Eine Anwältin im Scheinwerferlicht, ein Prinz in Handschellen, festgenommen vor laufender Kamera. Medienbilder und Berichterstattung zur Reichsbürger-Razzia werfen Fragen auf: Wer war wann informiert? Welche Rolle übernehmen hier Journalist*innen? Unter welchen Bedingungen entstehen diese Bilder? Es bedarf der Transparenz über diese Fragen, meint Stefan Niggemeier, Journalist und Gründer des Onlineportals "Übermedien".
Nach Razzia gegen Reichsbürger Reichsbürger und Verschwörungsgläubige – „Wir wollen als Gesellschaft nicht hinschauen“
Der Autor Tobias Ginsburg kennt die „Reichsbürger“-Szene aus nächster Nähe: Monatelang hat er inkognito im rechtsextremen Milieu für sein Buch „Die Reise ins Reich. Unter Reichsbürgern“ recherchiert. Im Gespräch mit SWR2 sagt er: Viel gefährlicher als die Reichsbürger seien die „rechtsextremen Verschwörungstheorien, die salonfähig sind“.
Aktuell Razzia in Reichsbürger-Szene: Suche nach Waffen geht weiter
Die Themen: Stand der Dinge nach der Razzia in der Reichsbürgerszene ++ Wie man sich in BW auf den Warntag vorbereitet hat - Beispiel Aalen ++ Ein Jahr Ampelkoalition: „Abschied und Neubeginn“ ++ Bündnis für die junge Generation – Wie die Bundesregierung den Corona-Blues bekämpfen will ++ Europas Blacksites: Wie Flüchtlinge an der EU-Außengrenze eingesperrt und misshandelt werden ++ Wirtschaft/Börse: Wirecard-Prozess beginnt
Buchkritik Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey - Gekränkte Freiheit
Querdenker und Reichsbürger zweifeln wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso an wie staatliche Autorität. Überhaupt reklamieren immer mehr Menschen für sich jedwede Freiheit. Solidarität mit Schwächeren bleibt dabei oft auf der Strecke. In ihrem Buch "Gekränkte Freiheit" spüren die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey den Ursachen nach.
Rezension von Eva Karnofsky.
Suhrkamp Verlag, 471 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-518-43071-2
Forum Bekämpfen oder verwalten – Was tut der Staat gegen Rechtsextremismus?
Max Bauer diskutiert mit
Heike Kleffner,Bundesverband der Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Armin Kurtović, sein Sohn Hamza Kurtović wurde beim rechtsterroristischen Anschlag von Hanau ermordet
Prof. Dr. Matthias Quent,Soziologe und Rechtsextremismusforscher, Hochschule Magdeburg-Stendal
Gesellschaft Verschwörungsmythen – Was tun, wenn Familie und Freunde abdriften?
Great Reset, QAnon, Pizzagate, der Deep State oder Fernsteuerung mittels Impfung durch Bill Gates: In der Corona-Pandemie glauben mehr Menschen an Verschwörungsmythen. Wieso sind die gerade in Krisenzeiten so attraktiv? Und was hilft, um Betroffene beim Ausstieg zu unterstützen?
Medien Niggemeier: Springer-Chef Döpfner nach Enthüllung der Financial Times nicht mehr haltbar
Zumindest als Präsident des Bundesverbands der Zeitungsverleger sei Döpfner nicht mehr haltbar, sagt der Medienjournalist Stefan Niggemeier in SWR2, nachdem die Financial Times neue Details zum Umgang der Konzernführung des Springerverlags mit Ex-Bildchef Julian Reichelt veröffentlicht hat. „Es wirft ein schlechtes Licht, auf die Art, wie man mit diesen Vorwürfen umgegangen ist“.