„Im Oberrheingraben und auch in anderen Gebieten Deutschlands versiegen die Bäche zunehmend“, sagt der Grundwasserökologe Jürgen Hahn im SWR2 Gespräch. Hahn wertet die SWR Crowdsourcing-Aktion #UnserWasser aus, bei der Menschen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ausgetrocknete Bäche und Gewässer in einer Online-Karte vermerkten.

Die Ergebnisse und die damit verbundenen Prognosen seien erschreckend, so Hahn, der Grundwasserökologe an der Universität Koblenz-Landau ist: „Im Februar hatten wir in der Pfalz 90 Prozent weniger Niederschlag als im langjährigen Mittel, auch der März ist bisher deutlich zu trocken“.
ARD-Projekt #unserWasser: Mitmach-Aktionen und Crowd-Science
#unserWasser: Mitmach-Aktionen und Crowd-Science
Als Folge trockneten auch die Feuchtgebiete aus. Wenn Fließgewässer versiegten, sickerte verunreinigtes Wasser ins Grundwasser und belaste es. Wenn die Trinkwasserversorgung an Quellen hänge wie im Pfälzerwald, sei sie durch die geringeren Niederschlagsmengen gefährdet. Mögliche Maßnahmen seien Entnahmebeschränkungen zum Beispiel in der Landwirtschaft, so Hahn.
Wassermangel in Deutschland
Was Trockenheit und Wassermangel in Deutschland für uns bedeuten
Trocknet Deutschland aus? Gerade erleben wir eine extreme Hitze und Dürre. Was Landwirtschaft, Industrie und wir Verbraucher gegen den zunehmenden Wassermangel tun können.
Gespräch | Unser Wasser Wassermangel droht auch in Deutschland: Filmemacher Daniel Harrich über seine Story im Ersten "Die große Dürre"
Weltweit nimmt der Wassermangel bedrohlich zu. „Die gute Nachricht lautet: Wir haben in Deutschland noch genug Wasser, um jetzt zu reagieren“, sagt der Filmemacher Daniel Harrich in SWR2. Noch bleibe Zeit, den künftigen Wasserverbrauch besser zu steuern, zum Beispiel bestes Tiefengrundwasser nicht länger als Beregnungswasser für die Landwirtschaft einzusetzen. Am Thementag #unserWasser läuft die ARD Story von Daniel Harrich, "Die große Dürre", um 20:15 Uhr im Ersten.
Wassermangel in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
Grundwasser verschwindet Hitze und Dürre: Wer verbraucht am meisten Wasser in Rheinland-Pfalz?
Es ist heiß und trocken in RLP. Die Landwirte beregnen ihre Felder, Privatleute füllen ihre Pools und auch die Industrie braucht Wasser. Wer ist der größte Wasserschlucker?
Auswirkungen des Klimawandels Böden im Pfälzerwald werden trockener
Trockenheit und Dürre - die vergangenen drei Jahre mussten die Bäume im Pfälzerwald mit wenig Wasser auskommen. Ein Forscher aus Trippstadt erklärt, ob das so bleibt.
Thema Trinkwasserverlust
Umwelt Trinkwasserverlust: Deutschland steht gut da
Gut gewartete Trinkwasserleitungen führen in Deutschland dazu, dass kaum Wasser verloren geht. Dafür investiert der Staat jährlich zwei Milliarden Euro. Die Versorgungssicherheit ist gut. Aber Schäden können in den Städten zum Beispiel durch schwere LKW entstehen.
Umwelt Italien kämpft gegen Trinkwasserverlust durch undichte Rohre
Trinkwasser ist kostbar und wird knapper. In Europa ist Italien durch sein marodes Trinkwasserleitungsnetz am schlimmsten betroffen. In einigen Gegenden versickert die Hälfte des Wassers durch marode Leitungen. Jetzt sucht das Land nach Gegenstrategien.