,,Mir ist bereits 1987 die Vermutung gekommen, dass es so nicht weitergeht in der Baubranche", sagt der Ingenieur Werner Sobek. Weil es damals kein Internet gab und Daten nur schwer zu bekommen waren, gründete er das „Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren“ an der Universität Stuttgart und wurde dessen Professor.
Wie gegen Windmühlen hat der heute 70-Jährige gegen altbackene Meinungen übers Recycling in der Architektur und nachhaltiges Bauen gekämpft. Anlässlich seiner Abschiedsvorlesung spricht er bei SWR2 offen darüber, was in gar nicht so weiter Ferne auf die Menschheit zukommt, wenn sie weiter mit knappen Materialien wie Sand im Rekordtempo baut.
Nachhaltiges Bauen
Gespräch Mit der Natur für die Menschen bauen - der Architekt Francis Kéré
Francis Kéré baut mit den Materialien, die am jeweiligen Ort vorhanden sind. Seine schnörkellos schönen Gebäude finden weltweit Beachtung. Für Schlingensief baute er das Operndorf in Afrika.
SWR2 Tandem Bauen mit Lehm – Die Architektin Anna Heringer
Lehmbauten sind nicht nur von besonderer Schönheit, sondern vor allem eines: nachhaltig. Zumal in Zeiten des Klimawandels.
Architektur Wettbewerb: Hochschulteams zeigen, wie Häuser nachhaltiger werden
In Wuppertal startet der größte universitäre Wettbewerb für nachhaltiges Bauen. Beim „Solar Decathlon“ treten 18 Teams aus 11 Ländern an. Mit dabei: die Hochschule Biberach. Ihr Entwurf: Platzsparend und effizient ein Haus um drei Etagen aufstocken.