Jahresrückblick 2022

Wir – ganz anders? Der öffentliche Diskurs

STAND
AUTOR/IN
Lukas Hammerstein

Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

Über Gendern, Postkolonialismus und Diversität reden wir im Dezember ähnlich wie im Januar. Aber es sind Debatten dazu gekommen: Wer hätte gedacht, dass liberale Intellektuelle der Friede in Europa wichtiger ist als die Freiheit? Oder dass die Beschädigung von Kunst als Protest gegen den Klimawandel Applaus ernten würde.

Die Krisen sind mehr geworden – und mit ihnen die Verwirrung, was und wie wir in einer Demokratie debattieren müssen.

Kurz-Essay-Reihe Wir, ganz anders – Schlaglichter auf das Jahr 2022

Die Welt ist im Wandel. Im Jahr 2022 hieß das vor allem Krieg und Krise, Unsicherheit, Angst, aber auch Appelle an Solidarität und das Ringen um Kraftakte zur Weltrettung. Viele „unserer“ Gewissheiten gerieten in Wanken. Ein unverhohlener Blick darauf ist zwar ernüchternd, könnte aber auch Potentiale bergen. Wir, ganz anders?

Beiträge zum Thema geschlechtergerechte Sprache

Gesellschaft Geschlechtergerechte Sprache – Was bringt das Gendern?

Gendersternchen und Co: Kaum eine Debatte wird so emotional geführt wie die ums Gendern. Doch was sagt – ganz nüchtern – der Stand der Forschung dazu?

SWR2 Wissen SWR2

Linguistik Framing – So verändert Sprache unser Denken

Ist es ein Unterschied, dass für Franzosen die Sonne maskulin ist, im Deutschen jedoch feminin? Verändert das Gendern unser Denken? Von Hans W. Giessen.

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Wissen: Aula Wann und wie ist Gendern sinnvoll?

Das Gendern ist umstritten. Soll man nun „Lehrer*innen“ schreiben bzw. „Vorständin“ sagen? Oder sind Frauen automatisch in der maskulinen Bezeichnung „Lehrer“ bzw. „Vorstand“ eingeschlossen?

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Beiträge zur Letzten Generation

Forum Letzte Generation – Wie weit darf der Klimaprotest gehen?

Norbert Lang diskutiert mit
Prof. Dr. Robin Celikates, Sozialphilosoph, Freie Universität Berlin
Alexander Kissler, Journalist und Autor
Theo Schnarr von der Letzten Generation, Doktorand der Biochemie in Greifswald

SWR2 Forum SWR2

Gespräch Kriminologin über Klimaaktivisten: „Zu befürchten ist, dass ein Präventivgewahrsam zu Solidarisierungseffekten führt“

Wer Klimaaktivisten mittels sogenannter Vorbeugehaft mal eben für 30 Tage oder länger wegsperrt, riskiert eine Radikalisierung der Bewegung, mahnt Kriminologin Katrin Höffler von der Uni Leipzig an.

SWR2 Journal am Morgen SWR2

Umstrittene Protest-Aktionen Letzte Generation: „Wegsperren der Aktivist*innen wird die Klimakrise auch nicht lösen“

Die radikalen Aktionen der „Letzen Generation“ polarisieren die Gesellschaft. Von Seiten der Politik werden die Töne zunehmend härter. Die Diskussion über die Legitimität der Proteste sei jedoch eine Ablenkungsdebatte, meint die Sprecherin Aimée van Baalen im Gespräch mit SWR2.

SWR2 am Morgen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Lukas Hammerstein