Die schockierenden Details über die After-Show-Partys bei der Band Rammstein haben in den letzten Tagen für viel Aufsehen gesorgt. Die Nachrichten und Einschätzungen reißen nicht ab. Auch die Band hat mittlerweile angekündigt, eine Kanzlei eingeschaltet zu haben, um die Vorwürfe intern zu prüfen. Auch Rufe nach Konsequenzen werden laut.
Zu den Vorwürfen gegen Till Lindemann
Gespräch Till Lindemann und die Groupies: Ein missbräuchliches System?
Unabhängig von den Anschuldigungen der sexuellen Gewalt, steht gegen Lindemann auch der Vorwurf des Machmissbrauchs im Raum. Aber welche Verantwortung hat ein "Star" gegenüber seinen "Groupies"? Anders als im Fall von Julian Reichelt, wo Karrieren auf dem Spiel standen, ist es in diesem Fall schwieriger auszumachen, ab wann man tatsächlich von Machtmissbrauch sprechen sollte. Warum man es tun sollte, erklärt die Soziologin und Journalistin Nadia Shehadeh im Interview mit SWR2.
Nach den vielen mutmaßlichen Zeugenberichten der letzten Tage dränge sich der Verdacht auf, dass Frauen für Sex mit Till Lindemann regelrecht "rekrutiert" würden, so Shehadeh. Allein das sehe sie schon als problematisch an, auch wenn es an sich nicht justiziabel sei. Das Argument, die Frauen wüssten doch, worauf sie sich einlassen, lässt sie nicht gelten. Man müsse deutlich unterschieden zwischen sogenannten Groupies "und einfachen Fans, die sich nichts dabei denken, wenn sie in exklusive Bereiche eingeladen werden - wie eben auch Kayla Shyx."
Shyx, eine junge Influencerin mit etwa 750.000 Followern auf Twitter und Instagram, hatte am Montag ein Video veröffentlicht, in dem sie von ihren eigenen Erfahrungen auf einer Afterafter-Party Till Lindemanns berichtet. Auch sie habe nicht geahnt, worauf das Treffen mit dem Rammstein-Sänger hinauslaufen solle, so Shyx, sie habe sich jedoch immer unwohler gefühlt und deswegen mit einer Freundin - gegen den Widerstand der Lindemann-Crew - die Flucht ergriffen.
"Es ist schon sehr bezeichnend, dass den jungen Frauen, die sich nicht bewusst waren, in welches Setting sie sich begeben, unterstellt wird, dass sie ja genau gewusst oder sogar gewollt hätten, was dort geschieht und so eben auch "Victim Blaming" betrieben wird", kommentiert Shehadeh auf SWR2. An diesem Beispiel zeige sich auch, warum es für mutmaßliche Ofer so schwierig sei an die Öffentlichkeit zu gehen. Oft würde eher dem Star geglaubt, der für viele auch ein Vorbild sei, so Shehadeh. Auch in dieser Hinsicht bestehe ein Machtgefälle zwischen den Fans und ihren Idolen.
Info: 2019 gründete Nadia Shehadeh die "Female Festival Task Force", die sich für die Sicherheit von Frauen auf großen Musikveranstaltungen, auf Festivals und Konzerten einsetzt.
Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Porno mit Buch: Wo hört das lyrische Ich von Till Lindemann auf?
Till Lindemann und sein lyrisches Ich: Bis vor kurzem hat der Verlag Kiepenheuer & Witsch Lindemanns Narco-Gedicht „Wenn du schläfst“ aus dem Band „100 Gedichte“ als Ausdruck künstlerischer Freiheit akzeptiert. Seit Lindemanns Lyrikband „In stillen Nächten“, der auch bei KiWi erschien, nun aber in einem gewalttätigen Porno-Clip auftaucht, hat der Verlag die Zusammenarbeit aufgekündigt. Wo hört lyrisches Ich auf und fängt Strafbarkeit an?
#metoo bei Rammstein Vorwürfe gegen Till Lindemann: „Es gibt eine Vielzahl an Berichten, die sich ähneln“
Schwere Vorwürfe gegen Till Lindemann, Frontman von Rammstein. Eine Konzertbesucherin behauptet, der Sänger habe ihr bei einer Party vor dem Konzert ein Getränk gegeben. Sie vermutet, dass ihr Drogen verabreicht wurden, um sie gefügig zu machen. Die Band dementiert die Behauptung. Die Berichterstattung in so einem Fall ist ein Balanceakt, weiß Spiegel-Journalistin Juliane Löffler.
Kulturmedienschau Reaktionen auf den #metoo-Skandal bei Rammstein | 5.6.2023
Nachdem bekannt wurde, dass bei den Aftershow-Parties der Band Rammstein junge Frauen womöglich Drogen verabreicht bekommen haben und es zu nicht einvernehmlichen sexuellen Handlungen gekommen sein soll, beschäftigen sich die Kulturseiten mit der Frage, ob nun ein überfälliger #metoo-Skandal die Musikbranche erschüttern wird und was bisher in der Ästhetik der Band eventuell übersehen wurde.
Mehr zu Rammstein
Kommentar Feuer frei fürs Feuilleton: Das Kunstprojekt Rammstein wird noch immer missverstanden
Wann immer sich die Berliner Band Rammstein mit neuer Musik ankündigt, rollt eine Welle der Empörung durch die deutschen Feuilletons. Doch oberflächliche Betrachtungen werden Rammstein nicht gerecht, findet SWR2-Onlineredakteurin Samira Straub. Die Band müsse als Gesamtkunstwerk rezipiert werden.
Kommentar Lyrikband „100 Gedichte“ von Till Lindemann ist „verachtungswürdige Macho-Dichtung“
Die Band Rammstein ist bekannt für kalkulierte Tabubrüche.
Vergleichsweise wenig Aufsehen erregte hingegen der Lyrikband „100 Gedichte“, den Frontsänger Till Lindemann bereits 2020 veröffentlichte. „Schwer zu ertragen“ findet Literaturkritiker Carsten Otte die darin beschriebenen Vergewaltigungsphantasien. „Es bedarf keiner tiefschürfenden Analyse, um den verachtungswürdigen Gehalt dieser Macho-Dichtung zu erfassen“, kommentiert er in SWR2.