„Die jeweiligen Verlierer werden sagen, das waren spezielle Verhältnisse und die Ergebnisse sind nicht übertragbar. Und die Gewinner werden sagen, das war das Signal: Jetzt haben wir hier gewonnen und als nächstes gewinnen wir dann in Berlin“, meint Brettschneider.
Und das Verrückte sei, beide hätten recht. „Die Landtagswahlen haben immer regionale Eigenheiten. Aber sie sind auch immer geprägt durch die Bundespolitik und sie prägen diese selbst. Sie haben vor allem auch eine Signalwirkung was mögliche Koalitionen im Anschluss an die Wahlen betrifft. Und darum wird es in diesem Jahr sehr stark gehen, wer koaliert mit wem“, so Brettschneider, der über Wählerverhalten anhand von Wahlumfragen forscht.
Welche Rolle spielt es, dass die CDU gleich im Januar einen neuen Parteichef bekommt? Kann die AfD weiterhin ihre Rolle als Partei der Unzufriedenen spielen? Nicht ganz spekulativ ist die Vermutung, dass Deutschland politisch in einem Jahr ganz anders aussehen könnte – angefangen beim Kanzleramt, das Angela Merkel im Herbst verlässt.