SWR2 Tandem

Wie wir mit unserem Planeten umgehen – Der Fotograf Olaf Otto Becker

STAND
MODERATOR/IN
Frauke Oppenberg
REDAKTEUR/IN
Ellinor Krogmann

Audio herunterladen (29,7 MB | MP3)

Er wurde vielfach ausgezeichnet und seine Arbeiten werden international ausgestellt. Olaf Otto Becker, Jahrgang 1959, fotografiert seit über 30 Jahren vor allem Landschaften und wie sie durch den Menschen verändert werden. Der Regenwald und seine rasante Zerstörung in Malaysia und Indonesien, das Tauen des Permafrosts in Sibirien, die schmelzenden Eisberge in Grönland.

Er recherchiert lange und lässt sich Zeit, z.B. wenn er vor Ort wochenlang auf das richtige Licht wartet. Mehrmals war er Teil einer internationalen Forschungsexpedition. Olaf Otto Becker versteht sich als Künstler und als Zeitzeuge, der Veränderungen in der Natur dokumentiert, die sich auf uns alle auswirken.
(SWR 2022)

Musiktitel:

Dodinin
Leyla McCalla
CD: Breaking the thermometer

Don't interrupt the sorrow
Morrissey
CD: California son

My lantern
Laura Veirs
CD: Found light

Barefoot Lady
Matthis Pascaud & Hugh Coltman
CD: Night Trippin'

Buenos Aires va
Otros Aires
CD: Otros aires 4

Umwelt Der Mensch als geologische Kraft – Leben wir im „Anthropozän“?

Der Mensch lässt Gletscher schmelzen, rottet Tiere und Pflanzen aus, überschüttet die Erde mit Müll. Deshalb habe ein neues Erdzeitalter begonnen, argumentieren Geologen: das Anthropozän.

SWR2 Wissen SWR2

Feature Vom Grashalm im Sturm. Klimakrise – Eine persönliche Annäherung

Durch den Klimawandel steht unsere Zukunft auf dem Spiel. Die Reaktionen auf die Erderwärmung sind individuell: Ein Feature über das Hoffen, Leugnen, Verdrängen und Trauern.
Von Elisabeth Weilenmann

SWR2 Feature SWR2

Gespräch Abenteuer Schwarzwald - Nehle Roskam über das „Young Explorer Program"

Jugendliche begeistern für die Natur vor unserer Tür - das will die 2014 ins Leben gerufene Initiative der „Young Explorer", die einmal jährlich 16 junge Menschen für eine Woche einlädt in ein Camp im Nationalpark Schwarzwald. Ziel ist es, die Jugendlichen mithilfe von Fotografie und Film für die Schönheit der Natur vor der eigenen Haustür zu begeistern - und somit auch für den Umweltschutz.
Parallel zum achten Camp erscheint bei Knesebeck nun ein interessantes Buch, das zurückschaut auf die Erfahrungen der letzten Jahre. Mit Informationen zum Wald als Ökosystem, der Tierwelt dort, zur Klimakrise und der Bedrohung der Biodiversität. Hauptkoordinatorin des Buches „Abenteuer Schwarzwald. Der Natur auf der Spur“ ist Nehle Roskam von der Community der „Young Explorer". Die Community hat das Buch als Gemeinschaftswerk konzipiert und zusammen mit dem Knesebeck-Verlag veröffentlicht.
Bild 1, Fotograph: Niko Pallas
Bildunterschrift:
Teilnehmende des „Young Explorer Camps" 2021 auf einer Wanderung.
Das „Young Explorer Camp" ist ein Ort des Lernens. Die Teilnehmenden durchstreifen mit Rangern die wilde Natur im Nationalpark Schwarzwald, nehmen an Design-Thinking-Workshops teil, entwickeln eigene Umweltschutz-Konzepte und werden von Experten in das Handwerk von Fotografie und Film eingeführt.
Bild 2, Fotograph Kamil Derenzinski:
Bildunterschrift:
Indem die Jugendlichen im Schwarzwald mit der Kamera den Fokus auf Details lenken, schärft sich ihr Blick für die Schönheit der Natur, aber auch für die Bedrohungen, denen sie zunehmend ausgesetzt ist.
Das Konzept der „Yong Explorers" ist langfristig angelegt. Die Teilnahme am erlebnisorientierten Abenteuer-Camp ist zugleich die Eintrittskarte in die Community, die bereits mehr als 100 Mitglieder zählt und stetig wächst. Denn jeder und jede einzelne entwickeln nach ihrem Camp-Aufenthalt eigene Umwelt-Projekte weiter - und übernehmen damit Verantwortung für kommende Generationen.
Foto 3, Fotograph Kamil Derenzinski:
Bildunterschrift:
Teilnehmende des „Young Explorer Camps" 2021
„Die jungen Menschen sollen befähigt werden, positiven und exponentiellen ökologischen Wandel zu bewirken“, heißt es im Buch der Community „Abenteuer Schwarzwald". Denn: „Was man erlebt hat, das schätzt man. Was man schätzt, das schützt man."

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

STAND
MODERATOR/IN
Frauke Oppenberg
REDAKTEUR/IN
Ellinor Krogmann