Symbolfot. Stay cozy words made of wooden toy blocks with letters or stamps and autumn staff on white background (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Zoonar | lev dolgachov)

SWR2 Matinee

Unheimlich heimelig: Gemütlichkeit

STAND
MODERATOR/IN
Georg Brandl
Georg Brandl (Foto: SWR, SWR - Georg Brandl)

Sonntagsfeuilleton mit Georg Brandl.

Was gehört zu einem gemütlichen Abend? Rotwein und Kerzen? Ein gutes Buch vor dem brennenden Kamin? Gemütlichkeit ist subjektiv, und doch mehr als nur Ausdruck persönlicher Befindlichkeit. "Gemütlichkeit" ist ein typisch deutsches Wort, unübersetzbar in andere Sprachen, dafür aber ein echter Exportschlager: gerade die deutschen Weihnachtsmärkte mit ihren Gemütlichkeitsingredienzen wie Glühwein und gebrannten Mandeln haben in den USA, in Japan oder Großbritannien Hochkonjunktur.

Dabei hatte und hat die Gemütlichkeit bisweilen einen negativen Beigeschmack von Spießertum oder konservativer Kleingeistigkeit. Auch die dänische "Hygge" hat ihre zwei Seiten. Aber beide Arten des Wohlbefindens werden kräftig vermarktet. Zum Beispiel im Bereich Wohndesign. Und dass auch Tiere ein Bedürfnis nach Gemütlichkeit haben, für das wir Menschen gerne ziemlich viel Geld ausgeben, das erfahren Sie ebenfalls in der SWR2 Matinee.

GesprächspartnerInnen sind die Ethnologin Brigitta Schmidt-Lauber, die die Geschichte der "Gemütlichkeit" nachzeichnet. Außerdem Andreas Wagner, Professor für Bauphysik, der erklärt, wie man sich ein Zuhause oder ein Büro in "thermischer Behaglichkeit" schafft. Last not least kommt einer zu Wort, der, zumindest früher, mit Gemütlichkeit so garnichts am Hut hatte: Schorsch Kamerun, Sänger der Hamburger Punkband" Die Goldenen Zitronen".

Redaktion: Astrid Tauch
Musik: Moritz Chelius

Musikliste:

Erste Stunde:

Terry Gilkyson
The bare necessities
Louis Armstrong and his Orchestra
Emi / 368946-2
LC 00542

Edward Elgar
Salut d'amour für Violine und Klavier, op. 12. Fassung für Orchester
Orchestra della Svizzera Italiana
Howard Griffiths (Dirigent)
Berlin / 0300426BC
LC 06203

Oliver Davis
Fire
Hanke Brothers (Ensemble)
H-Factory Records / 4020796474133
LC 86184

Herman Severin Løvenskiold
2. Bild: “James schlummert im Sessel
Die Sylfide tanzt und weckt ihn mit einem Kuss, tanzt mit ihm zusammen,
entzieht sich ihm und entschwindet durch den Kamin”
Aus: La Sylphide. Ballett in 2 Akten
Sinfonietta des Dänischen Rundfunks
Harry Damgaard (Dirigent)
cpo / 999520-2
LC 08492

Harald Haugaard
Stranden
Helene Blum & Harald Haugaard Band
Galileo / GMC090
LC 12661

Jean Sibelius
2. Satz: Intermezzo. Moderato
Aus: Quintett für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier g-Moll, JS 159
Jaakko Kuusisto (Violine)
Laura Vikman (Violine)
Anna Kreetta Gribajcevic (Viola)
Joel Laakso (Violoncello)
Folke Gräsbeck (Klavier)
NIS / BIS-CD-1924/26
LC 03240

Gerald Clayton
Two heads on one pillow
Gerald Clayton (Klavier)
Emarcy Records / 2707144
LC 00699

Zweite Stunde:

Peter Tschaikowsky
Xavier de Maistre (Bearbeitung)
Tanz der Zuckerfee
Aus: Der Nussknacker, op. 71. Bearbeitung
WDR Sinfonieorchester
Xavier de Maistre (Harfe)
Nathalie Stutzmann (Dirigent)
Sony Classical / 19439913812
LC 06868

Johann Sebastian Bach
Jacob de Haan ( Arrangement)
Ich steh´ an deiner Krippen hier
Marine Band of the Royal Netherlands Navy
Harmen Cnossen (Dirigent)
De haske winds records DHR 04-035-3

Erik Satie
Air Nr. 1: D'une manière très particulière
Bearbeitet für Instrumental-Ensemble
Aus: Pièces froides für Klavier
Lautten Compagney (Ensemble)
Wolfgang Katschner (Dirigent)
Harmonia Mundi / 19439807952
LC 00761

Stephen Wilkinson
Curls
Bibio (Gesang)
Warp / 0801061029920
LC 02070

Georg Trexler
1. Satz: Introduction. Allegro
Aus: Spitzweg-Suite für Bläserquintett
Heinz Fügner (Flöte)
Alois Heidrich (Oboe)
Rudolf Bartl (Klarinette)
Günther Schaffrath (Horn)
Erwin Kretzschmar (Fagott)
RCA / 74321 73489 2
LC 00316

Rune Tonsgaard Sørensen
Sofastykket
Dreamer´s Circus (Ensemble)
Ludwigsburger Schlossfestspiele 2017
SWR Eigenproduktion

Richard Wagner
Verwandlungsmusik und Schluss-Szene des 1. Aufzug, aus: Parsifal
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Roger Norrington (Dirigent)
SWR Eigenproduktion

Stefan Karl Schmid
Rise and Shine (for Ylva)
Stefan Karl Schmid (Sax)
Tangible Music / TM 011
LC 82048

Dritte Stunde:

Fanny Hensel
Stück für Klavier a-Moll, H 42
Sontraud Speidel (Klavier)
Ars Musikproduktion / Ars 38615
LC 06900

Edvard Grieg
Solveigs Lied, bearbeitet für Violine und Streichorchester
Aus: Peer Gynt. Schauspielmusik zu Henrik Ibsens
Drama für Soli, Chor und Orchester, op. 23
Ragnhild,Hemsing (Violine)
Trondheim Soloists (Ensemble)
Berlin Classics / 0302646BC
LC 06203

Johann Sebastian Bach
Variation 13
Aus: Aria mit 30 Veränderungen, BWV 988
Bearbeitet für Violine, Viola und Violoncello
Gaede Trio
SWR Eigenproduktion

Schorsch Kamerun
Still no future
Raison (Ensemble)
Buback Tonträger
LC 07650

Max Reger
Andante (quasi larghetto)
Aus: Sechs Stücke für Klavier zu 4 Händen, op. 94
Klavierdo Tal/Groethuysen
Sony Classical / SK 93102
LC 06868

Louis-Philippe Laurendeau
Elephantine Polka
The New Columbian Brass Band
Marty Erickson (Tuba)
George Foreman (Dirigent)
Dorian Recordings / DOR 93201
LC 06439

Erlend Øye / Eirik Glambek Bøe
The weight of my words
Kings Of Convenience (Ensemble)
Serenity / 529072-2
LC 00901

Joseph Lanner
Abend-Sterne Walzer, op.180
Cappella Musica Dresden
Helmut Branny (Dirigent)
Deutsche Shallplatten / DS 1216-2
LC 06652

DAS RÄTSEL ZUM HÖREN

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans
Wie lautet der gesuchte Titel?

SWR2 Matinee SWR2

AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN

Gespräch Brigitta Schmidt-Lauber: Gemütlichkeit – kulturwissenschaftlich gesehen

Die Ethnologin spürt der Gemütlichkeit aus Sicht der Alltagskulturforschung nach. Sie erklärt die Entstehungsgeschichte des Wortes und beschreibt eine neue Konjunktur des Gemütlichen in heutigen Krisenzeiten. Interview: Georg Brandl.

SWR2 Matinee SWR2

Gespräch Andreas Wagner: Wie entsteht "thermische Behaglichkeit"?

Der Karlsruher Professor für Bauphysik erklärt, was es braucht, um eine "thermische Behaglichkeit" zuhause oder im Büro herzustellen und wie wichtig dabei eine effektive Gebäudesanierung ist. Interview: Georg Brandl.

SWR2 Matinee SWR2

Gespräch Schorsch Kamerun: Punkmusik und Gemütlichkeit – geht das?

Der Sänger der "Goldenen Zitrone" erklärt, warum für ihn Gemütlichkeit eine kulturelle und politische Strategie ist gegen zu viel Leistungsdruck und für ein sich Besinnen auf das Überleben unseres Planeten. Interview: Georg Brandl

SWR2 Matinee SWR2

Freiburg

Was ist für Sie Gemütlichkeit?

Wären Sie gerne gemütlich? Hat die Gemütlichkeit für Sie einen Ort? Stefan Schlegel hat sich in Freiburg umgehört und Interessantes erfahren.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Dänische Hygge

Das dänische Pendant zur Gemütlichkeit ist ein Exportschlager geworden: Kissen, Decken, Farben- mit Hygge suchen immer mehr Menschen Geborgenheit und ein entspanntes Miteinander. Nicht nur in Dänemark. Von Christian Stichler.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Birminghams Frankfurt Christmas Market

Deutsche Gemütlichkeit ist ein Exportschlager: in vielen Ländern gibt es Ableger des deutschen Weihnachtsmarkts, der mit Bratapfel und Glühwein als besonders gemütlich gilt-zum Beispiel in Birmingham. Von Gabi Biesinger.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Die Vermarktung der Gemütlichkeit

Kaffee, Schnaps oder Möbel- kaum eine Branche verschont uns vor einer Vermarktung von Gemütlichkeit. Die Werbung suggeriert: nur wer ein bestimmtes Produkt kauft, kann sich entspannt zurücklehnen. Von Johannes Döbbelt.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Tierische Gemütlichkeit

Wir kaufen teure Kuschelhöhlen für unsere Katze und beheizbare Hundesofas für den Hund- und was tun unsere lieben Vierbeiner? Sie machen es sich dort gemütlich, wo sie nicht hin sollen: in unserem Bett! Von Thilo Schmidt.

SWR2 Matinee SWR2