SWR2 Buch der Woche vom 20.11.2017

Aus dem Englischen von Lutz-W. Wolff

Stand
AUTOR/IN
Frank Rumpel

Aus dem Englischen von Lutz-W. Wolff

Keinem ist zu trauen in diesem Krimi des Erfolgsautors Xiao Bai. Sein Roman „Die Verschwörung von Shanghai“ spielt im Jahr 1931: Kommunisten und Nationalisten kämpfen um die Vorherrschaft in der Stadt. Doch auch westliche Mächte mischen kräftig mit. Jeder hat daher mindestens zwei Identitäten. So muss auch der Fotograf Hsueh erkennen, dass die Frauen, mit denen er zu tun hat, alle ein doppeltes Spiel spielen.
Eine komplexe Liebesgeschichte und ein raffinierter historischer Krimi aus China.

Bei Ankunft Mord

Ein Ozeandampfer fährt am frühen Morgen des 19. Mai 1931 durch den Matsu-Kanal auf Shanghai zu. Hsueh Weiß, ein chinesisch-französischer Pressefotograf aus Shanghai, blickt durch das Bullauge hinaus:

Mit an Bord sind auch jene beiden Frauen, die neben Weiß im Zentrum von Xiao Bais raffiniertem Roman "Die Verschwörung von Shanghai" stehen: seine Geliebte Therese und eine attraktive Frau namens Leng, auf die Hsueh an Bord aufmerksam wird.

Xiao Bai (Foto: Pressestelle, Insel Verlag -)
Xiao Bai

Im Hafen angekommen überstürzen sich die Ereignisse. Lengs Ehemann, ein Politiker der Nationalen Volkspartei Kuomintang, wird von einem kommunistischen Attentäter erschossen. Leng macht sich im anschließenden Tumult aus dem Staub. Die Behörden vermuten, dass sie den Kommunisten angehört und in Shanghais Französischer Konzession untergetaucht ist.

Zwischen politischen Fronten und einem Gangstersyndikat

Die Situation im damaligen China war unübersichtlich. 1931 hatte Japan die Mandschurei im Nordosten besetzt und große Teile Nordchinas unter seine Kontrolle gebracht. Gleichzeitig bekämpfen sich im Land die Nationalisten der Kuomintang mit den Kommunisten unter Führung von Mao Zedong. Während die Nationalisten große Gebiete im Süden und Osten hielten, waren die Kommunisten vor allem in Zentralchina stark.

In Shanghai war die Lage noch komplizierter, weil es dort eine Internationale und eine Französische Konzession mit jeweils eigener Verwaltung gab. Zudem spielte die Green Gang, ein mächtiges Gangstersyndikat, eine gewichtige Rolle in der Stadt, zumal sie mit der Kuomintang kooperierte. In Xiao Bais Roman ist dort auch eine kommunistische Gruppe aktiv, die im Untergrund agiert, Banken überfällt und einen großen Coup plant.

Auch die Polizei macht Druck

In dieser angespannten Lage gerät der Fotograf Hsueh Weiß in die Fänge der politischen Polizei im Französischen Sektor, die ihn zwingt, seine Freundin Therese zu bespitzeln. Denn sie sei, erfährt der Lebemann Hsueh, eine aus Weißrussland eingewanderte Waffenhändlerin. Als Hsueh in der Konzession durch Zufall die Kommunistin Leng wiedertrifft und die beiden bald ein Verhältnis beginnen, wird es kompliziert.

Um der Polizei Informationen liefern zu können, lässt sich Hsueh von Leng in die kommunistische Gruppe einschleusen. Die Kommunisten trauen ihm zwar nicht über den Weg, planen jedoch einen großen Anschlag, für den sie neu entwickelte Waffen brauchen. Also fädelt Hsueh über Therese einen Waffendeal ein, versucht derweil, die beiden Frauen aus dem Fokus der französischen Polizei zu bugsieren - und das Ganze möglichst lebend zu überstehen.

Mit erzählerischen Schleifen werden verschiedene Perspektiven durchlaufen

Eine geschickt inszenierte, bisweilen allerdings etwas langatmig geratene Geschichte hat der 1968 geborene, in Shanghai lebende Xiao Bai da geschrieben. Jede Figur hat mindestens eine geheime Agenda. Bai weiß das Verwirrspiel spannend zu erzählen, geradlinig zwar, doch springt er immer wieder ein Stück zurück, um eine Szene nochmal aus anderer Perspektive zu beleuchten. Durch diese erzählerischen Schleifen kommt man zumindest einigen der Figuren näher und erfährt nebenbei auch etwas über das Leben in der Französischen Konzession. Hier streicht die Kommunistin Leng durch das Viertel:

Der historische Moment ist überzeugend eingefangen

Das Shanghai von damals, eine multikulturelle Metropole vor dem Einmarsch der japanischen Armee, vor der kommunistischen Revolution, fängt Xiao Bai in vielen beiläufigen Details und einigen starken Szenen ein. Die zahlreichen Charaktere sind indes nicht immer einfach auseinanderzuhalten. Da hilft zwar ein gelegentlicher Blick ins Personenregister, doch zeigt das auch, dass Bai viele seiner Figuren nicht besonders tief angelegt hat.

So bestehen die Beziehungen zwischen Hsueh und den beiden Frauen Therese und Leng vornehmlich aus Sex. Das ist etwas simpel, wenngleich Bai hier auf die unterschiedlichen Motivationen aus ist: Für Therese ist es Vergnügen, zudem hält sie sich Hsueh so gefügig. Für die naive, ideologisch gesteuerte Leng ist es hingegen mühevolle Arbeit, soll sie ihn doch im Auftrag ihrer kommunistischen Zelle im Auge behalten. Wobei:

Interessant ist, dass Teile der Geschichte und manche Figuren anscheinend historisch verbürgt sind, zumindest behauptet Bai das in seinem Nachwort. Bei Recherchen im Shanghaier Stadtarchiv sei er auf eine Akte über Therese Irxmaier, einer weißrussischen Waffenhändlerin gestoßen. Und für sie interessiere sich ein Inspektor Sarly, lautete eine Notiz darauf. Mit diesem Satz habe seine Geschichte ihren Anfang genommen, schreibt Bai. Die Akten sind jedoch unvollständig, so dass sich Bai entschied, einen Roman zu schreiben, um die Lücken mit Phantasie füllen zu können. Die Recherche freilich könnte auch nur eine vom Romancier Xiao Bai erfundene Fährte sein, um der Geschichte etwas mehr historisches Gewicht zu verleihen.

Spannend, sarkastisch, melodramatisch

In China ist Xiao Bai ein bekannter Autor, der mit diesem Roman erstmals in deutscher Übersetzung zu lesen ist. Allerdings hat der Verlag nicht das chinesische Original, sondern die englische Ausgabe übersetzen lassen, die in Absprache mit dem Autor leicht verändert wurde. Aus dem Stoff jedenfalls spinnt der Autor eine verwickelte historische Spitzel- und eine nicht weniger komplizierte Liebesgeschichte in politisch unruhigen Zeiten.

Xiao Bai weiß das in sprachlich durchaus elegante, farblich zurückhaltende Bilder zu fassen, die auch davon erzählen, wie weit Menschen im Namen einer Ideologie zu gehen bereit sind. Einzig Xiao Bais Hang zur Melodramatik ist es, der ihm in diesem spannenden, auch präzisen, bisweilen mit sachtem Sarkasmus erzählten historischen Kriminalroman hie und da im Weg steht. Aber das ist verkraftbar.

Stand
AUTOR/IN
Frank Rumpel