IMAGO, xTaraxMalhotrax)

Buchkritik Schlange, Hyäne, Hai – Stephan Wunschs Buch über „Verrufene Tiere“

Hai, Spinne, Schlange, Kraken – Wenn wir Tiere beschreiben, sprechen wir eigentlich vor allem über uns. In seinem Buch „Verrufene Tiere“. beschreibt Stephan Wunsch die Geschichte der Beziehungen von Tier und Mensch – von der alttestamentarischen Schlange über Rassenlehre anhand von Hyänen und Hunden bis zum mechanischen Hai in Steven Spielbergs Megahit.

Fr.22.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Julian Nida-Rümelin – „Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung? (Foto: Pressestelle, Piper Verlag)

Buchkritik Julian Nida-Rümelin – „Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung?

Canceln ist seit jeher Teil unserer Kulturgeschichte, doch die Fronten in der oft hoch emotionalen Debatte um die Cancel Culture, also das Unterbinden bestimmter Meinungsäußerungen, sind zunehmend verhärtet. Der Philosoph Julian Nida-Rümelin beleuchtet in „„Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für eigenständiges Denken“ das Phänomen des Cancelns aus demokratie- und erkenntnistheoretischer Perspektive und ist überzeugt: Die Demokratie muss auch unbequeme Meinungen aushalten.
Rezension von Judith Reinbold.
Piper Verlag, 192 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-492-07179-6

Do.21.9.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Cover des Sammelbandes "Prosaische Passionen" (Foto: Pressestelle, Penguin Random House © ZDF)

Lesung Han Suyin: Wunschlos fürderhin aus "Eine Winterliebe" und Clarice Lispector: Praça Mauá aus "Prosaische Passionen"

Zwei Frauen versuchen im vom Krieg geprägten London ihre Liebe zu leben und ein Travestiestar und eine Tänzerin pflegen eine zerbrechliche Freundschaft. Die Protagonistinnen in den Geschichten der Autorinnen der literarischen Moderne lassen die gesellschaftlichen Konventionen hinter sich und gehen Abenteuer ein, die bis dahin undenkbar waren.

Do.21.9.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Wladimir Klitschko bei seiner Buchvorstellung „Gestohlene Leben: Die verschleppten Kinder der Ukraine“am 20.09.2023 in Köln. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Gespräch Wladimir Klitschko über sein Buch „Gestohlene Leben“ - Verschleppung ukrainischer Kinder ist Kriegsverbrechen Russlands

Eine der Seiten des russischen Angriffskrieges in der Ukraine seien die gestohlenen ukrainischen Kinder, sagt der ehemalige Boxweltmeister Dr. Wladimir Klitschko im SWR2. Das ist auch das Thema sein neues Buch, geschrieben zusammen mit Tatjana Kiel: „Gestohlene Leben. Die verschleppten Kinder der Ukraine“.
Zahl der verschleppten Kinder sei noch höher
Russland habe neue Methoden entwickelt um den Genozid an den Ukrainern zu vollziehen, erklärt Klitschko, eine davon sei, den Jugendlichen und Kindern zu erzählen „eure Eltern wollen euch nicht“ und dass die westliche Welt böse sei. Russland nimmt für sich in Anspruch, 700.000 Kinder in Sicherheit gebracht zu haben, „wir haben bis jetzt 20.000 identifizieren können“, sagt Klitschko, aber die tatsächliche Zahl liege wohl deutlich höher. „Es gibt ganz viele Fälle seit 2014“, betont er, denn: „der Krieg hat nicht letztes Jahr begonnen“, sondern seit Russland vor neun Jahren den Osten der Ukraine angegriffen habe.
Die Kinder selbst erzählen ihr Schicksal
Das Buch von Waldimir Klitschko und Tatjana Kiel lässt die Kinder ihre Geschichte selbst erzählen. Es sind Kinder, die zurück in die Ukraine gebracht werden konnten. „Es ist kein schönes Buch“, so Klitschko, denn „es sind die wahren Geschichten der Kinder“. 19 Kinder erzählen selbst, was Ihnen nach der russischen Gefangennahme passiert ist. Das Ziel ihres Buches sei, Aufmerksamkeit auf das Schicksal der Kinder zu lenken und alle Einnahmen des Verkaufs werden an die Initiative #WeAreAllUkrainians gespendet, um mehr Aufklärung zu bringen und „um mehr Leben zu retten“, so Klitschko.

Mi.20.9.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Johanna Sebauer – Nincshof (Foto: Pressestelle, DuMont Verlag)

Buchkritik Johanna Sebauer – Nincshof

In Nincshof liegen die Nerven blank. Die Einheimischen fühlen sich überrannt, von den modernen Zeiten, dem Tourismus, der Bevormundung aus Wien und Brüssel. Die Zugezogenen dagegen, können in der Provinzidylle so schnell nicht heimisch werden. Wie es dennoch zur Versöhnung kommt, davon erzählt Johanna Sebauer in ihrem Debütroman „Nincshof".
Rezension von Eberhard Falcke.
DuMont Verlag, 368 Seiten, 23 Euro
ISBN 978-3-8321-6820-9

Mi.20.9.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Cover des Sammelbandes "Prosaische Passionen" (Foto: Pressestelle, Penguin Random House © ZDF)

Lesung Selma Lagerlöf: Roman einer Fischersfrau aus "Prosaische Passionen

Bezaubert von den märchenhaften Beschreibungen seines Reichtums heiratet eine norwegische Kaufmannstochter einen schwedischen Matrosen und folgt ihm in seine Heimat. Dort entpuppt sich die reichverzierte Villa leider als schiefe Kate und der frisch Angetraute als notorischer Lügner.

Mi.20.9.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Buchcover Kannas von  Hanneriina Moisseinen (Foto: Pressestelle, Avant Verlag)

Comic Was nicht in den Geschichtsbüchern steht - der Comic "Kannas" von Hanneriina Moisseinen

"Kannas" - so wird in Finnland die Landenge Kareliens zu Russland bezeichnet. 1944 werden die Menschen der Region vor der herannahenden russischen Front in das sichere Hinterland evakuiert. Die Künstlerin Hanneriina Moisseinen erzählt in ihrem Comic von dem, was normalerweise nicht im Geschichtsbuch vorkommt: von zerstörten Landschaften und zerstörten Menschen, vom Leid der Tiere. Ihre schwarz-weiß Zeichnungen werden von alten schwarz-weiß Fotos aus Zeiten der Evakuierung ergänzt. "Kannas" ist ein zutiefst beeindruckende Comic.

Mi.20.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Der Autor und Co-Ausführende Produzent George R.R. Martin nimmt am Mittwoch, dem 3. April 2019, an der Premiere der letzten Staffel von „Game of Thrones“ von HBO in der Radio City Music Hall in New York teil. (Foto von Evan AgostiniInvisionAP) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/AP Images | Evan Agostini)

Kommentar Pro und Contra „Game of Thrones“-Autor George R.R. Martin wird 75: Kann Fantasy auch gute Literatur sein?

Drachen, Schwerter, Monster und Magie: Die Welt, die der Fantasy-Autor George R.R. Martin mit seinem Epos „Das Lied von Eis und Feuer“ erschaffen hat, wurde durch die Serie „Game of Thrones“ weltberühmt und hat einen Fantasy-Boom auf dem Weltmarkt ausgelöst. Ist dieser Boom magischer Welten eine Chance für die Literatur? Die SWR2-Literatur-Redaktion ist in dieser Frage gespalten.

Mi.20.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Deutscher Buchpreis 2023: Die nominierten sechs Bücher der Shortlist (Foto: Pressestelle, Deutscher Buchpreis / Christof Jakob)

Kommentar Shortlist des Deutschen Buchpreises 2023: Eine Art Schadensbegrenzung

Die Jury des deutschen Buchpreises hat sechs Titel auf die Shortlist des deutschen Buchpreises gewählt. Hochgelobte Werke renommierter Autorinnen und Autoren fehlen. Die engere Auswahl wirkt wie die Fortsetzung eigensinniger Jury-Entscheidungen, findet SWR2 Literaturredakteur Carsten Otte.

Di.19.9.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Jakuta Alikavazovic – Wie ein Himmel in uns. Meine Nacht allein im Louvre (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag)

Buchkritik Jakuta Alikavazovic – Wie ein Himmel in uns. Meine Nacht allein im Louvre

In einer Nacht allein im Louvre kehrt die Schriftstellerin Jakuta Alikavazovic an einen magischen Ort ihrer Kindheit zurück. Sie versucht, im Dämmerlicht die verblassten Wimpern der Mona Lisa zu erkennen und baut ihr Feldbett zu Füßen einer der berühmtesten Statuen der Welt auf. Dabei erzählt sie die Beziehung ihres Vaters zur Kunst. Das weltberühmte Museum wird zu einem berührenden Schauplatz für die Suche nach der Bedeutung der Kunst für das eigene Leben.
Rezension von Sandra Hoffmann.
Aus dem Französischen von Stephanie Singh
Hanser Verlag, 126 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-446-27764-9

Di.19.9.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Cover des Sammelbandes "Prosaische Passionen" (Foto: Pressestelle, Penguin Random House © ZDF)

Lesung Djuna Barnes: Aller et retour aus "Prosaische Passionen"

Einmal hin und zurück und dazwischen ein möglichst kurzer Aufenthalt. Madame von Bartmann reist mit dem Zug zu ihrer Tochter, die sie vor sieben Jahren zum letzten Mal gesehen hat. Mittlerweile ist das Kind siebzehn und hat gerade den Vater verloren, bei dem es aufgewachsen ist. Keine leichte Situation.

Di.19.9.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Roberto Saviano (Foto: Pressestelle, Foto: Mattia_Venturi)

Comic Roberto Savianos Comicbuch „I'm still alive”: Ein Leben im Herzen des Labyrinths

Die Veröffentlichung des Erfolgsromans „Gomorrha“ hat das Leben von Roberto Saviano für immer verändert. Im diesem Buch legte er die kriminellen Aktivitäten der Camorra in Neapel offen. Nun erscheint seine von Asaf Hanuka als Comic illustrierte Autobiographie „I'm still alive“.

Mo.18.9.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Sarah Moss – Sommerwasser (Foto: Pressestelle, Unionsverlag)

Buchkritik Sarah Moss – Sommerwasser

Sie alle wollen Sonne. Doch stattdessen gibt’s Dauerregen. Die urlaubenden Paare und Familien in einer schottischen Feriensiedlung geraten bald schon an ihre Belastungsgrenzen. In ihrem neuen Roman „Sommerwasser“ bettet Sarah Moss ihre Figuren in die schroffe Landschaft des verregneten schottischen Hochlandes ein und zeigt dabei auch, wie sehr wir von Natur und Wetter abhängig sind.
Rezension von Claudia Fuchs.
Aus dem Englischen von Nicole Seifert
Unionsverlag, 192 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-293-31157-2

Mo.18.9.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Cover des Sammelbandes "Prosaische Passionen" (Foto: Pressestelle, Penguin Random House © ZDF)

Lesung Marina Zwetajewa: Nie geküsst und Anaïs Nin: Geburt aus "Prosaische Passionen"

Ein Mammutprojekt des Manesse-Verlags: In ihren „Prosaischen Passionen“ hat die Literaturkritikerin und FAZ-Feuilletonchefin Sandra Kegel 101 Kurzgeschichten von Autorinnen zusammengetragen, die zwischen 1850 und 1921 geboren wurden, und fügt der literarischen Moderne damit die vergessene weibliche Hälfte hinzu. 13 Geschichten haben wir daraus ausgewählt, die wir im Lauf des Jahres senden. Den Anfang macht Virginia Woolf mit einer Kurzgeschichte, in der sie mit literarischen Reflexionen und Assoziationen experimentiert.

Mo.18.9.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Koblenz
Schriftsteller Adam Soboczynski  (Foto: SWR)

Buchtipp Schriftsteller Adam Soboczynski schreibt von der großen Freiheit

Ost trifft West – Adam Soboczynski schreibt über das Aufwachsen als Kind polnischer Immigranten in Koblenz – und darüber, wie der Ost-West-Konflikt wieder in sein Leben trat.

So.17.9.2023 17:30 Uhr SWR Kultur SWR Fernsehen

Senthuran Varatharajah (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Jörg Carstensen)

Zeitgenossen Senthuran Varatharajah: „Ich fühle mich nicht mehr bedroht als sonst.“

Wie ein Naturereignis hat Senthuran Varatharajah 2016 mit seinem Debutroman „Vor der Zunahme der Zeichen“ – über Brüche in migrantischen Biografien – die deutsche Literaturszene betreten. Heimat, sagt der aus Sri Lanka stammende Schriftsteller, sei für ihn ein Ort der Fremde: eine Kategorie, die keine Rolle spiele. In seinem aktuellen Roman „Rot (Hunger)“ beschreibt der studierte Theologe und Philosoph eine brutale Form der Sehnsucht: Einen monströsen Kriminalfall, in dem der Täter das Opfer, wie zuvor vereinbart, tötet, zerteilt und Teile davon isst, erzählt er als Liebesgeschichte.

Sa.16.9.2023 17:05 Uhr SWR2 Zeitgenossen SWR2

Kickelhahn - der Hausberg von Ilmenau (Foto: IMAGO, Cola Images)

Gedichte und ihre Geschichte „Wandrers Nachtlied“, Johann Wolfgang von Goethe

Im September 1780 schrieb Johann Wolfgang von Goethe eines seiner bekanntesten Gedichte: „Wandrers Nachtlied“, das mit der legendär gewordenen Zeile beginnt: „Über allen Gipfeln ist Ruh….“. Goethekenner bewundern den kurzen lyrischen Text als Naturgedicht voller Ruhe, finden darin aber auch Anzeichen von Todessehnsucht. Denn Goethe kritzelte das Gedicht an die Bretterwand einer kleinen Jagdhütte auf dem Kickelhahn, einem der höchsten Berge des Thüringer Waldes. Dort wollte er Abstand gewinnen von der Weimarer Hofgesellschaft, deren Intrigen und seinen Liebesaffären.

Sa.16.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret