Gebrannte Mandeln, Glühwein und Grillwurst: in diesen Tagen eröffnen in vielen Städten die Weihnachtsmärkte. Nach zwei Jahren Pandemie rechnen die Betreiber mit hohen Besucherzahlen in dieser Saison. Aber die Vorfreude wird getrübt durch die hohe Inflation: die gestiegenen Preise für Lebensmittel und Energie machen Schaustellern zu schaffen, auch bei den Besuchern sitzt das Geld für Extras nicht mehr so locker. Dazu kommt: es gibt zwar keine Corona-Einschränkungen mehr, dafür etliche Auflagen zum Energiesparen.
Weniger Beleuchtung, abgespecktes Programm - auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt bemüht man sich um Normalität in der Krise. Ein Beitrag von Wolfgang Brauer.
Teurer Zucker, mangelndes Personal. Interview mit Mark Roschmann, Vorsitzender des Schaustellerverbandes Südwest Stuttgart und Vorstandsmitglied im Deutschen Schaustellerbund DSB.
Schon viele Krisen gemeistert: Portrait der Schaustellerfamilie Moser aus Benningen bei Ludwigsburg. Ein Beitrag von Geli Hensolt.
Trotz Sparzwang: warum leisten wir uns Glühwein für 4,50 Euro? Interview mit dem Konsumforscher und Neuromarketingexperten Hans-Georg Häusel.
Endlich wieder Weihnachtsmarkt! Ein Standpunkt von Lena Stadler.