Er ist sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner. Oder, um es mit Goethe zu sagen: Das, was die Welt im Innersten zusammenhält. Ob Priestergewand oder Blinddarmnarbe – der Faden verbindet die voneinander getrennten Seiten oder Stoffstücke. Er schafft eine Einheit aus dem, was vormals getrennt war. Für Höhlentaucher oder Labyrinthgänger ist er nach dem Vorbild der Ariadne die möglicherweise lebensrettende Verbindung zur Außenwelt. Und als "Roter Faden" gibt er Referat und Vortrag eine Struktur.
Alles Spinnerei? Keineswegs!
Die SWR2 Matinee widmet sich dem Faden – vom Spinnrad bis zum Fadenkreuz. Gesprächspartner der Sendung sind die Künstlerin Kerstin Bruchhäuser, die Germanistin Annette Klosa-Kückelhaus sowie Thomas Stegmaier von den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf.
Redaktion: Nicole Dantrimont
Musik: Dorothee Riemer
Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler
AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN
Gespräch Thomas Stegmaier: Von der Faser zum Faden
Ob Carbon, Glas oder ganz traditionell Flachs – alle diese Materialien sind Ausgangsstoffe für Fäden. Und so verschieden sie sind, so verschieden werden sie auch eingesetzt, erklärt Thomas Stegmaier. Interview: Jörg Biesler.
Gesellschaft Besuch in der Spinnstube
Spinnen ist wieder angesagt – meist im kleinen Kreise. Ein solchen hat Ines Kunze besucht. Sie hat sich selbst ans Spinnrad gesetzt. Ob sie am Ende einen Faden mit nach Hause nehmen konnte?