Forum

Woke und identitär – Wird die Aufklärung gecancelt?

Stand
MODERATOR/IN
Claus Heinrich

Claus Heinrich diskutiert mit
Prof. Dr. Susan Neiman, Direktorin Einstein Forum, Potsdam
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Gründungsrektor Humanistische Hochschule, Berlin
Prof. Dr. Bernd Stegemann, Kultursoziologie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin

Audio herunterladen (42,3 MB | MP3)

Wenn nicht mehr das Argument zählt, sondern nur noch die Gruppenzugehörigkeit, wenn der Gegner zum Feind erklärt und unsichtbar gemacht werden soll, dann kommt die Demokratie unter die Räder. Zumindest im aufgeklärten und universalistischen Sinn.

Wie groß ist die Gefahr, die von rechten und linken Identitären ausgeht?


Bücher zur Sendung:

Mehr zum Thema Wokeness und Cancel Culture

SWR2 lesenswert Feature Die neue Moral in der Literatur. Junge Autor*innen erzählen

Ihr seid alle so moralisch! Das schallt den Jüngeren im Moment oft entgegen, wenn sie sich zu Wort melden, auch im Literaturbetrieb. Texte bekommen Trigger-Warnungen, Romane werden auf Mikroaggressionen gegen Minderheiten geprüft. Die „woke“ Generation wolle den anderen ihre Vorstellungen für ein gesellschaftliches Miteinander aufdrücken, so der Vorwurf. Stimmt das? Und was wäre eigentlich falsch an einer neuen Moral, die auf mehr Gerechtigkeit setzt, auf die Anerkennung von Verschiedenheit, auf Gefühle und ein „nachbarschaftliches“ Weltbild?

SWR2 lesenswert Feature SWR2

Forum Sensible Lektüre – Wie korrekt sollen Bücher sein?

Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit
Prof. Dr. Andrea Geier, Literaturwissenschaftlerin, Universität Trier
Hadija Haruna-Oelker, Journalistin und Autorin, Frankfurt
Dr. Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg

SWR2 Forum SWR2

Kommentar Aktivismus in der Kunst: Warum unsere Bühnen nicht „zu woke“ sind

Im Feuilleton mehren sich kritische Stimmen über „Wokeness“ und „Cancel Culture“ auf Bühnen. Der Vorwurf: Die Theater und Bühnen betrieben Aktivismus auf Kosten der Kunst. SWR2 Musikredakteurin Hanna Schmidt wundert sich, dass gewisse Herren sich jetzt über hochpolitisierte Inszenierungen auf der Bühne beschweren, es aber nie über die Arbeit eines Heiner Müller oder Frank Castorf taten. Die aktuelle Ästhethik habe „eine ernsthafte Auseinandersetzung verdient und kein beleidigtes Geraune“, fordert sie in ihrem Kommentar.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Wort der Woche Woke - erklärt von Bernhard Pörksen

Bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird der Begriff von Menschen mit schwarzen Hautfarbe verwendet, um damit ein Bewusstsein für Unterdrückung und Ungleichheit zum Ausdruck zu bringen. Heute wird das Wort, das im Englischen das Präteritum von „to wake” - aufwachen - ist, auch als politischer Kampfbegriff der „Black-Lives-Matter” verwendet. Der Tübinger Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen klärt auf.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Feature | ARD Radiofeature Wissenschaftsfreiheit – Doku über drohende Cancel Culture in Wissenschaft und Forschung

Bedroht “Cancel Culture” die Wissenschaftsfreiheit? Der Vorwurf kommt von rechten und konservativen Akademiker:innen. Das Universitätssystem erscheint zunehmend polarisiert.
Von Andreas Horchler

SWR2 Feature SWR2

Stand
MODERATOR/IN
Claus Heinrich