Sie gilt als vielversprechendes Instrument im Kampf gegen das Virus, manche sehen in ihr eine Art digitale Wunderwaffe: Die Corona-Warn-App - ein kleines Programm fürs Handy, das nachverfolgen kann, wer wann mit einem infizierten Menschen Kontakt hatte und Alarm schlägt.
Ländern wie Südkorea ist es mit diesem Prinzip der Früherkennung gelungen, die Pandemie zu bändigen. In Deutschland hat ein Streit um den Datenschutz die Entwicklung der App verzögert.
Doch mit der schrittweisen Rückkehr zum öffentlichen Leben wird die Frage immer drängender: Wann ist die Corona-App endlich einsatzbereit? Kann sie als freiwilliges Angebot funktionieren? Wie wird die neue Überwachungstechnik unsere Gesellschaft verändern?